Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 255): Eine österreichische Schloßbibliothek sowie die theologische Bibliothek eines österreichischen Klosters: Kirchengeschichte des Mittelalters, Patrologie, Concilien- u. Papstgeschichte, Gesamtausgaben - Standard-Werke — Wien: Gilhofer & Ranschburg, [ca. 1935]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68507#0141
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERLAGS

WERKE

JOSEF MEDER.
Dürer-Katalog. Handbuch über Dürers Stiche, Radierungen, Holz-
schnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen. Wien 1932. 4.
Mit 52 Tafeln und 190 Abbildungen. Leinen. sFrs. 60.—
Das grundlegende, unentbehrliche Nachschlagewerk über Dürer-Graphik, das
Ergebnis jahrelanger Arbeit des früheren Direktors der Wiener Albertina, Jos. Meder.
In diesem bisher fehlenden beschreibenden Katalog werden sämtliche Zustände
der Kupferstiche und Holzschnitte verzeichnet, ferner die Änderungen
der Platten oder Stöcke, die vom Künstler selbst vorgenommen wurden, sowie die
charakteristischen Merkmale, welche die zeitliche Einreihung der Drucke in frühere und
spätere ermöglichen. Zur Bestimmung der zeitlichen Abfolge der Abdrucke und Aus-
gaben wurden die Wasserzeichen systematisch untersucht und dargestellt. Auf
52 Tafeln sind 370 Wasserzeichen in Originalgröße reproduziert, und auf Grund sorg-
fältiger Studien wurde die Zeit fixiert, in welcher diese Papiere in Gebrauch standen.
In einer eigenen Abteilung wird Dürers Buchgraphik behandelt mit Angabe sämtlicher
Ausgaben und der einschlägigen Literatur. Die genauen Konkordanzen und Register
erhöhen die Brauchbarkeit dieses Kataloges, der die Grundlage jeder Beschäftigung
mit Dürer-Graphik darstellt.
Ein Handbuch der Graphik Dürers, das für jedes Kupferstichkabinett, für öffent-
liche Bibliotheken, für Sammler und Kunsthändler und schließlich für jeden Freund
alter Kunst unentbehrlich erscheint.
LEO GRÜNSTEIN.
Das Alt-Wiener Antlitz. Bildnisse und Menschen aus der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. 2 Bände (Text und Tafeln). Wien 1931. 4. Mit
142 Tafeln, davon 5 in Farben. Leinenbde. mit hübscher Ver-
goldung. sFrs. 46.—
Umfangreiche und prächtig ausgestattete Publikation über das vormärzliche
Wien, ein gründlich fundiertes Nachschlagewerk über die österreichische Geisteskultur
von 1790- 1860.
Der Tafelband bringt Bildnisse, vorwiegend Miniaturen, aber auch Aquarelle
und Zeichnungen von bedeutenden Persönlichkeiten nach Ständen geordnet: Mitglieder
des Hofes, der Geistlichkeit, der Aristokratie, Heerführer, Staatsmänner, Finanzleuce,
Dichter, Musiker, Schauspieler, bildende Künstler etc. Diese Bilder und Handzeich-
nungen von Daffinger, Waldmüller, Schwind, Kriehuber, Füger, Fendi, Ender etc. sind
zum größten Teil unbekannt und noch nicht publiziert.
Im Textband weist der Verfasser, einer der besten Kenner dieser Zeit, auf
die Bedeutung und die Lebensverhältnisse dieser repräsentativen Menschen der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts hin, wobei er ein reiches und noch unbearbeitetes hand-
schriftliches Quellenmaterial, wie ungedruckte Briefe, Briefauszüge, Tagebuchblätter,
Aktenstücke und sonstige Dokumente aus öffentlichem und privatem Archivbesitz ver-
öffentlicht.
FRITZ BRUKNER.
Die Zauberflöte. Unbekannte Handschriften und seltene Drucke aus
der Frühzeit von Mozarts Oper. Wien 1934. 8. Mit 11 Tafeln.
Kartoniert sFrs. 5.50 Leinen sFrs. 7.50
Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Zauberflöte, für den Kulturhistoriker
und Theaterfreund genau so interessant wie für den Literarhistoriker und Bibliophilen.
Die Wiener Theaterliteratur wird in anregender Weise durch die Darstellung der Ent-
stehungsgeschichte der Zauberflöte bereichert. Es finden sich Lieder- und Originaltexte,
Travestien, Pamphlete etc., die den historischen Tatsachen des Bühnenschicksals der
unsterblichen Oper lebendiges Kolorit geben.

GILHOFER & RANSCHBURG, Wien I. Bognergasse 2
 
Annotationen