KLOSE, Johann David, Meister 1816-48. Zuckerdosen, um 1840, aus Privatbesitz und Kunsthandel,
Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 89
KREBS, Ferdinand Christian, Meister 1769-1804. Tausschüssel und -Itanne, Meisterstück des Krebs,
1769, Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 81
KRIEBEL, David, Meister 1674-93. Sargschilde der Kretschmergesellen. Besitzer: Kretschmerinnung
Breslau Tafel 57
LEMOR, Johann Adam, Meister 1815?-1840. Zuckerdose, um 1815. Aus Privatbesitz, Besitzer: Kunst-
sammlungen der Stadt Breslau Tafel 87
Zuckerdose Tafel 88
MENTZEL, Christian d.Ä., Meister 1668-99. Monstranz, 1671, Stistung des Abtes Melchior vom Kloster
Heinrichau, Kath. Psarrkirche, Heinrichau Tafel 53
Meßkelch mit Reliesschmelz, 1671, Stiftung des Abtes Melchior vom Kloster Heinrichau, Besitzer: Kath.
Psarrkirche Heinrichau Tafel 54
Meßgarnitur, um1680. Stistung des Domherrn Johannes Caspar Hauser, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 58
Kanontasel, um 1685, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 59
Weihivasserkessel mit Aspergil, 1691, von Abt Johannes Sievert gestistet. Früher Augustinerchorherrnstist,
jetzt Sandkirche Breslau Tafel 61
MEYER, Tobias, Meister 1790-1824. Deckelterrine, um 1805, Besitzer: Gras von Reichenbach-Goschütz
Tafel 86
MÜLLER, Hans, Meister 1588-1606. Kokosnußpokal, um 1600, evgl. Psarrkirche Rosen bei Kreuzburg,
Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 38
NITSCH, Fabian, Meister 1602-30. Armreliquiar d. hl. Hedwig, 1607, gestistet v. Domherrn Balthasar
Neander, Domschatz Breslau Tafel 41
Großes Altarkreuz, um 1610, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 42, 43
NITSCH, Paul, Meister 1573-1609. Hausaltärchen, 1586 aus Bestellung des Bischoss Andreas Jerin
gearbeitet, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 33
Meßkelch, um 1590, sür Bischos Andreas Jerin garbeitet. Kapelle von Schloß Johannisberg, Besitzer:
Fürsterzbischösliches Diözesanmuseum Breslau Tafel 34
Lavaboschüssel nebst Kanne, 1595 aus einem Legat des verstorbenen Kanonikus Johann Korn gearbeitet,
Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 35, 36
OKRUSCH, Johann Gottlieb, Meister 1748-77. Zwei Becher, um 1765. Privatbesitz in Breslau, Besitzer:
Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 80
ORTH, Jeronimus, Meister 1554-85. Rauchsaß, 1561 dem Augustinerchorherrenstist in Sagan gestistet,
Kath. Psarrkirche, Sagan Tafel 30
PETZ OLD, Jonas, Meister 1623-33. Lössel, um 1625, aus Privatbesitz, Besitzer: Kunstsammlungen der
Stadt Breslau Tafel 66
PFISTER, Caspar, Meister 1598-1635. Johanneshaupt, 1611, Stistung des Domherrn P. Koslowski,
Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 44, 45
PLACKWITZ, Christoph, Meister 1682-1724. Zepter der theologischen Fakultät und der philosophischen
Fakultät, um 1710, Besitzer: Universität Breslau Tafel 68
PLACKWITZ, Tobias, Meister 1688-1727. Trinkgesäß in Gestalt eines Mörsers. Stistung des Bischoss
Franz Ludwig an die Schießwerdcrschützen. Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 72
Reliquienbüste d. hl. Vinzenz, um 1720, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 73
RENNER, Friedrich Wilhelm, Meister 1745-58. Zuckerdose, um 1755, aus Privatbesitz, Besitzer: Kunst-
sammlungen der Stadt Breslau Tafel 79
37
Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 89
KREBS, Ferdinand Christian, Meister 1769-1804. Tausschüssel und -Itanne, Meisterstück des Krebs,
1769, Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 81
KRIEBEL, David, Meister 1674-93. Sargschilde der Kretschmergesellen. Besitzer: Kretschmerinnung
Breslau Tafel 57
LEMOR, Johann Adam, Meister 1815?-1840. Zuckerdose, um 1815. Aus Privatbesitz, Besitzer: Kunst-
sammlungen der Stadt Breslau Tafel 87
Zuckerdose Tafel 88
MENTZEL, Christian d.Ä., Meister 1668-99. Monstranz, 1671, Stistung des Abtes Melchior vom Kloster
Heinrichau, Kath. Psarrkirche, Heinrichau Tafel 53
Meßkelch mit Reliesschmelz, 1671, Stiftung des Abtes Melchior vom Kloster Heinrichau, Besitzer: Kath.
Psarrkirche Heinrichau Tafel 54
Meßgarnitur, um1680. Stistung des Domherrn Johannes Caspar Hauser, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 58
Kanontasel, um 1685, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 59
Weihivasserkessel mit Aspergil, 1691, von Abt Johannes Sievert gestistet. Früher Augustinerchorherrnstist,
jetzt Sandkirche Breslau Tafel 61
MEYER, Tobias, Meister 1790-1824. Deckelterrine, um 1805, Besitzer: Gras von Reichenbach-Goschütz
Tafel 86
MÜLLER, Hans, Meister 1588-1606. Kokosnußpokal, um 1600, evgl. Psarrkirche Rosen bei Kreuzburg,
Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 38
NITSCH, Fabian, Meister 1602-30. Armreliquiar d. hl. Hedwig, 1607, gestistet v. Domherrn Balthasar
Neander, Domschatz Breslau Tafel 41
Großes Altarkreuz, um 1610, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 42, 43
NITSCH, Paul, Meister 1573-1609. Hausaltärchen, 1586 aus Bestellung des Bischoss Andreas Jerin
gearbeitet, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 33
Meßkelch, um 1590, sür Bischos Andreas Jerin garbeitet. Kapelle von Schloß Johannisberg, Besitzer:
Fürsterzbischösliches Diözesanmuseum Breslau Tafel 34
Lavaboschüssel nebst Kanne, 1595 aus einem Legat des verstorbenen Kanonikus Johann Korn gearbeitet,
Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 35, 36
OKRUSCH, Johann Gottlieb, Meister 1748-77. Zwei Becher, um 1765. Privatbesitz in Breslau, Besitzer:
Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 80
ORTH, Jeronimus, Meister 1554-85. Rauchsaß, 1561 dem Augustinerchorherrenstist in Sagan gestistet,
Kath. Psarrkirche, Sagan Tafel 30
PETZ OLD, Jonas, Meister 1623-33. Lössel, um 1625, aus Privatbesitz, Besitzer: Kunstsammlungen der
Stadt Breslau Tafel 66
PFISTER, Caspar, Meister 1598-1635. Johanneshaupt, 1611, Stistung des Domherrn P. Koslowski,
Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 44, 45
PLACKWITZ, Christoph, Meister 1682-1724. Zepter der theologischen Fakultät und der philosophischen
Fakultät, um 1710, Besitzer: Universität Breslau Tafel 68
PLACKWITZ, Tobias, Meister 1688-1727. Trinkgesäß in Gestalt eines Mörsers. Stistung des Bischoss
Franz Ludwig an die Schießwerdcrschützen. Besitzer: Kunstsammlungen der Stadt Breslau Tafel 72
Reliquienbüste d. hl. Vinzenz, um 1720, Besitzer: Domschatz Breslau Tafel 73
RENNER, Friedrich Wilhelm, Meister 1745-58. Zuckerdose, um 1755, aus Privatbesitz, Besitzer: Kunst-
sammlungen der Stadt Breslau Tafel 79
37