Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grefe, Uta
Die Geschichte der Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts: Architekturfotografie - Architekturmalerei — 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27179#0208
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 2

Künstler sorgte dafür, daß das Bildnis eines
ehrsamen Bürgers hinter der rechten Schulter
das Babelsberger Schloß, hinter der linken
den Ruinenberg deutlich erkennen ließ."
(Stenger, Erich: Siegeszug der Photographie
in Kultur, Wissenschaft und Technik. Seebruck
1950 87; vgl. auch W. Baier 1964 508 Abb. 26,

32 u. l64)

Die Fensterbilder in der Malerei wie die
Porträts mit Stadtansichten in der Fotografie
sind Ausdruck eines entwickelten Bürgertums.
(Vgl. J.A. Schmoll 108-109)

105) H. Beenken 1944 l8l

106) Ludwig Deppe in Berlin im ersten Drittel des
19. Jahrhunderts nachweisbar. Er stellte 1820
in der Berliner Akademie aus.

Vgl. a) Thieme-Becker 9 1913 90

b) H. Börsch-Supan 1972 86-87

c) Ausstell. Kat. Bremen 1974 Nr. 62
Abb. 28)

107) Carl Friedrich Höge eröffnete um 1862 ein
fotografisches Atelier in Hamburg. Er hält
viele für den Abriß bestimmte Teile der Stadt
in Aufnahmeserien fest. (Vgl. Müller, Rolf:
Zwischen Binnenalster und Baumwall. Das alte
Hamburg im Spiegel der Photographie 1855 - l888.
Hamburg 1956 l)

108)

Vgl. a) E. Stenger 1940

b) Gernsheim, Helmut und Alison: L.J.M.

Daguerre. The History of the Diorama
and Daguerreotype. London 1955 86

c) H. Buddemeier 1970 80

109) Ladendorf, Heinz: Geographie, Kartographie
und Neuere Kunst. Wallraf-Richartz-Jhrb.

24 Köln 1962 384-385

In der Literatur wird das Erlebnis des Aus-
blicks von einem Turm während der Goethezeit
und Romantik sehr häufig beschrieben. (Vgl.
Beutler, Ernst: Von deutscher Baukunst.
Goethes Hymnus auf Erwin von Steinbach. Seine
Entstehung und Wirkung. München 1943 52-53

u. 59-60. Vgl. auch Schneider, Arthur von:

Das Münster zu Freiburg mit den Augen der
 
Annotationen