Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grefe, Uta
Die Geschichte der Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts: Architekturfotografie - Architekturmalerei — 1980

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27179#0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
l6o

5• DIE ARCHITEKTURFOTOGRAFIE UM 1900

5•1• Milieuschilderung und Darstellung
der Vorstadtstraßen

Hippolyte Taine (1828-1895) (489) machte um
die Mitte des 19* Jahrhunderts die Milieu-
theorie zum Mittelpunkt seiner Kunsttheorie.
Sein Konzept besteht aus den Kunstlehren der
Romantik (490), hat dabei jedoch die Positi-
visten und Naturalisten der 80er und 90er
Jahre beeinflußt (49l), indem das Milieu der
Armenviertel sowohl von der Literatur wie
auch von der Malerei zum Gegenstand von Dar-
stellungen gemacht wird (492).

Die Aufnahmen, die Heinrich Zille (1858-1929)
wie auch Eugene Atget (1857-1927) um 1900
machen, entstehen einerseits unter der Beein-
flussung Gerhart Hauptmanns und Emile Zolas,
die zu der Einsicht kommen, "daß Kunst nichts
mit Auserwähltsein und höherer Eingebung zu
tun habe, sondern mit milieubedingter Er-
fahrung und Arbeit" (493){ andererseits ergeben
sie sich aus den städtebaulichen Veränderungen
im letzten Drittel des 19* Jahrhunderts. Die
sich daraus ergebende Zuspitzung sozialer Kon-
flikte waren Anlaß der Milieuschilderung Hein-
rich Zilles, während Atget das Gewicht auf die
präzise Dokumentation der Architektur legt.
 
Annotationen