Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 30.1917

DOI Artikel:
Möller, Alfred: Heldenhaine
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21302#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kiembürgerhaus mit Garten in Frankreich.
Lageplan und Schnitt durch das Anwesen. Skizze von Reg.-Baumeister Kaßbaum, zurzeit im Felde.

abgelehnt. Die Durchsicht ihrer Zeitschrift über- viertkilometergroßem Gelände. Kleine Gemein-
zeugt jeden Leser, daß dieser Gesellschaft ganz den mögen darum ungehindert an der bestimmten
sicher die Kräfte zur Verfügung stehen, welche Eichenzahl festhalten.

bei vollem Verständnis der Absicht dem Helden- Wir sollten den Heldenhaingedanken in die
hain zur Wirklichkeit helfen könnten unter weitesten Kreise tragen, damit alle, die es an-
Schonung alles dessen, was sein Wesen aus- geht, ihn liebevoll durchdenken, ehe sie einen
macht, doch im Rahmen praktischer Möglichkeit. Entschluß dafür oder dagegen treffen. Wie aber
VongrößterBedeutung scheinen uns in diesem auch das Schicksal des Heldenhaingedankens sich
Sinne die oben schon angeführten Äußerungen gestaltet, Dank und Anerkennung gebührt seinem
des Gartendirektors von Engelhardt, der den mutigen Vertreter, der sich, so hoffen wir noch,
Plan der Heldenhaine erfreulich nennt, die Ar- nicht mit dem Tröste wird bescheiden müssen:
beit der Durchführung des Dankes vieler ver- in magnis voluisse sat est.

sichert, eine Begrenzung aber zumal für größere --

Gemeinwesen als unerläßlich nachweist und hier Wir glauben auf die Zustimmung der Leser

den Vorschlag macht, den Heldenhain nach dem <*er -Gartenkunst" redlnen *u dürfen, wenn wir mit

y , „ r • rr • n» t dem Abdruck dieser ausgezeichneten Ausruhrungen

Langeschen Typus auf einer Kreisfläche von etwa aus der Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen die

200 m Durchmesser mit etwa 30 Eichen erstehen Erörterungen über die Heldenhainfrage vorläufig

zu lassen, auf mächtigem Steinsockel in der Mitte beschließen. Für einen andern, mit der Angelegen-

Zahl und Namen der Gefallenen zu verzeichnen. hej* n°* niAt 80 vertrauten Leserkreis bestimmt,

„ . , .. , T . „ enthalten sie manches, unsern Lesern aus truhern

Schließen sich an diesen nach Langesdiem Typus Veröffentlichungen bereits Bekanntes. Wir haben

begründeten mit Wall und Graben und Schutz- aber die Ausführungen des Oberforstmeisters Dr.

pflanzung versehenen Heldenhain dann die Spiel- Möller unverkürzt, nicht im Auszug, hier wieder-

plätze an, so scheint uns, ist das Schönste und weil sie im Zusammenhange gelesen,

L j , - , Ii j tt i j i. ■ wohl als das Beste erscheinen, was bisher unter

Beste und das Wirkungsvolle des Heldenhains vorurteilsfreier Abwägung des Für und Wider, über

nicht nur in möglicher Form, sondern sogar besser Langes Heldenhain-Vorschläge gesagt worden ist.

erreicht, als durch eine Eichenpflanzung auf ge- Die Sdiriftleitung.

20
 
Annotationen