Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

festen Anhalt, Nennung der hl. Elisabeth rückt diese Teile bis nach
1235 herunter; der doppelte Festtag für Godehard im Kalendar
a. d. IV Non. Mai und a. d. III Non. Mai, sowie die Nennung von
Berward und Godehard in der Litanei machen die Entstehung in
oder bei Hildesheim wahrscheinlich. Kraus glaubte auffällig zahl-
reiche rheinische Heilige genannt zu finden und las irrtümlich für
Berward: Bernhard. Er bemerkt: die Miniaturen verraten rhein-
ländischen Stil, dazu stimmen die in der Allerheiligenlitanei auf-
genommenen Kölner Heiligen (Kunibert, Heribert, Godehard
Bernhard). — Ueber die Entstehung der Hauptbestandteile der
Handschrift ist nichts festzustellen.
Litteratur: Janitschek, S. 133: „Probe des Durchschnittszu-
standes der süddeutschen Buchmalerei vom Ende des 12. Jahr-
hunderts“ 1 — F. X. Kraus, Kunstdenkm. des Grossh. Baden II.
S. 21 ff.
Abbildungen: bei Kraus, Tf. IV—-VI: fol. 3öb, 37% 38b, 39a,
42b, 43% 19lb.
VII. Berlin. Kgl. Kupferstichkabinet. Hamilton-Erwerbung. 545.
Psalterium. Pgm. 150 fol. etwa 17x25 cm. fol. 3b—9a Ka-
lendar mit Tierkreis- und Monatsbildern, sowie Apostelgestalten.
Verbunden, jetzige Folge der Monate. I—III, VI—VII, IV—V,
X—XI, VIII—IX, XII.
Fol. 9b gs. Sündenfall. — fol. 10a Zierseite. — fol. 27b gs.
Darbringung. — fol. 28a D. (Ps. 26). — fol. 39b Taufe. — fol.
40a D. (Ps. 38). — fol. 50b gs. Geisselung. — fol. 5ia O. (Ps.,
51). — fol. 51b D. (Ps. 52). — fol. Ö2b gs. Kreuzigung. — fol.
63a S. (Ps. 68). — fol. 7öb gs. Höllenfahrt. — fol. 77a E. (Ps.
80). — fol. 90a C. (Ps. 97). — fol. 91b gs. Auferstehung. —
fol. 92a D. (Ps. 101). — fol. iO3b gs. Maiestas domini. — fol.
104a D. (Ps. 109.) —fol. 129b ff Cantica. — fol. 140b ff. Litanei.
■—■ fol. lz|9b verschiedene Eintragungen, darunter Monatsverse. —
Vor fol. 10 fehlt, ein Blatt, welches das Initial zu Ps. 1 enthielt.
Provenienz: Aus der Sammlung des Herzogs von Hamilton.
Sonst keine festen Anhaltspunkte. Genannt' ist die hl. Kunigunde
und im Kalendar a. d. VI Id. Mart. Translation des hl. Veit.
Litteratur: von Seidlitz, im Repert. für Kunstwissenschaft.
 
Annotationen