Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grefe, Uta
Die Geschichte der Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts: Architekturfotografie - Architekturmalerei — 1980

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27179#0201
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
195

56) Vgl. z.B. Karnitschnigg, Maximilian: Bild-

mässige Landschaftsphotographie. Photo-
freund-Bücherei 2 Berlin 1944 79

57) Auch die modernen Architekturfotografen
wählen noch dieselben Ausschnitte für die
Wiedergabe einer historischen Platzanlage,
die bereits Belotto ausgesucht hatte. Dieses
zeigt sich beispielsweise an einer fotogra-
fischen Ansicht des Zwingerhofes, die von
demselben Standpunkt wie Belottos Bild gemacht
wurde. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen
daß es vom Bauwerk geforderte Ansichtsseiten
gibt, zumindestens sind es bestimmte Ansichten
die besonders umfassend und instruktiv sind.

58) Bereits am 21. Sept. 1939t kurz nach Bekannt-

werden der Erfindung in Berlin, berichtet die
Vossische Zeitung, daß Herr Sachse einen Teil
des Gendarmenmarktes auf einer plattierten
Kupferplatte in der Größe eines Quartblattes
aufgenommen hat. "Die reizende Harmonie der
Töne, die mit grosser Zartheit ausgedrückt
sind, giebt unsern Blicken sogleich ein Bild
von einem angenehmen künstlerischen Effecte,
nicht unähnlich einem Aquatintablatte, und
zugleich von einem Detail, welches mit einer
bewunderungswürdigen Präcision und Treue
fixiert ist." (Photogr. Mitt. 1889 (2) 15l)

59) Die Gesamtanlage wird nur aus der Luft foto-
grafisch wiedergegeben.

60) I. Wirth 1963 l6

61) Vgl. Leipziger Illustrirte Zeitung 8.7*1865
27

62) Disderi, Andre A.E.: Die Photographie eil s
bildende Kunst, (hg. A. Weiske) Berlin l864
254

63) Berlin in Photographien des 19- Jahrhunderts

(hg. Friedr. Terween) Berlin 1968 7

Der Nachlaß von Waldemar Franz Titzenthaler
befindet sich in der Landesbildstelle Berlin.
 
Annotationen