Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grefe, Uta
Die Geschichte der Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts: Architekturfotografie - Architekturmalerei — 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27179#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
121

4. EXPEDITIONEN

4.1. Geschichtlicher Überblick der Darstellung
antiker und altorientalischer Baudenkmäler
bis ins 19« Jahrhundert (356)

Nachdem altorientalische Baudenkmäler im Mittel-
alter nur als Hintergrundmotiv bei Bibelillustra-
tionen beachtet werden, finden sie als selbständiges
Thema in der Renaissance erstmals Berücksichtigung,
in einer Zeit, als man sich um ihre Erhaltung be-
müht und im Antikenstudium neue Anregungen für
Architektur und Kunst sucht (357)* Um die Mitte
des 15- Jahrhunderts bereist Cyriacus von Ancona
Italien, die Mittelmeerinseln, Griechenland,
Kleinasien und Ägypten und fertigt Zeichnungen
der Baudenkmäler an. Während sich nach ihm zu-
nächst italienische Künstler mit dem Studium der
Antiken Roms beschäftigen (358)» "waren es im
Verlaufe des l6. und 17- Jahrhunderts nicht so
sehr Italiener als vielmehr Nordländer -Nieder-
länder, Deutsche, Franzosen- die die künstlerische
Wiedergabe der südländischen Ruinen pflegten" (359)*
Mit der Entdeckung der Antiken setzt ein reger
Reiseverkehr nach Rom ein, und es entsteht ein
Bedarf an Architekturdarstellungen.

Bereits 1496 erscheint die Weltchronik des
Hartmann Schedel in Nürnberg (360), die neben
phantastischen Abbildungen exakte Darstellungen
enthält, die am Ort selbst gemacht sein müssen,
wie unter anderem eine Ansicht von Rom in der
 
Annotationen