Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, Alte Perserteppiche: [aus verschiedenem Privatbesitz] ; 26. und 27. Juni 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 47.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9957#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
475 Kaffee- und Mokka-Service (60Teile), zu Nr. 474 passend, bestehend aus 36 Tassen in
drei verschiedenen Größen, 3 Kannen, 12 Tellern und 9 Schalen und Dosen. Blaue
Schwertermarke. (315)

476 42 Teile eines Meißener Speiseservices in blauem Zwiebelmuster, und zwar 40 Teller,
1 Fleischplatte und 1 großer Kuchenteller. (322)

477 2 Biedermeiertassen mit reicher Vergoldung. Schwertermarke. (336)

478 Figur einer Winzerin mit Faß und Trichter. Auf teilvergoldetem klassizistischem Sockel.
H. 17 cm. (311)

479 Porzellangemälde in Rahmen, junge Bacchantin nach dem Original von J. B. Greuze.

17 X 14 cm. (368)

483 Nymphenburg. Teekanne mit Rocaille-Henkel und Ausguß, fruchtgekröntem Deckel
und buntem Blumendekor. Eingedrückter Weckenschild. (268)

485 Pfalz-Zweibrücken. Rundes Schälchen mit buntem Blumendekor und braunem Rand.
Purpurmarke: PZ (verschlungen) und Malermarke: R. (336)

486 Rauenstein. Kaffeekanne, Milchkanne und Zuckerdose, vertikal gerieft, mit Purpur-
Blumendekor. Purpurmarke: R. (346)

487 Desgl. Kaffeekanne mit reichem mehrfarbigem Dekor: Füllhörner mit verschiedenen
Blumen. Purpurmarke: R. .n. H. 27 cm. (346)

487a Desgl. oder Gotha. Große Gruppe: Schäferszene mit vier Figuren in bunter Bemalung.
Blaumarke: R. H. 21 cm. Br. 24 cm. (223)

488—490 Unbekannte Manufakturen. 9 Biedermeiertassen und 1 Henkelkörbchen. (336)

491 Wien. 2 tiefe Teller mit gewelltem Flechtrand, dekoriert mit bunten Blumensträußen.
Marke: Bindenschild. (370)

492 Desgl. Große farbige Gruppe: Die Astronomie, dargestellt durch zwei Putten mit Globus
auf hohem durchbrochenem, goldgehöhtem Rocaille-Sockel. Blauer Bindenschild. Ende
des 18. Jahrhunderts. H. 27 cm. (337)

493 Desgl. Deckelkännchen, Schokoladentasse und Koppchen in Blaumalerei, überdekoriert
in Eisenrot und Gold. Blauer Bindenschild. (199)

494 Sevres. 2 Vasen auf kanneliertem Säulenfuß, königsblaue Glasur mit goldenen Lilien mit
Louis-XVI-Bronze-Montierung. Marke: 2 verschlungene L und Buchstabe T.

H. 42 cm. (332)

495 Höchst. Ovale Schüssel mit Flechtrand, dekoriert mit bunten Blumen. Eisenrotes Rad.

35x25 cm. (374)

496 Desgl. 5 Teller zu Nr. 495 passend. Rad. (374)

497 Desgl. Teller, dekoriert mit bunten Vögeln. (374)

498 Wien. 4 Tassen mit buntem Blumendekor. Blaumarke: Bindenschild. (374)

499 Desgl. Teller. (376)

500 Thüringen. 6 Töpfchen mit Wappen. (376)

501 Berlin. Kännchen. 18. Jahrhundert. (376)

Glas

499a Pokal, geschliffen, mit Wappen und Monogramm FR. 18. Jahrhundert. H. 18,5 cm. (336)
500a Deckelpokal mit Figuren- und Rankenschliff und Inschrift. 18. Jahrhundert. H. 32 cm.

(369)

501a Kelchglas mit Figurenschliff, Blumen und Inschrift. 18. Jahrhundert. H. 20,5 cm. (311)

502 2 frühe Stangengläser, vertikal gewellt, mit gekniffenen aufgelegten Schnüren. Um 1600.

H. 15 cm. (199)

503 Rubinpokal. Überfang mit ausgeschliffenem Hirsch. H. 28 cm. Um 1840. (369)

24
 
Annotationen