Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium — Berlin, 1896

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3974#0337
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Steine der Renaissance (16.—17. Jahrh.).

323

2. Arbeiten der neueren Zeiten.
a. Steine.

a. Aus dem 16.—17. Jahrhundert.

8831 Karneol.

Links zwei Feldherrn, vor denen sich eine
Menge Volks auf die Kniee wirft. Zelte und
Bäume.

8832 Glaspaste mit Karneol furniert. •—
Erw. Tölken, Verz. Vorrede, S. XLI.

Bakchisches Fest; viele kleine Figuren.
Wiederholung des sog. Rings des Michelangelo
(über den vgl. Babelon, le cabinet des antiques
ä la bibliotheque nationale, Paris 1887, pl. 29,1;
p.87ff.)

8833 Grüne Paste in hübschem goldnem
Ring mit schwarz emaillierten Verzierungen.

Ebenso.

8834 (M. Inv. 8514, k.) Heliotrop. — Samml.
v. Schröder, Geschenk.

Grosses Bakchanal; Silen am Boden liegend.
Sehr gute Arbeit.

8835 (F. 189.) Braungelber Jaspis. — In
Florenz erw. 1844.

Silen auf dem Esel, umgeben von anderen
Bakchanten.

8836 Blasser Karneol.

Opfernde Frauen (zwei ganz verhüllt); eine
bläst in ein langes Hörn.

8837 (T. III, 399; W. II, 609.) Karneol.
Hephaistos zieht das Netz zu, in dem er

das sich umarmende Paar Aphrodite und Ares
gefangen hat.

8838 Karneol.
Parisurtheil.

8839 (T. IV, 58.) Karneol. — A. K. B. —
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. III, 205.

Jüngling mit Füllhorn und Schild; Frau
mit Apfel und eine vom Kücken gesehene
(weibliche?) Figur.

8840 Smaragdplasma. — A. K. B. — Abg.
Beger, thesaur. Brandenburg. 1, 23.

Sitzender Mann mit Syrinx; vor ihm nackter
Mann und Frau.

8841 (T. III, 1175; W. II, 586J Karneol.
— Erw. Stephan!, Compte rendu 1867. S. 11.
Amn. 1.

Ein Mann sucht ein Mädchen an sich zu
ziehen.

8842 Heliotrop.

Opfernde Frauen. — Auf der Rückseite
iwol antik) Skorpion.

8843 Karneol.

Aehnliche Opferscene. Unten AAMCÜN

8844 (T. III, 756.) Heliotrop. — A. K. B.
— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, 59.
Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II3, Taf. 12,
138. King, anc. gems and rings, pl. 15, 5.
Erw. Overbeck, Kunstmythol. III, 321.

Apollo mit Leier sitzend; neben ihm steht
eine Frau mit Stock.

8845 (T. III, 1491.) Smaragdplasma. —
A. K. B. — Abg. Beger, thesaur. Branden-
burg. I, p. 69, No. 1.

Mann und Jüngling mit einer Schlange be-
schäftigt

8846 Heller Karneol.

Feldherr sitzend; vor ihm Mucius Scävola,
die Hand in die Altarflamme steckend, von
zwei Kriegern umgeben.

8847 (M. Inv. 3602.) Karneol. Aus
Athen erw. 1869.

Feldherr sitzend in einer Halle; vor ihm
knieende und andere Figuren.

8848 Smaragdplasma —

(1838 erw.).

Apoll und zwei Musen.

Samml. Demidon1'

884g (T. III, 1497.) Karneol. — A. K. B.

- Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 143.
Apoll mit Leier und Frau mit Opferstier.

8850 Karneol.
Opfernde Frau.

8851 (T. IV, 117.) Karneol. — A. K. B.

- Abg. Beger, thesaur. Brandenb. I, 32.
Herakles ein Mädchen ergreifend, das ein

Jüngling zurückhält.

8852 (T. II, .52.) Karneol. — A. K. B.
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 105.
Overbeck, Gallerie her. Bildw., Taf. 16, 7; S.
398, 20.

Zwei Helden, einer mit, einer ohne Panzer.

8853 (T. 111. 4' 3-) Lapis Lazuli. — A. K. B.

— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 42, 2.

Aphrodite, bekleidet, mit Kranz, an dem
Eros zieht.

8854 (T. III, 446.J Karneol. — A. K. li.

— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. 1, p. 42, 1.
Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II3. Taf. 27,
 
Annotationen