VIII
ſchließt ſich früh, ſchon in romaniſcher
Zeit, das Fresko an: die Runſt, in
den feuchten Putzgrund der Mauer
hineinzumalen. Das italieniſche Wort
fresco bedeutet „friſch“, in dieſem Fall
„naß“.) Die beiden Künſte, Moſaik
und Fresko, gehen nebeneinander her;
noch Giotto übt um 3jsoo beide Tech-
niken aus. Sind Moſaik und Fresko
in der Hauptſache als Künſte It a⸗
liens anzuſprechen, obwohl auch
Deutſchland romaniſche und gotiſche
Fresken von Bedeutung kennt, ſo hat
auch der Worden ſeine beſondere Kunſt,
die farbige Dekoration in die Mauer
zu binden: die Glas malereiz; die
Kunſt, Bilder (Figuren, Szenen, Gr-
namente) von farbiger Durchſichtig-
keit durch Einſchmelzen der Farbſtoffe
in farbloſes Glas hervorzubringen
und durch moſaikartiges Zuſammen-
fügen verſchiedenfarbiger Glasſtücke,
die mit Streifen aus Blei gefaßt und
verbunden werden. Der Augsburger
Dom und Sankt Kunibert zu Köln
beſitzen ſpätromaniſche Fenſter. Die
dem dreizehnten Jahrhundert ange-
141
ſchließt ſich früh, ſchon in romaniſcher
Zeit, das Fresko an: die Runſt, in
den feuchten Putzgrund der Mauer
hineinzumalen. Das italieniſche Wort
fresco bedeutet „friſch“, in dieſem Fall
„naß“.) Die beiden Künſte, Moſaik
und Fresko, gehen nebeneinander her;
noch Giotto übt um 3jsoo beide Tech-
niken aus. Sind Moſaik und Fresko
in der Hauptſache als Künſte It a⸗
liens anzuſprechen, obwohl auch
Deutſchland romaniſche und gotiſche
Fresken von Bedeutung kennt, ſo hat
auch der Worden ſeine beſondere Kunſt,
die farbige Dekoration in die Mauer
zu binden: die Glas malereiz; die
Kunſt, Bilder (Figuren, Szenen, Gr-
namente) von farbiger Durchſichtig-
keit durch Einſchmelzen der Farbſtoffe
in farbloſes Glas hervorzubringen
und durch moſaikartiges Zuſammen-
fügen verſchiedenfarbiger Glasſtücke,
die mit Streifen aus Blei gefaßt und
verbunden werden. Der Augsburger
Dom und Sankt Kunibert zu Köln
beſitzen ſpätromaniſche Fenſter. Die
dem dreizehnten Jahrhundert ange-
141