Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 30.1917

DOI Artikel:
Ammann, Gustav: Geleitworte zu den Arbeiten von Otto Froebels Erben, Zürich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21302#0091

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Garten dem Menschen neue und hohe Ziele vergessen. Beides ist nun einmal eng miteinander

zeigen, ihn befreien von den Fesseln dieser verknüpft.

Zeit, die ihn so nahe an den Untergang ge- Der Landhausgarten in Kilchberg liegt auf
bracht. einem Hügel der Moränenkette, die sich von
Ich komme zurück zu den Gärten, die ich Zürich aus längs dem linken Seeufer hinzieht,
erläutern soll. Und da es sich doch in der Von hier aus genießt man ringsherum freien
Mehrheit um Fachgenossen handelt, denen ich Ausblick, gegen Osten auf den Zürichsee, gegen
die Arbeit vorlege, so mögen trotz der eingangs Süden aufden Kranz der Schneeberge. Im Westen
erwähnten Bedenken die Schleier etwas gelüftet ist der Ausblick jenseits des Sihltales durch den
werden, die über den Bildern liegen, ohne jedoch Ütliberg begrenzt, und im Norden liegt das an-
neben dem Fachmännischen das Schöne ganz zu mutige Dorf mit seinem hübschen Kirchlein, das

DTID FROEBEj^ERBEN

,....... .. .. .____^ (SÄ.

Abb. 3, Laubengang aus Eisengerüst mit gerissenen Eichenlatten. Maßstab 1:200.

Gartenanlage Geiser, Langenthal. Otto Froebels Erben, Zürich.

89
 
Annotationen