Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 30.1917

DOI Artikel:
Heicke, C.; Nußbaum, Theo; Wentzler, Josef: Von Friedhofsgestaltern und Friedhofsgestaltung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21302#0182

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

fRCüiTOD -D OD LFS-S^Lf W1B IEW[LI[R QB p/jT^Ti[E ED E 05 lUfR IE §

IUI

Lageplan zum Entwurf L. Migge für den Friedhofswettbewerb Magdeburg-Westerhüsen.

Maßstab ungefähr 1:5000.

von Eigenart auf, und verdient, vor dem üblichen anderes aus ihm herauszuholen, als was es von
Schicksal nicht prämiierter Wettbewerbsarbeiten, sich aus geben kann, das aber auch ganz. Ohne
der Vergessenheit anheimzufallen, bewahrt zu jeder Laune der Geländekurven zu folgen, paßt
werden. Wir bringen davon mit Zustimmung des er die Hauptlinien seines Entwurfs der Ober-
Verfassers L. Migge-Hamburg-Blankenese, die flächengestaltung an, schafft durch eine Folge
wichtigsten Stücke (Seite 180 bis 185) und möchten von Wagrechten im untern Teil einen wirkungs-
mit einigen Worten seinen besonderen Wert vollenGegensatzzudemmitwaldigenPflanzungen
kennzeichnen. bedeckten Höhenzug, und erfüllt durch diese Aus-
Der Verfasser ist beherzt genug, auf alle am druckssteigerung in Verbindung mit den zu-
Herkommen sich haltenden, mehr oder weniger rückhaltend gestalteten und geschickt eingefügten
abgenutzten Lösungsversuche zu verzichten, mit Bauten das, was andern Bewerbern Schwierig-
denenman eine solche Aufgabe sonst zu meistern keiten gemacht hat und auch von einem Teil der
sucht, indem man sie bald mehr als Gartenge- Preisträger nur bedingt gelöst ist, scheinbar spie-
staltungs-, bald mehr als Bau-Aufgabe anfaßt lend, nämlich nicht die Baugruppe zur beherr-
und dann nur den einen Teil wirklich schafft. Er sehenden Hauptsache für die landschaftliche Wir-
strebt hier die Schaffung des Friedhofs als wirk- kung zu machen, sondern die ganze Anlage in
liehe Einheit an, in der die baulichen Bestandteile geschlossener Einheit.

mit den gärtnerischen in Eins verschmelzen. Er Er verzichtet auch auf die übliche Achsenent-

beugt sich den Verhältnissen der Lage nicht, ver- wickelung Haupteingang - Hauptgebäude, rückt

gewaltigt sie aber ebensowenig, und sucht, sich dieses sogar etwas zur Seite und gewinnt da-

in die Eigenart des Geländes vertiefend, nichts durch den Vorteil, es mit dem Urnengarten auf

180
 
Annotationen