Abbildungen
Van Gogh, Stuhl 497
—, Gefängnishof 458 ;
Cézanne, Frauenbildnis in Rot 459 ;
—, Seine-Brücke zu Puteaux vor Paris 460
— Stilleben 1463 . V
Gauguin, Ruhende Südſeefrau 462
Henri Rouſſeau, Die Mahlzeit des Löwen 463
Henri⸗Uiatiſſe, Interieur 4% ;
Derain, Der Tiſch 466 5
Rouault, Zirkusmädchen 467
Picaſſo, Der Dichter 468 .
Bracque, Stilleben mit einer Gitarre und einer
Rumflaſche 469 „„ .
Chagall, Ruſſiſches Dorf 470
Enſor, Masken 472 „„
munch, Selbſtbildnis im Schlafrock („Grippe“)
473 e
Redon, Die SZeilige und die Diſtel 475
Beeh. Soldat 476
Kubin, Glockenzieher 477
Klee, Mondlandſchaft 479
Kokoſchka, Towerbridge (London) 480
Seckel, Hafen in Oſtende 48)
Beckmann, Bad in Italien 482
Sofer Gewitter 488
Unold, Nartoffelſtilleben 484
Seewald, Fenſter 483 2
Minne, Ringende 486
Fiori, Trägerfigur 487
Scharff, Lovis Corinth 488
Kolbe, Weibliche Figur 489
Erich Mendelsſohn, Färberei der Sutfabrik
Steinberg, Sermann & Co., Luckenwalde 493
Balineſiſche Steinfigur 495 }
Perſiſche Miniatur! Schah Jahan und Prinz
Dara 400 ;
Kubo Shumman, Giran mit zwei Shinzo Gofen)
und einer Kaburo (kleinem Dienſtmadchen) auf
einem Vachtſpaziergang in die Birſchblüte
497
Chineſiſch 08. Jahrhundert): Landſchaft 498
— Geſatteltes Pferd 499
Mexikaniſch: Hund doo
— Hockende Figur oo
Peruaniſches Gefäß go
Bordweſtamerika (Haida): „Die Bärenmutter“
So)
Braſilien: Tanzmaske (Leopardenkopf) aus be-
maltem Baſt so2 n ;
Wordamerika: Tanzmaske der Yrokefen os
eue Sebriden (Südſee): Tanzmaske 303
Benin: Reliefplatte aus Bronze mit einem
Jäger dog
Kamerun: Nopf aus Solz gos
— Tanzkopf 500
Vorgeſchichtliches weibliches Idol aus Mentone
(Speckſtein) 307
Konrad Witz, Der wunderbare Fiſchzug, zwiſchen
368/09 . ; ;
Jan van Eyck, Die Madonna von Lucca, zwiſchen
170977 '
Pieter Bruegel der Alte, Der Viehabtrieb,
zwiſchen 256 287 N ; ;
Goya, Königin Luiſa von Spanien, zwiſchen
394/389
514
Daubigny, Gbſtgarten, zwiſchen 408 / og
Menzel, Das Théatre Gymnaſe in Paris, zwi-
ſchen 42042)
Leibl, Die ſogenannte Cocotte, zwiſ chen
424425 . . ; x
marées, Die drei Reiter (Martin, Zubert,
Georg), zwiſchen 430/43)