Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 30.1917

DOI Artikel:
Rasch, Edgar: Nur ein Hausgarten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21302#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Selbst der tüchtigste und erfinderischste Kopf Garteninneren nur bis zu bestimmten Grenzen
wird Zeit seines Lebens sich vergeblich abmühen, wachsen können, um die Vorpflanzung nicht zu
aus dem Nichts Schönes zu schaffen. bedrängen. Wie aus dem Plan und den Ansichten

Das haben wir besonders augenfällig am hervorgeht, bilden die schlanken Stämme der
neuen Kunstgewerbe im ersten Jahrzehnt unseres schönen Picea omorica den Rahmen des Ganzen.
Jahrhunderts erlebt. Erst als die Befruchtung Auch Picea eanadensis albertiana oder Abies
durch die alten Meister dazu kam, wurde dies amabilis können dafür in Frage kommen. Hinter
seelenlose überspannte Zeug zu vernünftigen, den hohen Lindenhecken an den Zwickeln und
gebrauchsfähigen Gegenständen, mit denen man am Hause stehen Pinus austriaca. Seitwärts
etwas anfangen konnte. vom Gartenhause bilden bräunliche Thuya occi-

Solche Erwägungen führten zum Entwurf des dentalis vervaeneana den Hintergrund für Rho-
hier beigefügten Planes, eines Gartens an der dodendron- und Azaleengruppen und die Ver-
Nordseite eines Hauses, dessen Grundstück sich pflanzung vor den Fichten bei den rückwärtigen
in einen vorhandenen Laubwaldbestand hin- Ausgängen. Diese letzteren werden vor den
einschiebt. Im Gegensatz zum Laubwald sollte Clematisbogen nochmals von bläulichen Cha-
dieser Gartenteil möglichst viel Immergrün ent- maecyparis flankiert. Beide Ausgänge sind ver-
halten, aber weder bunt noch einförmig wirken. schieden gebildet und seitlich noch mit Beeten
Der Garten hat gute von Erica u. Calluna ge-

Sonnenlage. Erdarbeiten schmückt. Innerhalb der

sind vermieden, denn die Zwickel stehen nach dem

kleinen Anschüttungen „w;,,™^,^^ Garten, von japanischen

für die bescheidene Alpen- i8SfiiS*^8^, " riKHpHj Quitten umgeben, Grup-

pflanzenterrasse rechts WmL • ' ^BU^^S^^^^^f^0^ Pen ausgewählter Na-
des Hauses und die Auf- y^^^^^^^^^»* X^'^S 1 Jfe'i delhölzer in regelmäs-

höhung vor dem Garten- | 'i ,t ^ ^ 1 "0£^ siger Ordnung (siehe

haus aus vorhandener ff JjM Äff TOBfflfflf » Bild auf Seite 27 unten).

Bodenmasse wollen nicht | Bf jb*" Ij '§ Vor den mit Waldreben

vielbesagen.Durchzweck- ! „rJ^sasJjfc 1 un<^ Schlingrosen ge-

mäßige Vorrichtungen ist 1 schmückten Laubeng än-

weiter dafür gesorgt, daß [6 >, ^p^^^^M^^^g^^M^^^^^U j gen breiten sich Rosen-
die flachgehenden Fich- BepHonzung der Zwickel an den vier Ecken, und Sommerblumenstük-

tenwurzeln nach dem Entwurf eines Hausgartens. Von E. Rasch, Leipzig, ke aus, während die

27
 
Annotationen