452
daß Botticelli unter der Leitung Polizian's die beiden Gemälde
zu Stande brachte. Der Dichter sagte ihm, welche Figuren
in eine Reihe gebracht werden sollten, und der Maler ver-
fuhr nach Vorschrift.
Schön wäre es, wenn Warburg unternehmen wollte, was er
für die beiden Gemälde Botticelli's gethan, auf die vornehmsten
Arbeiten der gesammten toscanisch-römischen Kunst auszu-
dehnen. Eine Fülle von Beobachtungen würde sich erschließen.
Bei Raphael ist in dieser Rücksicht ebenfalls noch viel zu thun,
der, wie Botticelli, seine Motive zuweilen den Worten des
Dichters entnahm. Ich erinnere, da Warburg sich besonders für
Darstellungen einer „Flucht" interessirt, an die fliehende Mutter
auf dem Burgbrande, Ircksrrw XXIII, 37:
Iiv Duos, ruio äi subito mi prsss,
Ooius tu luuärs, ob'al roiuors s ässtu,
U vsäs xrssso u ss Is üunuus uoosss,
Obs xrsuäs il üZIio, s tuZZs, s uou s'urrsstu,
^.vsuclo xiü äi lui obs äi so ouru,
luuto obs solo uuu ouiuisiu vsstu.
Und auch an die Flucht der Galatea sei erinnert, die Raphael
dem Gedichte Sannazar's entnahm, den Moment darstellend,
wo die Nymphe von Polyphem eingeholt und geküßt wird.
(L. R. 1886. 451. Anm.)
daß Botticelli unter der Leitung Polizian's die beiden Gemälde
zu Stande brachte. Der Dichter sagte ihm, welche Figuren
in eine Reihe gebracht werden sollten, und der Maler ver-
fuhr nach Vorschrift.
Schön wäre es, wenn Warburg unternehmen wollte, was er
für die beiden Gemälde Botticelli's gethan, auf die vornehmsten
Arbeiten der gesammten toscanisch-römischen Kunst auszu-
dehnen. Eine Fülle von Beobachtungen würde sich erschließen.
Bei Raphael ist in dieser Rücksicht ebenfalls noch viel zu thun,
der, wie Botticelli, seine Motive zuweilen den Worten des
Dichters entnahm. Ich erinnere, da Warburg sich besonders für
Darstellungen einer „Flucht" interessirt, an die fliehende Mutter
auf dem Burgbrande, Ircksrrw XXIII, 37:
Iiv Duos, ruio äi subito mi prsss,
Ooius tu luuärs, ob'al roiuors s ässtu,
U vsäs xrssso u ss Is üunuus uoosss,
Obs xrsuäs il üZIio, s tuZZs, s uou s'urrsstu,
^.vsuclo xiü äi lui obs äi so ouru,
luuto obs solo uuu ouiuisiu vsstu.
Und auch an die Flucht der Galatea sei erinnert, die Raphael
dem Gedichte Sannazar's entnahm, den Moment darstellend,
wo die Nymphe von Polyphem eingeholt und geküßt wird.
(L. R. 1886. 451. Anm.)