Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 255): Eine österreichische Schloßbibliothek sowie die theologische Bibliothek eines österreichischen Klosters: Kirchengeschichte des Mittelalters, Patrologie, Concilien- u. Papstgeschichte, Gesamtausgaben - Standard-Werke — Wien: Gilhofer & Ranschburg, [ca. 1935]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68507#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Buchhaltung — Erasmus

191 WIEN. - Ordnung und Mass, wie die fremden und ausslendischen kaufleut
iren kauff schätz u. kaufmans waaren, Bürgern und gesten hie zu Wienn hin-
geben u. verkauffen sollen. (Wien, Singriener, 1536). Fol. 4 Bll. Titel mit
schöner Holzschnitteinfassg. (dat. 1525), unten breite Holzschnitt-
leiste mit Scenen aus d. A. Testam. Pappbd. 75.—
Denis, S. 638. Gollob, No. 194. Von größter Seltenheit. 1515 wurde von Kaiser Ma-
ximilian zum Schutze der Wiener Kaufmannschaft eine Ordnung mit genauer Aufzählung der
Waren, wie diese von fremden und zugereisten Kaufleuten verkauft werden dürfen, heraus-
gegeben. 1536 wurde dieses Verzeichnis mit Zusätzen von Kaiser Ferdinand neuerlich be-
stätigt. Von Waren werden u. a. genannt: Pfeffer, „Ymber”, Muscat, Vitriol, Schwefl, Zucker,
Samt, Damast, verschiedene Pelze, Hüte etc. etc.

Erasmus und seine Zeitgenossen
192 Aretinus, Leon. De bello punico libro(!) duo . . . Bellum item Illyricum et
Gallicum. Augsburg, Lllhard, 1537. 4. Mit 2 Holzschn. Kart. 24.—
Brunet I. 397. Erste latein. Ausgabe hrsg. v. Bernh. Magnoald. Vinda. Schönes
Exemplar, Stempel auf dem Titel.
193 Bayfius, L. Opus de re vestimentaria. Ejd. de vasculor. materijs ac variet. tract.
2 Tie. in 1 Bd. Basel, Frohen, 1531. K1.-8. Hpgmt. 12.—
Frühe Abhandlg. über die Gewänder d. Antike TL II. enth.: Animadv. in tract. de
auro et argento legato. Laz. Bayf. war d. Vater von Jean Antoine de Baif, einem der
Dichter d. Plejade. Name am Titel. Leichter Wasserfleck am Anfang.
194 Bebel, H. Bebeliana opuscula nova ... De laudibus et Philosophia veterum
Germanorum, Libri Facetiarum, Proverbia germanica, Laus M u s i c e,
etc. Strassbg., Schürer, 1512. 4. Orig.-Halbschweinsldrbd., Schließen. 30.—
Seltene und frühe Ausgabe von Bebel’s, des berühmten Tübinger Humanisten, Face-
t i e n und Deutschen Sprichwörtern, die erste derartige Sammlung in latein. Spra-
che. Die Sammlung enthält auch viele interessante Gedichte. Das Holzschnittwappen
Bebel’s ist zweimal vorhanden. — Unbed. Wurml. am Titel, sonst sehr schönes Expl.
195 Bembo, Petr. Opera. 3 tom. in 1. Basel 1556. 8. 624 + 252 SS. Hübscher Re-
naissanceeinband, blindgepr. Schweinsldr. mit Schließen. 20.—
Seltene und umfassende Ausgabe. Enthält die Historia Veneta, De Guido Ubaldo et
Elisabetha, Epistolae De Aetna, De imitatione, Carmina etc. — Sehr hübsches Expl.
196 Brant, Seb. Somnia domini Sebastiani Brant utriusque Juris doctoris. O. O. u.
J. (1500—1501). 4. 6 Bll. mit einem prachtvollen ganzseitigen Holzschnitt am
Titel. Pergt. 500.—
Goed. I, 390. 23. Schmidt, Hist. litt. II, p. 352, 118. Wohl eines der seltensten Bücher
von Brandt mit einem wunderbaren, künstlerisch ganz bedeutendem Holzschnitt versehen.
Der Autor, in einer gebirgigen Landschaft sitzend und aufgestützt schlafend, neben ihm ein
großes Holzkreuz, an dem die Tränen Christi herunter rinnen. Es ist weder der Drucker noch
der Ort oder das Druckjahr angegeben und bibliographisch auch noch nicht bestimmt.
Doch schreibt Brant in der Widmung zum ersten Gedicht, daß er den Inhalt im Jahre 1500
geträumt hat. Er nennt es „Cristifere crucis lamentacio” u. widmet es J o a. A n t h o n. de S.
Georgi o, ep. Alexandrinum. Das zweite Gedicht: „In mirif. opus Rabani Mau-
ri de laudibus crucis" ist gewidmet ad fratrem Nicol. Kleinboes, ord. S. Joh. hiero-
solit., pleb. Durlacenum.
Interessant sind auch die vielen griechischen Worte, die in Holz geschnitten sind. Die
deutsche Uebersetzung erschien in Pfortzheim 1502. Wir konnten kein Exemplar unserer
Ausgabe im Handel nachweisen. Einige handschriftliche Notizen.
Siehe Abbildung, Seite 17.

Katalog 255 des Buch- und Kunst-Antiquariates
 
Annotationen