7
c) Restor du Paon
Segnor, prince et baron et dames et borgois*) (v. 1).
Parfait du Paon
Bourgois, canoine et prestre, gent de religion
Dames et demisielles, et petit enfanchon (v. 1—2).
d) Alexandre
s. unter b).
Floire et Blancheflor (älterer Text)
Se me conte voles entendre
Moult i porres d'amors aprendre ... (v. 5—b).
Vengeance Alexandre
Example de bien vous sera ja moustrez (v. 4).
Richard le beau
Segnour, petit m’entendes,
En entendant sens aprendes ... (v. 1—2).
e) Vengeance Alexandre
Seigneur, or fetes pais! petit m’entendez (v. 1)
Seigneur, or fetes paisl petit vous teziez
s'oiez bons vers nouviaus . . . (v. 3b ff.).
Floire et Blancheflor (jüngerer Text)
Seignor baron, or entendez
Faites pais et si escoutez
Bone estoire ... (v. 1 ff.).
Gautier d’Aupais
Oiez, seignor et dames, et si nous fetes pais
Qu'il n’en soit nus noiseus, clers, puceles ne lais (v. 1 ff.).
§ 2. Folgen die höfischen Dichter mit dieser Einladung
nur dem Beispiele der Spielleute35), so gehen sie doch viel-
fach über diese hinaus, indem sie unter dem Publikum, dessen
Gehör sie erbitten, eine Auswahl vornehmen. Nicht für alle
sei die Dichtung bestimmt (a); nicht jeder sei würdig, dem
Vortrage zu lauschen (b); manch einem ginge das nötige Ver-
ständnis für eine solche dichterische Schöpfung ab (c). Mit-
unter führen die Epiker eine deutlichere Sprache: Wem der
Vortrag nicht zusage, der entferne sich oder verharre zum
mindesten in Ruhe und Stille, hüte sich aber, den Vortrag zu
stören (d).
*) De la Rue (Essais I, 241) nimmt diese hochtrabende Anrede ganz
wörtlich. Er lässt den Parfait gar beginnen: Segnor et roi (ähnlich Durmart
v. 15958 u. ö.) und will daraus auf einen „vornehmen“ Hörerkreis schliessen.
Vgl. noch Du Méril in Fl. et Blanch., Einl. S. 27 Anm.
c) Restor du Paon
Segnor, prince et baron et dames et borgois*) (v. 1).
Parfait du Paon
Bourgois, canoine et prestre, gent de religion
Dames et demisielles, et petit enfanchon (v. 1—2).
d) Alexandre
s. unter b).
Floire et Blancheflor (älterer Text)
Se me conte voles entendre
Moult i porres d'amors aprendre ... (v. 5—b).
Vengeance Alexandre
Example de bien vous sera ja moustrez (v. 4).
Richard le beau
Segnour, petit m’entendes,
En entendant sens aprendes ... (v. 1—2).
e) Vengeance Alexandre
Seigneur, or fetes pais! petit m’entendez (v. 1)
Seigneur, or fetes paisl petit vous teziez
s'oiez bons vers nouviaus . . . (v. 3b ff.).
Floire et Blancheflor (jüngerer Text)
Seignor baron, or entendez
Faites pais et si escoutez
Bone estoire ... (v. 1 ff.).
Gautier d’Aupais
Oiez, seignor et dames, et si nous fetes pais
Qu'il n’en soit nus noiseus, clers, puceles ne lais (v. 1 ff.).
§ 2. Folgen die höfischen Dichter mit dieser Einladung
nur dem Beispiele der Spielleute35), so gehen sie doch viel-
fach über diese hinaus, indem sie unter dem Publikum, dessen
Gehör sie erbitten, eine Auswahl vornehmen. Nicht für alle
sei die Dichtung bestimmt (a); nicht jeder sei würdig, dem
Vortrage zu lauschen (b); manch einem ginge das nötige Ver-
ständnis für eine solche dichterische Schöpfung ab (c). Mit-
unter führen die Epiker eine deutlichere Sprache: Wem der
Vortrag nicht zusage, der entferne sich oder verharre zum
mindesten in Ruhe und Stille, hüte sich aber, den Vortrag zu
stören (d).
*) De la Rue (Essais I, 241) nimmt diese hochtrabende Anrede ganz
wörtlich. Er lässt den Parfait gar beginnen: Segnor et roi (ähnlich Durmart
v. 15958 u. ö.) und will daraus auf einen „vornehmen“ Hörerkreis schliessen.
Vgl. noch Du Méril in Fl. et Blanch., Einl. S. 27 Anm.