Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 12.1904(1905)

DOI Artikel:
Hertlein, Friedrich: Die geschichtliche Bedeutung der in Württemberg gefundenen Keltenmünzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42298#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Die geschichtliche Bedeutung der in Württemberg
gefundenen Keltenmiinzen.
Von F. Hertlein in Crailsheim.
Mit Tafel II (Abb. 1—12) und 3 Abbildungen (13—15) im Text.
Inhaltsübersicht.
Seite
I. Stoff und Vorarbeiten. 61
II. Aufgabe .. 62
III. Prägungen westkeltisclier Abstammung: Unmittelbare
Nachahmungen des goldenen Philippstaters. 65
IV. Freiere Nachahmung dieser Goldmünze. Triquctra statt Kopf 67
V. Stärkste Barbarisierung derselben auf Goldmünzen aus Belgien . 67
VI. Einziger in Süddeutschland einheimischer Goldmünzentypus mit
Kopf, Silbermünzen westgallischer Abstammung nachgeahmt. . 67
VII. Silbermünzen westgallischer Abstammung: Süddeutsche
Typen mit dem Speichenkreuz, fälschlich den Tektosagen zu-
geschrieben . 69
VIII. Süddeutsche Typen mit Büschchen und Pferd. 72
IX. Typen mit Romakopf einerseits, Pferd mit Inschrift Kiütredou
anderseits. 73
X. Vereinzelte, von Westen importierte Silbermünzen: Kopf und
Pferd mit Ornament darüber. 75
XI. Kopf und Pferd ohne Ornament. 75
XII. Kopf und Männlein im Mantel .. 75
XIII. Erzmünzen: Kopf und Stier. 76
XIV. Kopf und Eber. 77
XV. Münzen östlicher Abstammung: Aus der Gegend der nori-
schen Bojer importierte Münzen und zwar Silbermünze mit Auf-
schrift Adnamaiti und Bronzemünze ohne Aufschrift. 78
XVI. Kleine Silbermünze, wahrscheinlich östlicher Herkunft. 81
XVII. Kleine Goldmünze östlicher Abstammung, barbarisierte Nachahmung
wohl von Alexandermünzen. 81
XVIII. Die sogenannten Regenbogenschtisselcben einheimisch süd-
deutscher Prägung, Ganzstater: a) Avers Schlange; Revers Halb-
ring mit Punkten, b) Schlange; dreistrahliges Ornament, c) Kranz;
Halbring mit Punkten, d) Vogelkopf im Kranz; Halbring mit
Punkten, e) Vogelkopf im Kranz; Ornament mit Carreau-Stern.
f) Glatt; Stern, g) Glatt; Leierornament. 82
XIX. Kleine süddeutsche Regenbogenschiisselchen: a) Haarkranz; Halb-
ring mit Punkten. b) Vogelkopf; Halbring mit Punkten, c) Glatt;
Halbring mit Punkten, d) Glatt; 3 Bogen, e) Auge; 3 Punkte,
f) Auge; Stern, g) Auge; glatt, h) Randstreifen; glatt, i) Glatt;
Stern, k) Glatt; Punkt. 1) Beidseitig glatt. 86
XX. Metall, Gewicht, Verbreitung dieser Stücke. 89
XXI. Aus den mittleren Donauländern importierte Regenbogenscliiissel-
cben: a) Mit Pilgermuschel, b) Drittel dazu mit Zickzackkreis . 91
XXII. Regenbogenschüsselchen mit Triquetra im Kranz, Punkten ander-
seits, in Württemberg nicht nachgewiesen. 94
XXIII. Entstehung dieser Typen. 95
 
Annotationen