Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium — Berlin, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3974#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
an den Slcarabäensti! anschliessend.

63

greift, um dieselben zu spannen. . Mantel um
den Unterkörper; 1. Fuss auf eine Erhöhung
gesetzt. Strichrand.

927 (T. II, 180; W. V, 2.) Quergestreifter
Sardonyx. — Abg. Winckelmann, monum. ined.
No. 195; p. 257.

Ein nackter Knabe treibt 'einen Reifen
mittelst eines am Ende gekrümmten Stäbchens;
ein gleiches zweites hält er in der L. Strichrand.

928 (T. VI, 85; W. V, 1.) Quergestreifter
Sardonyx.

Gleiche Darstellung; der Knabe wendet den
Kopf um; sehr schönes Motiv und lebendige
Ausführung; das Stäbchen mit der hakenför-
migen Krümmung am Ende ist sehr deutlich.

929 (T. III, 477; W. II, 626.) Sardonyx von
zwei horizontalen Lagen; das Bild ist aus der
dunklen Schicht geschnitten. — Abg. Müller-
Wieseler, Denkm. a. Kunst II2, Taf. 51, 652.
King, anc. gems and rings pl. 25, 4.

Eros als Mellephebe in einem Schema des
Faustkampfs, die L. wagrecht vorstreckend, die
R. zum Schlage gehoben. Er schwebt, mit
den Zehenspitzen den Boden berührend, nach
r. Am Kopfe die in dieser Gattung so. be-
liebte Haarrolle.

930 (T. II, 109; W. II, 800.) Quergestreifter
Sardonyx. — Abg.Imhoof-Blumeru. Keller, ThierT
u. Pflanzenbilder. Taf. 25, 3.

Eros entsteigt einer grossen geöffneten
Granatblüthe. Flüchtig. — Vgl. den Demi-
doff'sehen Stein Gerhard, gesamm. akad. Abh.
Taf. 52, 15; dazu in Roscher's Lexikon d.
Mythol. I, Sp. 1350, Z. 55.

931 (T. II, 108; W. II, 799.) Violette Paste.
Gleiche Darstellung, besser ausgeführt; Eros

hält in jeder Hand einen Zweig mit einer
runden Frucht. Strichrand.

932 (S. 608a.) Quergestreifter Sardonyx.
Samml. Petermann.

Eine bekleidete Frau, kurze Haarrolle wie
gewöhnlich (Aphrodite?), aus einer geöffneten
Granatblüthe sich erhebend, in jeder Hand
einen langen Zweig mit runden Früchten.

933 (M. Inv. 8212.) Weisse Paste; aus Rom.
Eros in steifer Stellung auf den Zehen nach

r.; er hält hinter sich ausgebreitet ein Tuch.
Vor ihm steht ein bärtiger Satyr (?) und er-
hebt, den Oberkörper vorbeugend, die L., die
einen grösseren Vogel (?) hält; unter dem r.
Arm das gekrümmte Pedum.

934 (T. II, in ; W. II, 790.) Quergestreifter
Sardonyx. — Abg. Gerhard, gesamm. akadem.
Abh. Taf. 56, 5; vgl. Bd. II S. 560.

Eros, steif stehend, giesst eine Spitz-Am-
phora in einen am Boden stehenden Topf
aus. Strichrand.

935 (T. III, 634; W. II, 772.) Quergestreifter
Sardonyx.

Eros nach 1. (Chlamys, aufgebogene Flügel),
liest in einer Rolle.

936 (T. III, 635; W. II, 836.) Grüne Paste
mit blauem und weissem Querstreif.

Desgl., hinter ihm Säule.

937 (S. 744.) Grüne Paste mit blauem und
weissem Querstreif, fragmentiert. — Samml.
Uhden.

Desgl., doch nach r.; Unterkörper fehlt.

938 (S. 3908.) Grüne Paste mit blauem
und weissem Querstreif.

Desgl., ohne Säule, nach 1.; in einer
Aedikula mit zwei Säulen und hohem spitzem
Dach (Rundbau?).

939 (T. III, 527; W. II, 71.S.) Weisse Paste.
Eros mit einem Schild am I. Arme auf

den Zehenspitzen nach r. schreitend.

940 (T. III, 706.) Grüne Paste mit blauem
und weissem Querstreif. — Samml. Bartholdy.

Eros nach r., steif stehend, hält in der L.
einen Schmetterling und sengt ihn mit der
Fackel in der R.

941 (T. III, 630; W. II, 771.) Violette Paste
mit weissem Querstreif.

Eros, auf den Zehen steif nach r. schreitend,
Leier spielend, mit gehobenem Kopfe.

942 (S. 805.) Grüne Paste mit blauem und
weissem Querstreif. — Samml. Uhden.

Ebenso.

943 (T. III, 520; W. II, 708.) Quergestreifter
Sardonyx.

Eros einen Helm mit beiden Händen er-
hebend.

944 (T. III, 681; W. II, 840.) Quergestreifter
Sardonyx. — Erw. Stephani, Compte rendu
1877, S. 216 u. Anm. 2b.

Herme der Psyche mit Schmetterlingsflügcln;
die Haare aufgerollt.

945 (T. II, 112; W. II, 868.) Quergestreifter
Sardonyx. — Bespr. Stephani, Compte rendu
1865, S. 79 u. Anm. 2 ; 1877, S. 148 u.Anm. 5.
 
Annotationen