Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 273): Eine kleine aber auserlesene Sammlung intressanter Bücher und Kunstblätter: schöne Einbände, Inkunabeln, Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts, Portraitwerke, Karikaturen, Blumenmalereien aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, frühe Berliner Lithographien, seltene Werke über Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie etc. — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52654#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PORTRAITWERKE — DEUTSCHES RECHT

17

Reichsmark
64 Serie degli uomini piii illustri nella pittura, scultura, l’architettura con i loro elogi
e ritratti incisi in rame cominciando dalla sua prima restaurazione fine ai tempi
presenti. 12 vol. et 2 vol. Supplement. Firenze 1796—76. in-4. Cart. 80.—
Brunet V, 303. Bel ex. de cet ouvrage rare, qui contient 300 portraits d’a r t i s t e s, bien
graves p. G. B. Cecchi.
65 Stroehling, P. E. 8 Portraits, gest. v. J. Vendramini. (Lond.) 1814. Fol. Roter
Hmaroqubd. 65.—
Thieme,Becker XXXII, 199. Eine Folge vorzüglich gezeichneter u. gestochener Portraits in tadelloser
Erhaltung. Dargestellt sind: Blücher, Prinz Wilhelm v. Preußen (später König Wilhelm IV.), Prinz
August Ferdinand v. Preußen, Prinz Karl v. Mecklenburg-Strelitz, General York, Friedrich Kronprinz
v. Preußen, General Bülow, Prinz Wilhelm v. Preußen. Sauberes breitrandiges Exemplar.

66 Verheiden, J. Imagines et elogia praestantiuni aliquot Theologorum, cum catal.
libror, ab iisdem editorum. Opera Roth-Scholtzii. Ed. II. Hagae-Cöm. 1725.
Fol. m. 50 schönen Porträts. Pappbd. 55.—
Brunet V, 1138. Seltenes Werk mit 50 interess. Porträts ber. Humanisten u. Reformatoren:
Huss, Savonarola, Luther, Zwingli, Calvin, Wiclif, Erasmus, Grynaeus etc.

Deutsches Recht.
67 Bambergisclie Peinliche Halßgerichts-Ordnung. Bamberg, Wagner, 1580 (neu gedr.
1738). Fol. M. Holzschnittitel u. 21 blattgr. Holzschnitten. 3+72 Bll.
+18 Bll. Reg. Ppd. 24.—
Auch diese späte Ausgabe enthält Nachschnitte der ersten Ausg. von 1507. Titel fleckig u. kurz-
randig. — B e i g e b.: Descriptio d. ubelberuff. landstreichenden Räuber- u. Diebs-Gesindes, in denen
Bamberg. — Bayreuth, u. ander, benachb. auch Nürnberg. Landen., Nürnb., Endter, 1724. (mit namentl.
Aufzählung u. Beschreibung d. Verbrecher.)
68 Brandt, Seb. Der richterlich Clagspiegel. Straßburg, Job. Albrecht, 1533. Fol. Mit
Titelholzschn. u. 2. Textholzschn., davon 1 ganzseitig. — Beigeb.:
(Tengler, U.) Layenspiegel. Von rechtmäßigen Ordnungen inn burgerlichenn vnd
peinlichen Regimentern Straßb., H. Knobloch d. J., 1532. M. Titelholzschn. u.
25 Textholzschn. v. Schaeufelin u. d. Meister H. F. sowie mehrer.
Diagr. — Rhetorica vnd Formulare Teütsch. Tübingen, Ulrich Morhart, 1532. M i t
schöner Titelrahmung in Holzschnitt. Reichgepreßter Schweinsldrbd.
d. Z. (ohne Schließen). 95.—
(I.) Goed. I, 39t, 34. Die Abbildungen sind aus dem Layenspiegel entnommen. — (II.) Goed. I,
391, 32. Über die Abbildungen, von denen 5 dem H. L. S c h a e u f e 1 e i n, die übrigen dem Hans
Frank od. H. Fu r tenbach zugesdirieben werden, vgl. Muther 935; Nagler, Mon. III, 896, 6;
Passavant 111, 440, u. Dodgson II, 11, 2 u. 4. Z a h 1 r. Abbildungen stellen Gerichts-
szenen dar.
Auf dem Einband u. a. die interessante Querrolle mit dem Bauerntanz des
Wittenberger Buchbinders Thom. Krüger (Haebler I, 250, 10). Gut erhaltenes, voll-
ständiges Exemplar.
69 Karl V. Peinliche Gerichts Ordnung, auff den Reichstagen zu Augspurg
u. Regenspurg 1530 u. 1532 geschlossen. Mainz, Schöffer, 1548. Fol. M. halb seit.
Holzschn. (Kaiser m. 7 Kurfürsten), g a n z s e i t. Holzschn. (Chri-
stus am jünsten Tag), Titelholzschn. Hldrbd. (etw. beseh.). 36.—
Durchschossenes Exemplar mit zeitgenössischem Eintrag.
70 (Köbel, J.) Gerichts Ordenung. Antzeigung u. Inleitung Gerichtlicher Orde-
nung, zu volnfürung der Sachen inn, Recht, Den Fürsprechen, inn. den Vndern.
oder Nydern Gerichten, zu Einer Anweisung &c., Auch wie der Cleger, der
Beclagt, u. Ander Gerichts Person, zu halten, u. handeln solen: Auß Beyden
Gesalzen getzogen. &c. Oppenheim (Jacob Köbel), 1525. 4. 68 Bll. M. 3 s c h ö-
n e n H o 1 z s c h n. Pergt. 150.—
Roth (in Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Beiheft 4) 40.
Erste Ausgabe der Koebel’schen Geridrtsordnung mit 3 hübschen Holzschnitten.
Sehr, schönes, breitrandiges Expl. Selten.
Siehe Abbildung auf Seite 18.

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I. BOGNERGASSE Nr. 2
 
Annotationen