^ÜAch
HA!2jtz
M ^IjjU
L,5W
üciWtt
LLW
i e-Nß
i>r^A/!l
.-^-SK«
i «jM
W
^ßsi!
Erstes Buch/XXVl. Capirel. zzz
wol mit Römischer blilir, als mit fremden deut-
schen Einwohnern wiederum besetzet , so daß es
sich nun eines besseren zu getrosten hatte; Allein,
das allergröste und letzte Unglück, welches ihr
den letzten Stoß, und endliche Zerstöhrung an-
drohete, stunde allbereits vordem Thor,wel-
ches sie auch nicht mehr vermeyden , noch vor
demselben sich erretten kunte.
Das XXVI. Lapitel.
Wien hiesse um die Zeit ksbiana. 8ever^
m Thaten daselbst. Erstmaliges Bisthum und
Zustand unter den Rügen, von Lu. c,di-. 454.
bis ^.n. 482.
oben gemeldt, so ist unter mehr an--
deren Nämrn, die unser Wien zur
tMLE- Zeit der Römer geführet, allein ^e-z^o-
der eigentliche und ursprüngliche Nam/wel-
cher seinen Ursprung nach hergekommen, vonde-
nen/vor dest Römern und vor Christi Zeiten noch
dahier unter den Phcrniciern wohnenden Wen-
den, und derselben so genannten Wenden-
Boind« Doch, obschon solchergestalt der Lry-
mologie nach nicht anders, als Ven6obona solte
seyn geschrieben worden, so haben doch einige Rö-
mer selbst gar bald das e ins r verkehret, und da-
vor geschrieben / wie solches aus des
Antonini Reyse-Buch / aus denen Monumenten
und einigen -vEonbus klärlich abzunehmen. Die-
fts gäbe Anlaß, daß man solchen Nam im sech-
sten