Metadaten

H.-Gilhofer-und-H.-Ranschburg-Aktiengesellschaft <Luzern> [Hrsg.]
Kostbare Bücher und Manuskripte aus den Bibliotheken der russischen Zaren in Zarskoje-Selo, Herzog Albrecht v. Sachsen-Teschen, Dr. Albert Figdor, Wien: dazu ausgewählte Inkunabeln einer Stifts-Bibliothek und wertvolle frühe Urkunden und Autographen ... ; Versteigerung in Luzern: Dienstag, den 14., und Mittwoch, den 15. Juni 1932 (Katalog Nr. 8) — Luzern, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7090#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

XV. U R K U N D E N UNI) A U T C) G R A P H E N

623 ALBA, FERDINAND, Herzog von, Generalissimus Philipp II. von Spanien. (1508—
82). L. s. av. compl. an Anton Fugger in Augsburg, Wittenb. 13. Mai 1547. 1 S.
Fol. Mit Adresse und Siegel.

Prachtstück mit der seltenen Unterschrift ,,1*' e r d. I) u q u e de Alb a". — A. Fugger hatte
im Februar 1547 die Versöhnung d. Stadt Augsburg mit Karl V. wegen Teilnahme am Schinalkadischen
Bund zu Stande gebracht, in Folge dessen diese Stadt sehr große Summen an Alba zu zahlen hatte
Der vorliegende Brief bezieht sich auf diese Angelegenheit.

624 ALBRECHT I. Herzog v. Oesterreich und Steiermark, Deutschet' Kai-
ser, Sohn Rudolfs v. Habsburg. (1250—1308). Pergamenturkunde, la-
teinisch, Wien, 19. März 1290. qu.-fol. Mit anhängendem Rei-
te r s i e g e 1.

Der Herzog bestätigt dein Kloster Nieder-Altaich das eingerückte Diplom Ru-
dolfs 1. \om 22. Marz 1277, das selbst wieder die Bestätigung einer inserierten Ur-
kunde Leopolds vom 23. Februar 1225 ist, worin Leopold einen Vergleich zwischen
dem Altaicher Abte Poppo und seinem Ministerialen O. v. Winkel über die Rechte
au dem Hofe auf dem Berge bei Absdorf bezeugt.

Monum. Boica II. 269. Böhmer Regesten 1246—1383, Seite 485; Böhmer Regesten
Rudolfs 1173. Meiller Regesten, Der Babenberger Leopold 199.

Siehe Tafel 54.

625 d'ANJOU, RENE, König von Sizilien, Graf d. Provence, gen. „Ie bon roi". (1409—
1480). L. s. französ. an J. d u P 1 e s s i s B o u r r e, Sekretär Ludwig XI. von Frank-
reich. Mesnaige 27. April ohne Jahreszahl. 1 S. fol.

Brief d. Königs, worin die Uebersendung einer Armbrust aus Stahl, von einem saraeenischen
Meister aus Barcelona, der seine Kunst keinen Christen lehren wollte, angezeigt wird.

626 ARAGONA, CARDINAL DE. Lista delle persone che restanano ad hauer la infra
scritta quantita de denar per loro provisione et salario de la heredita del S. Car-
dinale de Aragona. 16. Jahrh. 16 S. fol.

Kulturgeschichtlich hochinteressantes S 1 ü c k. Unter den zu befriedigenden
Personen kommen vor: Musiker, „Lo Vnguro Maczicro", Aerzte, Baumeister, Joanna de Burgundin
„tupetorum suretrix", „Emanuel hebreus", „Franciscus Pisanus pictor", etc.

627 BEAL1 HARNAIS HORTENSE DE, Reine de Hollande, fille de ITmperatrice Jose-
phine, epouse de Louis Bonaparte. (1783—1837). L. a. s. ä la duchesse d'Abrantes.
Arenberg, 27. juil. 1832. 2 p. 3U in-8. adresse autogr.

Aeufierst interessanter Brief über die Kaiserin Josephine.

627a — 2 L. a. s. u. 5 L. s. an den kgl. bayr. Flügeladjutanten Baron VV a s h i n g t o n
aus d. Jahren 1832—1834 von ihrem Schlosse Orenberg im Thurgau. 8. M. Adr.
und teilweise Siegel.

628 BEETHOVEN, LUDWIG VAN, (1770—1827). P. a. s. Wien, 17. März
1823. 1 S. fol. M. Siegel.

Ganz eigenhändig geschriebenes und voll signiertes Dienstzeugnis für The-
rese Kaufmann, die „einen gantzen Monath bey mir in Diensten als Stuben-
mädchen gewesen".

Eigenartiges und für das Privatleben Beethovens äußerst charakteristisches
Dokument, wie es sich in dieser Form vielleicht kein zweitesmal erhalten hat.

Siehe Tafel 52.

629 BETHLEN VON IKTAR, STEPHAN GRAF, Gouverneur von Siebenbürgen. Doc. s.
Papier, Lateinisch u. ungar. Karlsburg, 20 Febr. 1620. qu.-4. Mit aufgedr. Siegel.

Befiehlt auf Vorstellung des Richters von F e 1 s ö b a n y a, diese Stadt nicht durch unmotivierte
Forderungen an Speis und Trank, Vorspannpferden, zu belästigen.
 
Annotationen