Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

bestimmte Anregung sich in bleibendem Verbände von der Gesellschaft ablösen und zu einer neuen
Colonie ausbilden kann, da der Verband aller Coloniethiere durch die Alveolen und das dazwischen
ausgespannte Sarkode-Netz nur ein sehr lockerer ist. Ebenso möglich ist es aber auch, dass jede
Colonie nur aus einem einzigen abgelösten Individuum hervorgeht, welches sich durch wiederholte
Theilung oder durch innere Keimbildung vervielfältigt.

Was die Vermehrung durch Theilung der Centralkapsel betrifft, so habe ich dieselbe
vielfach bei Collozoum und Sphaerozoum, und ebenso bei den noch unbeschalten Cenlralkapseln von
Collosphaera, den ganzen Winter durch, besonders im November und December verfolgen können,
und mich überzeugt, dass dieser Process ganz ähnlich, wie in vielen Fällen die Zellenlheilung, vor
sich geht. Er kam besonders deutlich in kleineren Qualstern vor und betraf jedesmal gleichzeitig
mehrere Individuen der Colonie, niemals ein einzelnes (Taf. XXXV, Fig. 9). Neben und zwischen
den runden Nestern, welche die gewöhnliche Kugelform haben oder mehr oder weniger linsen-
förmig comprimirt, aber von kreisrundem Umfang sind, trifft man in diesen Qualstern andere Nester,
welche ellipsoid verlängert sind und in welchen der ursprünglich einfache centrale Oeltropfen in 2
aus einander gegangen ist. An diesen verlängerten Nestern, deren längerer Durchmesser 2—3mal so
gross, als der mittlere Durchmesser der runden Nester wird, kann man nun alle Stadien der Ein-
schnürung bis zum schliesslichen Zerfall in 2 gleiche Hälften verfolgen. Das verlängerte Nest wird
durch eine mittlere ringförmige Einschnürung bisquitförmig; die beiden Oeltropfen entfernen sich von
einander und treten in die Mittelpunkte der beiden gleichen Nesthälften, welche endlich ihre schmale
Verbindungsbrücke abbrechen und als 2 völlig getrennte, neue, junge Nester mit je einem kleinen cen-
tralen Oeltropfen neben einander liegen. Der morphologische Vorgang gleicht ganz der zuerst von
Remak beschriebenen Theilung der Embryonalzellen und der centrale Oeltropfen verhält sich ganz
ähnlich, wie dort der Zellenkern. Gewöhnlich trifft man schon den Oeltropfen gespalten, ehe noch
die Verlängerung des Nestes deutlich wird. Zuweilen fehlt er aber auch ganz und man sucht ihn
vergebens in den alten, wie in den jungen Zellen. Wir kommen auf das eigenthiimliche Verhalten
des Oeltropfens, welches häufig gar keiner bestimmten Deutung fällig ist, noch unten zurück. Die
jungen Nester sind oft kaum grösser als die Hälfte des Mutternestes; andere Male unterliegen sie
während der Theilung zugleich einem so energischen Wachsthum, dass die eben erst entstandenen
Nester fast bereits die Grösse des früheren Mullernestes haben. Eine Theilung des Multernestes in 3
oder 4 junge Nester habe ich nie gesehen, stets spaltete sich jedes nur in 2 gleiche Hälften. Da-
gegen glaube ich oft bemerkt zu haben, dass die Theilung sich an kaum gebildeten Nestern sehr
rasch wiederholen kann. Ich sah nicht selten, dass zwei kleine Nester, welche sowohl durch ihr
enges Beisammenliegen, wie durch ihre geringe Grösse als eben erst aus der Theilung hervorgegangen
sich bekundeten, bereits beide von neuem eingeschnürt waren, und zwar stand dann diese neue
Theilungsebene senkrecht auf der ersten, so dass, wenn man die erste Einschnürung als eine Längs-
theilung auffasste, diese zweite dann Quertheilung sein würde. Auch hier waren die beiden Oel-
tropfen in jeder Hälfte bereits getrennt vorhanden. Eine bestimmte Anordnung der in Theilung
begriffenen Nester im Qualster oder eine bestimmte Lagerung derselben im Verhältniss zu den nicht
sich theilenden Nestern habe ich bei Collozoum und Sphaerozoum, wo ich die Nesttheilung durch Ein-
schnürung fast bei allen Arten, am häufigsten bei Collozoum inerme und Sphaerozoum pundatum,
beobachtete, nie bemerkt. Dagegen scheint ein bestimmtes., derartiges Verhältniss hei Collosphaera
constant vorzukommen. Ich habe bei dieser Gattung, welche ich überhaupt viel seltener, als die
beiden vorigen, lebend erhielt, den Theilungsvorgang auch nur selten verfolgen können. Einer der
wenigen Fälle, in denen dies mit Sicherheit möglich war, ist auf Taf. XXXIV, Fig. 1 dargestellt.
Der Focus ist in dieser Figur fast auf die Mitte des kugeligen Qualsters eingestellt, und man bemerkt,
wie die ausgebildeten, mit Schalen versehenen Nester lediglich auf der Oberfläche des lebenden Qualsters
(also in der Figur nur in der Peripherie des Kreises) vertheilt sind, während im Inneren kleinere, schalen-
lose, nackte Nester liegen. Die Mitte des ganzen Kugelqualsters nimmt eine sehr grosse Alveole ein,
 
Annotationen