205
unbestechlichen Blick, der eine bestimmte
Wirklichkeit zu fassen und wiederzugeben
sicht müht." (Rave, Paul Ortwin: Das Loossche
Rom-Panorama. Festschrift für Eberhard Hanf-
staengl. München 19Ö1 117)
Zu den Panoramen mit Schweizer Stadtansichten
in ihrer landschaftlichen Umgebung vgl. Ganz,
Paul L.: Das Zeitalter der Bilderpanoramen.
Werk, Schweizer Monatsschrift für Architektur,
Kunst, Kstl. Gewerbe. 1.1.1950 478-479
Abb . 1 — u , 2.
115) H. Buddemeier 1970 23
116) W. Benjamin (1927) 1955 400
117) Brockhoff, Kurt: Eduard Gaertners Panoramen
von Berlin. Berlinische Blätter f. Gesch. und
Heimatkunde. Berlin 2 1933 13
Die sechs Bilder, die wahrscheinlich wie viele
Panoramen der Zeit mit Hilfe einer Camera Obscura
hergestellt wurden, haben eine Höhe von 91 cm
und Länge von 115 cm. Gaertners Panorama von
1834 sowie eine Vorstudie, auf der im Vorder-
grund nicht das Dach der Kirche wie auf dem
Hauptwerk sichtbar wird, befinden sich im
Charlottenburger Schloß. Eine zweite Fassung
des Panoramas wurde auf Wunsch der Zarin, der
Tochter Friedr. Wilh. III., ein Jahr später
angefertigt und 1836 auf der Akademie-Aus-
stellung zum Verkauf angeboten. (Vgl. K.
Brockhoff 1933 16)
118) Vgl. 0. Schroeder und R. Müller 1967 37ff
119) Panoramaartige Aufstellung von Stereoskopen
in Hamburg seit 1857 bekannt. (Vgl. 0. Schroeder
u. R. Müller 1967 44)
120) M. Schefold 1956 124
121) Vgl. W. Krone 1946 7-8
122) Essen 1959: Hippolyte Bayard. Ein Erfinder
der Photographie. Slg der Soc. Franpaise de
la Photographie. Folkwang Museum Ausstell.
Kat. Essen 1959
unbestechlichen Blick, der eine bestimmte
Wirklichkeit zu fassen und wiederzugeben
sicht müht." (Rave, Paul Ortwin: Das Loossche
Rom-Panorama. Festschrift für Eberhard Hanf-
staengl. München 19Ö1 117)
Zu den Panoramen mit Schweizer Stadtansichten
in ihrer landschaftlichen Umgebung vgl. Ganz,
Paul L.: Das Zeitalter der Bilderpanoramen.
Werk, Schweizer Monatsschrift für Architektur,
Kunst, Kstl. Gewerbe. 1.1.1950 478-479
Abb . 1 — u , 2.
115) H. Buddemeier 1970 23
116) W. Benjamin (1927) 1955 400
117) Brockhoff, Kurt: Eduard Gaertners Panoramen
von Berlin. Berlinische Blätter f. Gesch. und
Heimatkunde. Berlin 2 1933 13
Die sechs Bilder, die wahrscheinlich wie viele
Panoramen der Zeit mit Hilfe einer Camera Obscura
hergestellt wurden, haben eine Höhe von 91 cm
und Länge von 115 cm. Gaertners Panorama von
1834 sowie eine Vorstudie, auf der im Vorder-
grund nicht das Dach der Kirche wie auf dem
Hauptwerk sichtbar wird, befinden sich im
Charlottenburger Schloß. Eine zweite Fassung
des Panoramas wurde auf Wunsch der Zarin, der
Tochter Friedr. Wilh. III., ein Jahr später
angefertigt und 1836 auf der Akademie-Aus-
stellung zum Verkauf angeboten. (Vgl. K.
Brockhoff 1933 16)
118) Vgl. 0. Schroeder und R. Müller 1967 37ff
119) Panoramaartige Aufstellung von Stereoskopen
in Hamburg seit 1857 bekannt. (Vgl. 0. Schroeder
u. R. Müller 1967 44)
120) M. Schefold 1956 124
121) Vgl. W. Krone 1946 7-8
122) Essen 1959: Hippolyte Bayard. Ein Erfinder
der Photographie. Slg der Soc. Franpaise de
la Photographie. Folkwang Museum Ausstell.
Kat. Essen 1959