10
Brandenburg-Preussen.
daneben 16 — 92 Im Schildfuss Verzierung, daneben 16—92 Schräg gerippter
Rand. A. 329. Sch.-R. 5968. Sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
7561 Berliner Thaler 1695. Gekr. Wapp. zwisch. LC — S & Rv. Ohne Umschrift.
Glatter Scepterschild, umgeben von dfacher gekrönten Namenschiffre. A. 334.
Sch.-R. 5977. Schön.
7562 Desgl. 1695. Ebenso, Scepterschild m. Ranken verziert. A. 335. Sch.-R. 5977 Anm.
Vortreffl. erh.
7563 Desgl. 1695. Ebenso. Beiders. glatter Sceptersch.; Umschrift: NACH DEM—
FUES DES - BURGUND — THALERS A. 341. Sch.-R. 5979 Anm. Sehr gut erh.
7564 Magdeburger Thaler 1695. Ebenso. Beiders. glatter Scepterschild; neben
dem Wappen IC — S* Rv.-Umschrift: NACH DEM — FUES DES -BURGUND : —
TAHLERS (sic!) Fehlt A. Sch.-R. 5980. Schön.
7565 Berliner Thaler 1702. FRIDERICUS • D • G • REX • BORVSS • EL . BR .
Belorb. geharnischtes Bb. n. r., am Armabschnitt • G • L • C • Rv. Gekr. Adler
m. Scepter u. R.-Apfel, auf der Brust gekr. im Felde: 1 — 7 — 0 — 2 / C — S
Randschrift: SUUM»CU1QUE® A. 353. Sch.-R. 1766. Sehr schön.
7566 Desgl. 1702. Ebenso, aber • C • — • S • A. 354. Vorzügl. erh.
7567 Desgl. 1703. FRID * D * G * REX a — BORUSS a EL a BR a Belorb. Büste n. r.
unten c • F • L • Rv. Grosser Adler wie vorher im Felde 1 — 7 — 0 — 3 / C — S
Selbe Randschrift. A. 364. Sch.-R. 1777. S. g. e.
7568 Ordensthaler 1704. FRID a D a G a REX a — BORUSS * EL a BR a Belorb. geh.
Bb. n. r. am Armabschn. CaFaLa Rv. SVVM — CVIQVE a Unter Krone
umgeben von Ordenskette, daneben 17 — 04 neben Ordensstern C — S Kerbrand.
A. 366. Sch.-R. 1779. Schön.
7569 Desgl. 1705. Fast wie voriger, ohne Punkt nach CVIQVE Kerbrand. Sch.-R. 1780.
S. schön.
7570 Desgl. 1712. Aehnl. Avers. Rv. SVVM — CVIQVE Gekr. Namenszug wie vorher,
Ordenskette grösser, neben Ordensstern am Rande 1712 — C*S* Zickzackrand.
A. 377. Sch.-R. 1785 Anm. Vorzügl. schön.
7571 Berlin. Gulden 1689. Geh. Bb. n. r. Rv. Gekr. Wapp. zw. LC —- S unten
j zw. Palmzweigen. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3
7572 Desgl. 1690. Ebenso. J- zwisch. Kordel-Oval. Vorzügl. erh.
7573 Kleiner Gulden 1690. Geh. Bb. n. r. darunter Verzierung. Rv. Gekr. Wapp. zw.
LC —- S unten (jj Sehr gut erh.
7574 Gulden 1707. Belorb. Büste n. r. Rv. Gekr. Wapp. zw. C — S unten *J 17^-07 •
Vorzügl. erh.
7575 Halbgulden 1701. Bel. Büste n, r. Rv. Gekr. Wapp. zw. C — S unt. * 17 — 01®
und y zw. Palmzw. Sehr gut erh.
7576 Silberabschl. des Ducaten 1701. Bel. Kopf n. r. Rv. Wapp. 4 mal v. gekr. Chiffre
umg. Wie A. 241. Sehr schön.
7577 Via Thaler 1692 u. 93, 6 Pfg. 1707, 2 Pf. 1695 u. 1700;u. einseit. Pfg. 1703. S. g. u. g. e. 6
7578 Cleve. Gulden 1691. Mzz. W — H Sehr gut erh.
7579 '/s Thaler 1692. Gekröntes Wappen. Rv. Werth. Vorzügl. erh.
7580 Königsberg. Tympf 1698 (3 Var.) u. 1699. S. g. e. 4
7581 Sechsgröscher 1698 (2 Var.), 99 u. 1704. Vorzügl. u. s. g. e. 4
7582 Dreigröscher 1696. 98, 1706, 11 u. Schilling 1695, 1700 u. 1701. S. g. e. 7
7583 Zweigröscher 1700. Adler zwisch. C—G Rv. 6 Zeilen Schrift. Treffl. erh.
7584 Magdeburg. Gulden 1692. Geh. Bb. n. r. Rv. Gekr. Wappen zw. IC — S® S. g. e.
7685 Desgl. 1694. Ebenso. 2 Var. m. geradem u. ausgebog. Wapp. Vortreffl. u. s. g. e. 2
7586 Desgl. 1698. Rv. Gekr. verz. Wapp. zwisch. HF — H* S. g. e.
7587 Desgl. 1699. Geh. Bb. n. r. m. Ueberwurf, darunter • HFH • Rv. Gekr. verz.
Wapp. Sehr schön.
Brandenburg-Preussen.
daneben 16 — 92 Im Schildfuss Verzierung, daneben 16—92 Schräg gerippter
Rand. A. 329. Sch.-R. 5968. Sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
7561 Berliner Thaler 1695. Gekr. Wapp. zwisch. LC — S & Rv. Ohne Umschrift.
Glatter Scepterschild, umgeben von dfacher gekrönten Namenschiffre. A. 334.
Sch.-R. 5977. Schön.
7562 Desgl. 1695. Ebenso, Scepterschild m. Ranken verziert. A. 335. Sch.-R. 5977 Anm.
Vortreffl. erh.
7563 Desgl. 1695. Ebenso. Beiders. glatter Sceptersch.; Umschrift: NACH DEM—
FUES DES - BURGUND — THALERS A. 341. Sch.-R. 5979 Anm. Sehr gut erh.
7564 Magdeburger Thaler 1695. Ebenso. Beiders. glatter Scepterschild; neben
dem Wappen IC — S* Rv.-Umschrift: NACH DEM — FUES DES -BURGUND : —
TAHLERS (sic!) Fehlt A. Sch.-R. 5980. Schön.
7565 Berliner Thaler 1702. FRIDERICUS • D • G • REX • BORVSS • EL . BR .
Belorb. geharnischtes Bb. n. r., am Armabschnitt • G • L • C • Rv. Gekr. Adler
m. Scepter u. R.-Apfel, auf der Brust gekr. im Felde: 1 — 7 — 0 — 2 / C — S
Randschrift: SUUM»CU1QUE® A. 353. Sch.-R. 1766. Sehr schön.
7566 Desgl. 1702. Ebenso, aber • C • — • S • A. 354. Vorzügl. erh.
7567 Desgl. 1703. FRID * D * G * REX a — BORUSS a EL a BR a Belorb. Büste n. r.
unten c • F • L • Rv. Grosser Adler wie vorher im Felde 1 — 7 — 0 — 3 / C — S
Selbe Randschrift. A. 364. Sch.-R. 1777. S. g. e.
7568 Ordensthaler 1704. FRID a D a G a REX a — BORUSS * EL a BR a Belorb. geh.
Bb. n. r. am Armabschn. CaFaLa Rv. SVVM — CVIQVE a Unter Krone
umgeben von Ordenskette, daneben 17 — 04 neben Ordensstern C — S Kerbrand.
A. 366. Sch.-R. 1779. Schön.
7569 Desgl. 1705. Fast wie voriger, ohne Punkt nach CVIQVE Kerbrand. Sch.-R. 1780.
S. schön.
7570 Desgl. 1712. Aehnl. Avers. Rv. SVVM — CVIQVE Gekr. Namenszug wie vorher,
Ordenskette grösser, neben Ordensstern am Rande 1712 — C*S* Zickzackrand.
A. 377. Sch.-R. 1785 Anm. Vorzügl. schön.
7571 Berlin. Gulden 1689. Geh. Bb. n. r. Rv. Gekr. Wapp. zw. LC —- S unten
j zw. Palmzweigen. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3
7572 Desgl. 1690. Ebenso. J- zwisch. Kordel-Oval. Vorzügl. erh.
7573 Kleiner Gulden 1690. Geh. Bb. n. r. darunter Verzierung. Rv. Gekr. Wapp. zw.
LC —- S unten (jj Sehr gut erh.
7574 Gulden 1707. Belorb. Büste n. r. Rv. Gekr. Wapp. zw. C — S unten *J 17^-07 •
Vorzügl. erh.
7575 Halbgulden 1701. Bel. Büste n, r. Rv. Gekr. Wapp. zw. C — S unt. * 17 — 01®
und y zw. Palmzw. Sehr gut erh.
7576 Silberabschl. des Ducaten 1701. Bel. Kopf n. r. Rv. Wapp. 4 mal v. gekr. Chiffre
umg. Wie A. 241. Sehr schön.
7577 Via Thaler 1692 u. 93, 6 Pfg. 1707, 2 Pf. 1695 u. 1700;u. einseit. Pfg. 1703. S. g. u. g. e. 6
7578 Cleve. Gulden 1691. Mzz. W — H Sehr gut erh.
7579 '/s Thaler 1692. Gekröntes Wappen. Rv. Werth. Vorzügl. erh.
7580 Königsberg. Tympf 1698 (3 Var.) u. 1699. S. g. e. 4
7581 Sechsgröscher 1698 (2 Var.), 99 u. 1704. Vorzügl. u. s. g. e. 4
7582 Dreigröscher 1696. 98, 1706, 11 u. Schilling 1695, 1700 u. 1701. S. g. e. 7
7583 Zweigröscher 1700. Adler zwisch. C—G Rv. 6 Zeilen Schrift. Treffl. erh.
7584 Magdeburg. Gulden 1692. Geh. Bb. n. r. Rv. Gekr. Wappen zw. IC — S® S. g. e.
7685 Desgl. 1694. Ebenso. 2 Var. m. geradem u. ausgebog. Wapp. Vortreffl. u. s. g. e. 2
7586 Desgl. 1698. Rv. Gekr. verz. Wapp. zwisch. HF — H* S. g. e.
7587 Desgl. 1699. Geh. Bb. n. r. m. Ueberwurf, darunter • HFH • Rv. Gekr. verz.
Wapp. Sehr schön.