V. INKUNABELN
43
193 AUGUSTINUS. De civitate dei. Venetiis, Johannes et Vindelinus de
Spira, 1470.
Fol. Rom. 273 n. g. 1311., das erste weiß. Mit einer kleinen
ornamentalen Bordüre am oberenHande d. ersten
Blattes und 23 prachtvollen Initialen in verschie-
denen Farben und zumeist mit Gold gehöht, alle mit
hübschen rankenartigen Verlangerungen. Durchwegs in rot und blau
rubriziert und Kapitelüberschriften mit roter Tinte. Kalbldrbd. des
18. Jahrhdts. mit Rückenvergold.
G. K. d. W. 2877. Hain* 2048. Proclor 4019. B. M. C. V. 153.
In diesem Erhaltungszustände von allergrößter Seltenheit. Eines der
schönsten Bücher der ersten Presse Venedigs, von Johannes begonnen zu drucken,
und da er während des Druckes starb, von seinem Bruder Vindelinus allein beendet.
Dies lernen wir aus dem interessanten Kolophon dieses Buches und weiters noch,
daß von 2 Ausgaben von Ciceros Epist. fam. und von Plinius' Historia naturalis, 1469
(siehe No. 213 unseres Kataloges) nur je 100 Exemplare gedruckt wurden.
Sehr breitrandiges Prachtexemplar.
A splendid copy of a rare book finished after Johannes' death by Iiis brothcr
\ indelinus. With a small border and 23 beautiful initials painted in gold and colours
with floral elongations.
Siehe Tafel 16.
Qui docuit Venetos exfcribi poflfe Ioannes
Menfe fere trino Ccntena uolumina plini
Et totidem Magni Ciceronis Spira libellos:
Ceperat Aureli:fubita Ted morte perentus
Noti potuit Ceptum Venetis finire uolumen
Vindelinus adeft eiufdem frater:& arte
Non minor ibadriacaq-, morabitur urbe
,M.CCCCLXX.
No. 193.
194 AUGUSTINUS. De civitate dei. Mainz, P. Schöffer, 1473.
Fol. Goth. 2 Kol. 364 n. g. Bll. In schwarz u. rot gedruckt. Mit
einer hübschen Federzeichnungsbordüre u. sc ho-
nen kalligraphischen Initialen am Beginn eines
jeden Buches in verschiedenen Farben. Durchrubri-
ziert in blau und rot. Kalbldrbd. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung.
G. K. d. W. 2884. Hain*-Cop. 2057. Proctor 102. B. M. C. I, 29.
Ebenfalls ein Prachtstück der Buchdruckerkunst. Der erste Teil, der Text ist
43
193 AUGUSTINUS. De civitate dei. Venetiis, Johannes et Vindelinus de
Spira, 1470.
Fol. Rom. 273 n. g. 1311., das erste weiß. Mit einer kleinen
ornamentalen Bordüre am oberenHande d. ersten
Blattes und 23 prachtvollen Initialen in verschie-
denen Farben und zumeist mit Gold gehöht, alle mit
hübschen rankenartigen Verlangerungen. Durchwegs in rot und blau
rubriziert und Kapitelüberschriften mit roter Tinte. Kalbldrbd. des
18. Jahrhdts. mit Rückenvergold.
G. K. d. W. 2877. Hain* 2048. Proclor 4019. B. M. C. V. 153.
In diesem Erhaltungszustände von allergrößter Seltenheit. Eines der
schönsten Bücher der ersten Presse Venedigs, von Johannes begonnen zu drucken,
und da er während des Druckes starb, von seinem Bruder Vindelinus allein beendet.
Dies lernen wir aus dem interessanten Kolophon dieses Buches und weiters noch,
daß von 2 Ausgaben von Ciceros Epist. fam. und von Plinius' Historia naturalis, 1469
(siehe No. 213 unseres Kataloges) nur je 100 Exemplare gedruckt wurden.
Sehr breitrandiges Prachtexemplar.
A splendid copy of a rare book finished after Johannes' death by Iiis brothcr
\ indelinus. With a small border and 23 beautiful initials painted in gold and colours
with floral elongations.
Siehe Tafel 16.
Qui docuit Venetos exfcribi poflfe Ioannes
Menfe fere trino Ccntena uolumina plini
Et totidem Magni Ciceronis Spira libellos:
Ceperat Aureli:fubita Ted morte perentus
Noti potuit Ceptum Venetis finire uolumen
Vindelinus adeft eiufdem frater:& arte
Non minor ibadriacaq-, morabitur urbe
,M.CCCCLXX.
No. 193.
194 AUGUSTINUS. De civitate dei. Mainz, P. Schöffer, 1473.
Fol. Goth. 2 Kol. 364 n. g. Bll. In schwarz u. rot gedruckt. Mit
einer hübschen Federzeichnungsbordüre u. sc ho-
nen kalligraphischen Initialen am Beginn eines
jeden Buches in verschiedenen Farben. Durchrubri-
ziert in blau und rot. Kalbldrbd. d. 18. Jh. mit Rückenvergoldung.
G. K. d. W. 2884. Hain*-Cop. 2057. Proctor 102. B. M. C. I, 29.
Ebenfalls ein Prachtstück der Buchdruckerkunst. Der erste Teil, der Text ist