Rohe Arbeiten der Spätzeit.
321
8751 (T. IX, 75.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Nackter behelmter Krieger mit Lanze, in
der L. Zweig.
8752 (T. IX, 41.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., ohne Helm; Chlamys im Rücken.
8753 (T. IX, 73.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Nackte Figur, in der R. Zweig, mit der
L. etwas Undeutliches haltend.
8754 (T. IX, 74.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., doch behelmt und langgewandet
(Athena?).
8755 (T. IX, 72.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl.
8756 (T. IX, 39.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Behelmte langgewandete Figur (Athena), in
jeder Hand einen Zweig.
8757 (T. IX, 26.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Behelmte langgewandete Figur (Athena?),
in der R. Füllhorn.
8758 (T. IX, 8.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
— Abg. Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II3.
Taf. 21, 2 21 a.
Desgl., Zweig in der R.
8759 (T. IX, 25.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Langgewandete weibliche Figur mit Scepter
und Zweig.
8760 (S. 427-) Lapis Lazuli. — Samml.
Uhden.
Nike mit Palmzweig nach r.
8761 (T. IX, 24.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., davor brennender Altar.
8762. 8763 (T. IX, 62. 63.) Zwei Lapis
Lazuli. — A. K. B. u. M. B. A.
Krieger im Panzer, mit Lanze und Schwert (?).
8764 (T. IX, 42.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Frau mit Fackeln (?) in den Händen; vor
ihr am Boden eine dritte Fackel (?).
8765 (S. 2701.) Lapis Lazuli.
Nackte Figur, die R. auf ein Postament
stützend, in der L. undeutliches Geräth. Ein
wenig sorgfältiger als die anderen.
8766 (T. IX, 43) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Frau, in der R. Scepter, nach r.
8767 (S. 1494a.) Dunkles Smaragdplasma.
Frau nach r.; in der R. zwei Schlangen (?).
8768 (T. IX, 38.) Trübes Smaragdplasma.
— A. K. B.
Frau neben Säule, Schwert (?) in der R.
8769. 8770 (T. IX, 1. 2.) Zwei Lapis Lazuli.
— A. K. B.
Jüngling (Chlamys), die R. auf einen Pfeiler
stützend, in der L. Füllhorn.
8771 (T.VI, 154; W. V, 67.) Karneol mit
weissem Blättchen.
Nackter Mann, mit der L. die fuscina auf-
stützend, die R. auf den Schild legend.
8772 (S. 2139.) Schwärzlich-brauner opaker
Stein.
Menschliche Figur mit Bocksbeinen (?), in
der R. grosse Blume (?), in der L. Lanze, da-
neben Schild.
8773- 8774 (T. IX, 15. 16.) Zwei Lapis
Lazuli. — A. K. B.
Eros den Bogen abschiessend nach r.
8775 (T.IX, 19.) Längsgestreifterhellbrauner
Sard. — A. K. B.
Eros auf einen brennenden Altar zueilend.
8776 (T. IX, 18.) Amethyst. — A. K. B.
Eros, hüpfend, in der R. Zweig, auf der
L Apfel (?).
8777 (T. IX, 13.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Eros von vorne stehend.
8778 (T. III, 287.) Lapis Lazuli. — M. B. A.
Athena steht vor einem sitzenden hämmern-
den Mann (Hephästos?).
8779 (T. III, 1369.) Lapis Lazuli. — M. B. A.
Nach r. sitzende nackte Figur, auf der L.
Helm; vor ihr Zweig.
8780 (T. IX, 35.) Karneol. -- A. K. B.
Desgl.
8781 (T. III, 137°-) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl.; vor ihr Altar(?), von Schlange um-
wunden.
8782 (T. VI, 98.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl.; Einzelnes undeutlich.
8783 (T. IX, 23.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Behelmte bekleidete Figur nach r. sitzend,
in der L. etwas wie ein Kerykeion, in der R.
Zweig.
8784 (T. IX, 36.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., nackt, auf der L. kleiner runder
Gegenstand.
8785 (T. IX, 37-) Lapis Lazuli. —
Desgl., nackt, in der L. Zweig;
brennender Altar.
8786 (T. IX, 32.) Weiss verbrannter Karneol.
_ A. K. B.
A. K. B.
vor ihr
321
8751 (T. IX, 75.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Nackter behelmter Krieger mit Lanze, in
der L. Zweig.
8752 (T. IX, 41.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., ohne Helm; Chlamys im Rücken.
8753 (T. IX, 73.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Nackte Figur, in der R. Zweig, mit der
L. etwas Undeutliches haltend.
8754 (T. IX, 74.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., doch behelmt und langgewandet
(Athena?).
8755 (T. IX, 72.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl.
8756 (T. IX, 39.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Behelmte langgewandete Figur (Athena), in
jeder Hand einen Zweig.
8757 (T. IX, 26.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Behelmte langgewandete Figur (Athena?),
in der R. Füllhorn.
8758 (T. IX, 8.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
— Abg. Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II3.
Taf. 21, 2 21 a.
Desgl., Zweig in der R.
8759 (T. IX, 25.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Langgewandete weibliche Figur mit Scepter
und Zweig.
8760 (S. 427-) Lapis Lazuli. — Samml.
Uhden.
Nike mit Palmzweig nach r.
8761 (T. IX, 24.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., davor brennender Altar.
8762. 8763 (T. IX, 62. 63.) Zwei Lapis
Lazuli. — A. K. B. u. M. B. A.
Krieger im Panzer, mit Lanze und Schwert (?).
8764 (T. IX, 42.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Frau mit Fackeln (?) in den Händen; vor
ihr am Boden eine dritte Fackel (?).
8765 (S. 2701.) Lapis Lazuli.
Nackte Figur, die R. auf ein Postament
stützend, in der L. undeutliches Geräth. Ein
wenig sorgfältiger als die anderen.
8766 (T. IX, 43) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Frau, in der R. Scepter, nach r.
8767 (S. 1494a.) Dunkles Smaragdplasma.
Frau nach r.; in der R. zwei Schlangen (?).
8768 (T. IX, 38.) Trübes Smaragdplasma.
— A. K. B.
Frau neben Säule, Schwert (?) in der R.
8769. 8770 (T. IX, 1. 2.) Zwei Lapis Lazuli.
— A. K. B.
Jüngling (Chlamys), die R. auf einen Pfeiler
stützend, in der L. Füllhorn.
8771 (T.VI, 154; W. V, 67.) Karneol mit
weissem Blättchen.
Nackter Mann, mit der L. die fuscina auf-
stützend, die R. auf den Schild legend.
8772 (S. 2139.) Schwärzlich-brauner opaker
Stein.
Menschliche Figur mit Bocksbeinen (?), in
der R. grosse Blume (?), in der L. Lanze, da-
neben Schild.
8773- 8774 (T. IX, 15. 16.) Zwei Lapis
Lazuli. — A. K. B.
Eros den Bogen abschiessend nach r.
8775 (T.IX, 19.) Längsgestreifterhellbrauner
Sard. — A. K. B.
Eros auf einen brennenden Altar zueilend.
8776 (T. IX, 18.) Amethyst. — A. K. B.
Eros, hüpfend, in der R. Zweig, auf der
L Apfel (?).
8777 (T. IX, 13.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Eros von vorne stehend.
8778 (T. III, 287.) Lapis Lazuli. — M. B. A.
Athena steht vor einem sitzenden hämmern-
den Mann (Hephästos?).
8779 (T. III, 1369.) Lapis Lazuli. — M. B. A.
Nach r. sitzende nackte Figur, auf der L.
Helm; vor ihr Zweig.
8780 (T. IX, 35.) Karneol. -- A. K. B.
Desgl.
8781 (T. III, 137°-) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl.; vor ihr Altar(?), von Schlange um-
wunden.
8782 (T. VI, 98.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl.; Einzelnes undeutlich.
8783 (T. IX, 23.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Behelmte bekleidete Figur nach r. sitzend,
in der L. etwas wie ein Kerykeion, in der R.
Zweig.
8784 (T. IX, 36.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., nackt, auf der L. kleiner runder
Gegenstand.
8785 (T. IX, 37-) Lapis Lazuli. —
Desgl., nackt, in der L. Zweig;
brennender Altar.
8786 (T. IX, 32.) Weiss verbrannter Karneol.
_ A. K. B.
A. K. B.
vor ihr