Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 30.1917

DOI Artikel:
Kassbaum, Franz Erich: Ein französischer Kleinbürgergarten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21302#0024

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7/F€

Kleinbürgerhaus mit Garten in Frankreich.

Ebener Gartenplatz am Hause, Skizze von Reg.-Baumeister Kaßbaum, zurzeit im Felde.

standen. Die alten Bäume verraten es. Der neu- Obstbäume und seitliche Lindengruppen mit Ge-
zeitliche Franzose hat, ohne ihm den Sinn und büsch bringen Wechsel in das Grün der Fläche.
Geschmack abzusprechen, anscheinend kein Geld Das ganze Grundstück ist von hoher Dorn-
hiefür übrig. Wohl versteht er, das ehemals hecke umschlossen.

Entstandene zu pflegen und zu erhalten. Meistens Der Erdgeschoßfußboden des Hauses liegt

überläßt er aber auch diese Sorge der Natur und etwa 2,20 über Straße und mit dem dreieckigen

der Fruchtbarkeit des Bodens. Gartenplatz am Hause auf gleicher Höhe.

Er lebt, wie der richtige Rentner, von den Dieser Gartenplatz ist eine überaus reizvolle

überlieferten Schätzen. Anlage, so einfach und doch so stimmungsvoll.

Sehen wir, wie sein Großvater, der Franzose Er ersetzt zur Sommerzeit an schönen Tagen

von 1820, 30, bei der Anlage seines Gartens zu und Abenden ganz das Haus. Er ist mit dem

Werke ging. Gebäude sozusagen eins geworden.

Vergnügen wir uns einen Augenblick in ei- Das macht der allseitige Abschluß mit Baum

nem Kleinstädterg arten in M. und Busch. Ziersträucher, Rotdorn, Blutbuche,

Das Gelände des Grundstücks steigt von der Thuja und hohe Fichten sperren die Einsicht von

Straße etwa 7 m bei einer Tiefe von 70 m an. der Straße. Geschickte Ausschnitte geben um-

Die Gestalt ist trapezförmig, 20 m Vorder- und gekehrt den Ausblick frei.

100 m Rückseite. (Vergl. Lageplan Seite 20.) Die Trennung vom oberen Garten, 1. und

Ein Blick auf den Grundriß läßt drei Zonen er- 2. Abschnitt, gibt eine Steinmauer. Sie ist ganz

kennen. mit Efeu bedeckt, und über ihr steht eine dunkle

Der erste Abschnitt enthält die Hausgruppe Wand von wildverzweigtem Taxus. Durch das

mit Gartenvorplatz. (Tiefe 20 m, 2,20 m über Gezweig leuchtet der obere Garten. Dorthin

Straßenebene.) führt ein mählich ansteigender Weg. Ein

Der zweite ist für Obst, Johannis-, Stachel-, Mäuerchen, abgestuft und mit breiten Stein-
Himbeeren, Gemüse aller Art, auch Ziersträucher platten belegt, begleitet ihn.
und Weinpflanzungen vorbehalten — ist kurz Dieses Mäuerchen, das Menschenwerk, belebt
Nutzanlage. ungemein den ebenen Gartenplatz am Hause.

Der dritte, obere Teil ist eine Rasenfläche Es vermittelt den Übergang zwischen Haus und

von 24 m Tiefe und 100 m Breite. 4 Reihen der zwanglosen Natur des Hauptgartens.

22
 
Annotationen