INHALTSVERZEICHNIS
Seite
EINLEITENDE BETRACHTUNG 1
1. DIE STADTANSICHT 5
1.1. Überblick über die Entwicklung
der Vedute 5
1.2. Straßen- und Platzbild 10
1.3. Gesamtansicht der Stadt in der
landschaftlichen Umgebung und
Teilansicht der Stadt 25
1.4. Panorama und Dachlandschaft 38
1.5« Luftfotografie 45
1.6. Die Ansichtspostkarte 50
1.6.1. Die Beziehung der Ansichtspostkarte
zur Vedutenkunst und ihre Funktion
als Reiseerinnerung 57
2. DAS MESSBILD 65
2.1. Geschichtlicher Überblick 65
2.2. Aufgaben und Ziele der Messbild-
anstalt 72
2.3. Ästhetische Bedeutung der Mess-
bildfotografie 76
3. DAS EINZELGEBÄUDE 82
Exkurs: Architekturtheoretische
Probleme um 1Ö00 82
3.1. Die Auswirkungen der Architektur-
theorie um l800 auf die malerische
Abbildung des Einzelgebäudes 86
3>2. Gegenüberstellung von dokumenta-
rischer und künstlerischer Foto-
grafie des Einzelgebäudes 91
3.3. Die fotografische Abbildung der
mittelalterlichen Architektur 98
3-4. Die Darstellung von "Bildungsbauten"
und anderen Bauwerken des öffent-
lichen und privaten Lebens 104
3-5* Ruinenbild 108
3-6. Ereignisbild ll4
Seite
EINLEITENDE BETRACHTUNG 1
1. DIE STADTANSICHT 5
1.1. Überblick über die Entwicklung
der Vedute 5
1.2. Straßen- und Platzbild 10
1.3. Gesamtansicht der Stadt in der
landschaftlichen Umgebung und
Teilansicht der Stadt 25
1.4. Panorama und Dachlandschaft 38
1.5« Luftfotografie 45
1.6. Die Ansichtspostkarte 50
1.6.1. Die Beziehung der Ansichtspostkarte
zur Vedutenkunst und ihre Funktion
als Reiseerinnerung 57
2. DAS MESSBILD 65
2.1. Geschichtlicher Überblick 65
2.2. Aufgaben und Ziele der Messbild-
anstalt 72
2.3. Ästhetische Bedeutung der Mess-
bildfotografie 76
3. DAS EINZELGEBÄUDE 82
Exkurs: Architekturtheoretische
Probleme um 1Ö00 82
3.1. Die Auswirkungen der Architektur-
theorie um l800 auf die malerische
Abbildung des Einzelgebäudes 86
3>2. Gegenüberstellung von dokumenta-
rischer und künstlerischer Foto-
grafie des Einzelgebäudes 91
3.3. Die fotografische Abbildung der
mittelalterlichen Architektur 98
3-4. Die Darstellung von "Bildungsbauten"
und anderen Bauwerken des öffent-
lichen und privaten Lebens 104
3-5* Ruinenbild 108
3-6. Ereignisbild ll4