Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
539

Fig. 6 — 9. Physematium Muelleri, Schneider [Thalassosphaerida]. p. 256.

Fig. 6. Das ganze Thier, todt. Die kugelige Centralkapsel, an deren Oberfläche die Basen der
centripetalen Zellgruppen als regelmässig vertheilte trübe Flecken erscheinen, ist von einer sehr voluminösen,
kugeligen, fein radial gestreiften Sarkodegallerte umgeben. Vergrösserung: 30.

Fig. 7. Ein kleines Segment von der Peripherie der Centralkapsel, nebst der umhüllenden
Matrix. Die Membran der Centralkapsel, welche in der Mitte der Figur als eine scharf doppelt contourirte, nach
oben flach convex vorgewölbte Curve (ein Stück einer sehr grossen Kreislinie) erscheint, sondert den (unteren)
Inhalt der Centralkapsel von den (oberen) aussen auf derselben liegenden Theilen. Auf der Innenfläche der
Kapselmembran stehen in gleichen Abständen 4 konische eentripetale Zellgruppen, deren jede eine grosse,
dunkle Fettkugel umschliesst. Ihre Spitze geht in das vielmaschige Netz der breiten, vielfach anastomosirenden
und mit Sarkodekernen besetzten Sarkodeströme über, welche sich zwischen den grossen, kugeligen, wasser-
hellen, mit halbmondförmigen Kernen besetzten Alveolenzellen ausbreiten. Auf der Aussenfläcbe der Kapsel-
membran liegen in der dicken, an Körnchen und Bläschen reichen Matrix mehrere gelbe Zellen und gekreuzte,
nadelförmige‘Spicula zerstreut. Die in Büschen davon ausgehenden Pseudopodien führen viele Körnchen und
verbinden sich vielfach. Vergrösserung: 600.

Fig. 8. Inhalt der Centralkapsel: kugelige hyaline Alveolenzellen, welche zum Theil 5—10 ähn-
liche, kleinere, helle Kugeln und daneben eine dunkle orangerothe Fettkugel eingeschlossen enthalten. Die
Peripherie einiger Alveolenzellen ist zur Hälfte von einem dunkeln, schmalen, halbmond- oder spindelförmigen
Körperchen (Kern?) umfasst, das der Innenwand anzuliegen scheint. Einige solche Körperchen und einige rothe
Fettkugeln liegen auch frei in der feinkörnigen, schleimigen Grundmasse (intracapsulären Sarkode) zwischen
den Alveolenzellen, die ausserdem blasse, fein contourirte Sarkodekerne enthält. Vergrösserung: 600.

Fig. 9. Zwölf einzelne Spicula, theils glatt, theils mit einzelnen Dornen. Vergrösserung: 600.

Fig. 10 —13. Thalassoplancta cavispicula [Thalassosphaerida]. p. 261.

Fig. 10. Das ganze Thier, lebend. In dem dunklen schwarzbraunen rundlichen Pigmenthaufen,
der von zahlreichen langen nadelförmigen Spicula durchsetzt und umlagert ist, bemerkt man 2 helle, kugelige
Centralkapseln neben einander, umgeben von vielen grossen gelben Zellen. Die körnchenführenden Pseudopo-
dien sind viel länger, als sie in der Figur angegeben sind. Vergrösserung: 300.

Fig. 11. Die eine der beiden Centralkapseln von Fig. 10, isolirt. Die farblose, von einer derben
Membran umschlossene Kugel enthält viele helle Bläschen und dunkle Körnchen. Vergrösserung: 600.

Fig. 12. Ein einzelnes Spiculum, eine dünnwandige Kieselröhre. Vergrösserung: 600.

Fig. 13. Ein einzelnes Spiculum, theil weis mit Luft gefüllt. Die dunkeln, gestreckten Luft-
bläschen erfüllen in einer unterbrochenen Reihe das weite Lumen. Vergrösserung: 600.

Tafel IV.

Radiolarien aus verschiedenen Familien.

Fig. 1 — 5. Aulacantha scolymantha [Collida, Aulacanthida]. p. 263.

Fig: 1. Das ganze Thier, lebend, mit lang ausstrahlenden Pseudopodien mit dickeren Körnchen-
Anhäufungen. Die von den haarfeinen, dicht verfilzten, tangentialen Kieselröhrchen bedeckte kugelige Alveo-
lenhülle erscheint bei dieser schwachen Vergrösserung wie eine von einer Membran umschlossene Kapsel, aus
der die starken radialen Kieselröhren unregelmässig divergirend vorstehen. Die Centralkapsel schimmert nur
undeutlich in der Mitte durch. Vergrösserung: 40. *

Fig. 2. Ein einzelner radialer Kieselstachel, welcher in seiner ganzen Länge von einem an
beiden Enden vortretenden wellenförmig geschlängelten Sarkodestrang erfüllt ist. Vergrösserung: 600.

Fig. 3. Ein einzelner radialer Kieselstachel, welcher eine Reihe von Luftblasen enthält (vergl.
p. 35). Die Wand dieses Stachels ist dicker, die Anschwellung in der Mitte stärker und das äussere Ende
mit zahlreicheren Zähnen besetzt, als bei dem in Fig. 2 dargestellten Stachel. Vergrösserung: 600.

Fig. 4. Ein einzelnes tangentiales Kieselröhrchen, einen Sarkodefaden enthaltend.
Der äusserst feine Faden ist in dem sehr engen Lumen kaum zu unterscheiden. Der sehr elastische dünne
Kieselcylinder hat sich unter dem Druck des Deckgläschens Sförmig gekrümmt. Vergrösserung: 600.

Fig. 5. Ein einzelnes tangentiales Kieselröhrchen, eine Reihe von Luftblasen enthal-
tend. Das Lumen des dünnen Ivieselcylinders, der nach der p. 35 beschriebenen Methode mit Gas gefüllt wor-
den, ist so eng, dass die Luftblasen nur als sehr feine, schwarze Striche erscheinen. Vergrösserung: 600.

68 *
 
Annotationen