Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 273): Eine kleine aber auserlesene Sammlung intressanter Bücher und Kunstblätter: schöne Einbände, Inkunabeln, Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts, Portraitwerke, Karikaturen, Blumenmalereien aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, frühe Berliner Lithographien, seltene Werke über Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie etc. — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52654#0045
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204
205
206
207
208
209
210
211
212
215
214

35

PHILOSOPHIE

Reichsmark
Philosophie.
Campanella, Thom. Apologia pro Galileo mathematico Fiorentino, vbi disquiritur
vtrum ratio philosopahndi (sic) quam Galileus celebrat, faueat sacris scripturis, an
aduersetur. Francof., imp. God. Tampachii, 1622. 4. 58 S. Alter Kalbldrbd. 48.—
Ricearda I, 217, 2: „Rarissimo.“ Diese Verteidigungsschrift Galilei’s wurde von Campanella im
Gefängnis zu Neapel verfaßt. Ein deutscher Besucher, Tob. Adami, erhielt von ihm das Manuskript
u. Helt es in Deutschland drucken (vgl. Kästner, Gesell, d. Mathematik, Bd. IV, S. 212 ff.). Papier
leicht gebräunt.
— Atheismus triumphatus seit contra antichristianismum. De gentilismo non
retinendo. De praedestinatione et reprobatione et auxiliis divinae gratiae. 2 partes
in 1 vol. Parisiis, ap. Tussanum Du Bray, 1636. 4. M. gest. Titelvignette. Pgtbd.
der Zeit. 60.—
Überweg III, 38. Caillet 1981. Erste Ausgabe, in der die drei Werke vereinigt
erschienen. König Ludwig XIII. von Frankreich gewidmet. Papier leicht gebräunt, sehr gut erhalten.
— De libris propriis et recta ratione studendi syntagma. Paris, ap. viduam Gulielmi
Pele, 1642. K1.-8. 3 Bll., 88 S., 1 weiß. Bl. Pgtbd. d. Z. 30.—
Brunet I, 1521. Graesse VII, 151. Erste von Gabr. Naude hrsg. Ausgabe. Selten. Bei-
gebunden ist: L. Aretinus. De studiis et literis. Ex bibliotheca Gabrielis Naudaei. Ibid. 1642. 5 Bll., 34 S.
— De sensu rerum magia libri quatuor. Francofurti, imp. God. Tampachij, 1620.
4. M. Front. 7 unn. Bll., 371 S. Marmor. Kalbldebd. d. Z. m. Rvg. 50.—
Caillet 1984. Brunet I, 1520. Erstausgabe eines wichtigen Werkes Campanellas, in dem er eine
Art von Kosmographie od. spekulativer Physik entwickelt. Die Empfindung ist bei ihm der
Anfang aller äußeren Erkenntnis. Er bekämpft Aristoteles in Anlehnung an Telesius u. verlangt ein
selbständiges Studium der Natur. Titelblatt schon in früher Zeit sauber aufgezogen. Gut erhaltenes
Exemplar.
Siehe Tafel 4.
— Disputationum in quatuor partes suae philosophiae realis libri quatuor. Parisiis,
ex typogr. Dionys. Houssaye, 1637. Fol. M. gest. Titelblatt. 20 Bll., 570 S.,
1 w. BL, 233 S., 4 Bll. Ldrbd. d. Z. (beschabt, Ecken bestoßen). 65.—
Enthält Physiologia, Aethica, Politica, C i u i t a s S o 1 i s, Oeconomica, De Regno Dei. Unterer
u. oberer Rand z. TI. leicht wasscrfleckig.
— Philosophiae rationalis partes quinque. Paris, ap. Joan. Du Bray, 1638. 4. M. g e s t.
Titelvign. u. mehr Diagrammen im Text. 5 Bll., 152 S.; 1 BL, 491 S.;
1 BL, 258 S„ 1 BL Pgtbd. d. Z. 40.-
Brunet I, 1520. Graesse II, 28. Die 5 Bücher enthalten: Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Poetik u.
Historiographie. Eine Glocke (campana) auf dem Titel deutet auf d. Namen d. Verfassers hin.
— Prodromus philosophiae instaurandae, id est, dissertationis De natura rerum
compendium/Cum praefatione ad philosophos Germaniae. Francof., sumpt. God.
Tampachii, 1617. .4. M. Titelvign. 86 S. Hldrbd. d. Z. m. Rvg. 40.—
Zu Beginn die 22 Seiten umfassende Vorrede des Herausgebers, Tobias Adami, die eine der
ersten Würdigungen der Philosophie Campanellas enthält.
— Cyprianus, E. S. Vita Th. Campanellae. Amts. 1722. Ldrbd. (Rücken ern.) 20.—
Sehr seltene und durch zahlr. Details interess. Biographie. In den 4 Appendices sind Abhandl.
D. M o r h o f s, G. Naudes, Jac. Echardus, etc. über Campanella enthalten. Vereinzelte unbedeu-
tende Flecken.
Crousaz, de. Examen du Pyrrhonisme anc. et mod. La Haye, 1733. in-fol. A v e c
v i g n. de t i t r e g r. Veau brun de l’ep., d. o. 12.—
Brunet VI, 3320. Premiere edition. Tres bei expl.
Cardanus, H. Liber de libris propriis. Lyon, Rovillius, 1557. 8 vo. 192 pp. Limp
vellum. 40.—
First and very rare separate edition. One of the most interesting writings of the great philosopher,
cont. a b i b 1 i o g r a p h y o f h i s o w n n u m e r o u s w o r k s and a general exposition and apology
of all his doctrines. which had been impugned on the ground of heterodoxy and magical leanings. —
Bound up with: The same. De subtilitate 11. XXI. Lyon 1551. pp. 465/80 missing. — Fine c o p y.
Descartes, R. Principia philosophiae. Amst. 1644. 4. Mit zahlr. T e x t a b b. Hldr.
60.—
Tchem. IV, 297. Willems 1008. Cop. 1-367. Erste Ausgabe. — Leicht gebräunt und am oberen Rande
scharf beschnitten. Name am Titel.

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I, BOGNERGASSE Nr. 2
 
Annotationen