1901
Heidelberger Akademische Mitteilungen
Nr. 3
Diese beiden Aufführungen finden bei dem Kongress
der Tonkünstler, die Anfang Juni d. J. hier tagen, statt.
Ferner veranstaltet der Akademische Gesangverein mit
den Herren des Bachvereins bei dem Tonkünstlerfeste eine
Aufführung, für die geplant ist:
Franz Liszt: Sonnenhymnus des hl. Franziskus.
Diese drei Aufführungen bürgen dafür, dass
jedem Mitgliede hoher musikalischer Genuss
und musikalische Ausbildung geboten wird.
Ferner betrachtet es der Akademische Gesangverein als
seine ehrenvolle Aufgabe, die festlichen Tage unserer Uni-
versität durch seine Darbietungen zu verschönern, und dass
dies in einer derselben würdigen Weise geschieht, dafür
bürgt vor allem der Name seines Dirigenten.
Kommilitonen! Unterstützen Sie unsere Bestre-
bungen durch rege Beteiligung! Wir bitten Sie daher, Ihre
schriftlichen oder mündlichen Anmeldungen oder Anfragen
an einen der Unterzeichneten gelangen zu lassen. Die Statuten
sowie die Bekanntmachung der Proben sind angeheftet am
schwarzen Brett der Universität, des Friedrichsbaus, des
chemischen Laboratoriums und des akademischen Kranken-
hauses.
Der Vorstand des Akademischen Gesangvereins:
Otto v. Schenk, stud. chein., Vorsitzender. Lauerstr. 1.
Anton Weindel, stud. ehern., Schriftführer. Ladenburgerstr. 2.
Richard Müller, stud. phil., Kassier. Plöck 83.
Sozialökonomische Vereinigung.
Die im Sommer-Semester 1897 gegründete Sozial-
ökonomische Vereinigung trägt keinen studentisch-korpo-
rativen Charakter. Sie bezweckt, das sozialökonomische
Wissen ihrer Mitglieder zu fördern. Als Mittel zur
Durchführung ihrer Aufgabe dienen 1) von Mitgliedern
oder Gästen zu haltende Vorträge; 2) hieran sich an-
schliessende oder freie Diskussionen; 3) Exkursionen zur
Besichtigung wirtschaftlich wichtiger Betriebe; 4) ein
Lesezirkel. Die Versammlungen finden statt Montags
abends h. im „Heidelberger Hof“, Wredeplatz. Wir
laden die Kommilitonen aller Fakultäten hiermit zum
Besuche derselben ergebenst ein. Neuanmeldungen zum
Beitritt werden entgegengenommen an den Vortrags-
abenden, sowie jederzeit durch den Vorsitzenden, Herrn
cand. cam. Karl Theod. Stöpel, Augustinergasse 13
(Volkswirtschaftliches Seminar).
Die sozialökonomische Vereinigung.
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 10. Mai 1901.
* II. Immatrikulation. Bei der am letzten Mittwoch
vorgenommenen 2. Immatrikulation wurden eingeschrie-
ben: in der theologischen Fakultät 6, in der juristischen
Fak. 80, in der medizinischen Fak. 42, in der philoso-
phischen Fak. 26 und in der naturwissenschaftlich-mathema-
tischen Fak. 18, zusammen 172 Studierende, vorgemerkt sind
weitere 15 Hörer. Die dritte und letzte Einschreibung
ist für Samstag, den 18. Mai, anberaumt.
Hochschul-Statistik. Die von den Fakultäten gegen
Schein zu den Vorlesungen zugelassenen Hörerinnen wer-
den darauf aufmerksam gemacht, dass die Pflicht zur Aus-
füllung der statistischen Zählkarten sich auch auf sie
erstreckt; die in Frage kommenden Damen wollen sich daher
baldigst auf das Universitäts-Sekretariat begeben.
* Wohnungs-Aenderungen. Diejenigen Herren Stu-
dierenden, die seit Aufstellung des Adressbuches für das
vorige Semester ihre Wohnung gewechselt und dies noch
nicht angezeigt haben, werden dringend ersucht, ihre jetzige
Wohnung auf dem Sekretariat und beim Herausgeber der
„Akademischen Mitteilungen“, Univ.-Buchdruckerei J. Hörning,
Hauptstr. 55 a anzugeben. Es sei darauf aufmerksam ge-
macht, dass Unterlassung dieser Anzeige auf dem Sekretariat
nach § 15 der akad. Vorschriften geahndet wird.
* JOjähriges Doktor-Jubiläum. Den 50. Jahres-
tag seiner Doktorpromotion beging am Montag, 6. Mai
Hofrat Professor Dr. Cantor. Zahlreich waren die
Ehrungen, die dem Jubilar anlässlich dieses Gedenktages
zuteil wurden. Nachdem Sonntags eine Abordnung des
mathematischen Vereins ihre Glückwünsche überbracht
hatte, erschienen am Festtage eine Abordnung der philos.
Fakultät, S. Magnificenz der Prorektor namens des Enge-
ren Senates, eine Vertretung der naturwissenschaftlich-
mathematischen Fakultät, der Vorsitzende des Aus-
schusses der nationalliberalen Partei, sowie der engere
Ausschuss der Studentenschaft. Viele andere Verehrer
des Jubelgreises brachten ihre Glückwünsche schriftlich
dar. Dem akademischen Brauch gemäss wurde die Dok-
torwürde Hofrat Cantors in einem Diplom erneuert, das
seine Verdienste wie folgt feiert: „. . . . Qui postquam
anno MDCCCLIII veniam legendi in hac universitate im-
petravit, tanto successu docuit, ut mox professoris extra-
ordinarii ante quinque fere lustra honorarii dignitate
ornaretur, qui insigni opera doctrina disciplina de prae-
ceptorum Badensium ordine excolendo atque promovendo
optime meruit itemque eorum, qui rem publicam admini-
strant, studia mathematica utilissime adiuvit, qui cum
aliis commentationibus tum historia scientiae mathema-
ticae conscribenda quam amplissima eruditione summa
diligentia subtilissima rerum perdifficilium perscrutatione
unus omnium penitus perspexit totamque comprehendit
non modo ipse sibi laudem immortalem paravit honores-
que ab illustrissimis academiis tarn nostratibus quam
exteris adeptus est verum etiam effecit, ut Mauricii
Cantoris nomen universitati Ruperto-Carolae decori sit
famaeque pars magna nostrae maneat in perpetuum . . .“.
Heidelberger Universitäts-Kalender. Soeben
erschien für das Sommer-Halbjahr 1901 der von Herrn
Buchhändler Otto Petters (Bangel & Schmitt, Universi-
täts-Buchhandlung, Anlage 5) herausgegebene Universi-
täts-Kalender. Da das praktische Büchlein sich immer
mehr als unentbehrlich für jeden Angehörigen unserer Hoch-
schule erweist, so sei darauf aufmerksam gemacht, dass das-
selbe unentgeltlich bei obengenannter Buchhandlung in
Empfang genommen werden kann.
Veranstaltungen der Vereine.
Sozialökonomische Vereinigung. Samstag, den 11. Mai
1901: Exkursion nach Mannheim .behufs Be-
sichtigung der Benz'sehen Motorfahrzeugefabrik.
Abfahrt 205 h. ab Hauptbahnhof. — Montag, 13. Mai,
abends 8J/4 h. im „Heidelberger Hof“ (Wredeplatz):
Vortrag des Herrn cand. cam. Eil erring’:"» Der Ge-
werbebetrieb im Umherziehen, II. Teil. Die Ab-
grenzung des stehenden Gewerbebetriebes von dem
Gewerbebetrieb im Umherziehen nach der deutschen
Gewerbeordnung in geschichtlicher Entwicklung.“ —
Zu beiden Veranstaltungen sind Kommilitonen als
Gäste auch ohne Einführung willkommen. Zwecks
Erlangung von Fahrpreisermässigungen wollen die
Teilnehmer an der Exkursion nach Mannheim sich
frühzeitig bei Herrn Oberpedell Wittmann, Uni-
versitätshauptgebäude, anmelden.
Heidelberger Akademische Mitteilungen
Nr. 3
Diese beiden Aufführungen finden bei dem Kongress
der Tonkünstler, die Anfang Juni d. J. hier tagen, statt.
Ferner veranstaltet der Akademische Gesangverein mit
den Herren des Bachvereins bei dem Tonkünstlerfeste eine
Aufführung, für die geplant ist:
Franz Liszt: Sonnenhymnus des hl. Franziskus.
Diese drei Aufführungen bürgen dafür, dass
jedem Mitgliede hoher musikalischer Genuss
und musikalische Ausbildung geboten wird.
Ferner betrachtet es der Akademische Gesangverein als
seine ehrenvolle Aufgabe, die festlichen Tage unserer Uni-
versität durch seine Darbietungen zu verschönern, und dass
dies in einer derselben würdigen Weise geschieht, dafür
bürgt vor allem der Name seines Dirigenten.
Kommilitonen! Unterstützen Sie unsere Bestre-
bungen durch rege Beteiligung! Wir bitten Sie daher, Ihre
schriftlichen oder mündlichen Anmeldungen oder Anfragen
an einen der Unterzeichneten gelangen zu lassen. Die Statuten
sowie die Bekanntmachung der Proben sind angeheftet am
schwarzen Brett der Universität, des Friedrichsbaus, des
chemischen Laboratoriums und des akademischen Kranken-
hauses.
Der Vorstand des Akademischen Gesangvereins:
Otto v. Schenk, stud. chein., Vorsitzender. Lauerstr. 1.
Anton Weindel, stud. ehern., Schriftführer. Ladenburgerstr. 2.
Richard Müller, stud. phil., Kassier. Plöck 83.
Sozialökonomische Vereinigung.
Die im Sommer-Semester 1897 gegründete Sozial-
ökonomische Vereinigung trägt keinen studentisch-korpo-
rativen Charakter. Sie bezweckt, das sozialökonomische
Wissen ihrer Mitglieder zu fördern. Als Mittel zur
Durchführung ihrer Aufgabe dienen 1) von Mitgliedern
oder Gästen zu haltende Vorträge; 2) hieran sich an-
schliessende oder freie Diskussionen; 3) Exkursionen zur
Besichtigung wirtschaftlich wichtiger Betriebe; 4) ein
Lesezirkel. Die Versammlungen finden statt Montags
abends h. im „Heidelberger Hof“, Wredeplatz. Wir
laden die Kommilitonen aller Fakultäten hiermit zum
Besuche derselben ergebenst ein. Neuanmeldungen zum
Beitritt werden entgegengenommen an den Vortrags-
abenden, sowie jederzeit durch den Vorsitzenden, Herrn
cand. cam. Karl Theod. Stöpel, Augustinergasse 13
(Volkswirtschaftliches Seminar).
Die sozialökonomische Vereinigung.
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 10. Mai 1901.
* II. Immatrikulation. Bei der am letzten Mittwoch
vorgenommenen 2. Immatrikulation wurden eingeschrie-
ben: in der theologischen Fakultät 6, in der juristischen
Fak. 80, in der medizinischen Fak. 42, in der philoso-
phischen Fak. 26 und in der naturwissenschaftlich-mathema-
tischen Fak. 18, zusammen 172 Studierende, vorgemerkt sind
weitere 15 Hörer. Die dritte und letzte Einschreibung
ist für Samstag, den 18. Mai, anberaumt.
Hochschul-Statistik. Die von den Fakultäten gegen
Schein zu den Vorlesungen zugelassenen Hörerinnen wer-
den darauf aufmerksam gemacht, dass die Pflicht zur Aus-
füllung der statistischen Zählkarten sich auch auf sie
erstreckt; die in Frage kommenden Damen wollen sich daher
baldigst auf das Universitäts-Sekretariat begeben.
* Wohnungs-Aenderungen. Diejenigen Herren Stu-
dierenden, die seit Aufstellung des Adressbuches für das
vorige Semester ihre Wohnung gewechselt und dies noch
nicht angezeigt haben, werden dringend ersucht, ihre jetzige
Wohnung auf dem Sekretariat und beim Herausgeber der
„Akademischen Mitteilungen“, Univ.-Buchdruckerei J. Hörning,
Hauptstr. 55 a anzugeben. Es sei darauf aufmerksam ge-
macht, dass Unterlassung dieser Anzeige auf dem Sekretariat
nach § 15 der akad. Vorschriften geahndet wird.
* JOjähriges Doktor-Jubiläum. Den 50. Jahres-
tag seiner Doktorpromotion beging am Montag, 6. Mai
Hofrat Professor Dr. Cantor. Zahlreich waren die
Ehrungen, die dem Jubilar anlässlich dieses Gedenktages
zuteil wurden. Nachdem Sonntags eine Abordnung des
mathematischen Vereins ihre Glückwünsche überbracht
hatte, erschienen am Festtage eine Abordnung der philos.
Fakultät, S. Magnificenz der Prorektor namens des Enge-
ren Senates, eine Vertretung der naturwissenschaftlich-
mathematischen Fakultät, der Vorsitzende des Aus-
schusses der nationalliberalen Partei, sowie der engere
Ausschuss der Studentenschaft. Viele andere Verehrer
des Jubelgreises brachten ihre Glückwünsche schriftlich
dar. Dem akademischen Brauch gemäss wurde die Dok-
torwürde Hofrat Cantors in einem Diplom erneuert, das
seine Verdienste wie folgt feiert: „. . . . Qui postquam
anno MDCCCLIII veniam legendi in hac universitate im-
petravit, tanto successu docuit, ut mox professoris extra-
ordinarii ante quinque fere lustra honorarii dignitate
ornaretur, qui insigni opera doctrina disciplina de prae-
ceptorum Badensium ordine excolendo atque promovendo
optime meruit itemque eorum, qui rem publicam admini-
strant, studia mathematica utilissime adiuvit, qui cum
aliis commentationibus tum historia scientiae mathema-
ticae conscribenda quam amplissima eruditione summa
diligentia subtilissima rerum perdifficilium perscrutatione
unus omnium penitus perspexit totamque comprehendit
non modo ipse sibi laudem immortalem paravit honores-
que ab illustrissimis academiis tarn nostratibus quam
exteris adeptus est verum etiam effecit, ut Mauricii
Cantoris nomen universitati Ruperto-Carolae decori sit
famaeque pars magna nostrae maneat in perpetuum . . .“.
Heidelberger Universitäts-Kalender. Soeben
erschien für das Sommer-Halbjahr 1901 der von Herrn
Buchhändler Otto Petters (Bangel & Schmitt, Universi-
täts-Buchhandlung, Anlage 5) herausgegebene Universi-
täts-Kalender. Da das praktische Büchlein sich immer
mehr als unentbehrlich für jeden Angehörigen unserer Hoch-
schule erweist, so sei darauf aufmerksam gemacht, dass das-
selbe unentgeltlich bei obengenannter Buchhandlung in
Empfang genommen werden kann.
Veranstaltungen der Vereine.
Sozialökonomische Vereinigung. Samstag, den 11. Mai
1901: Exkursion nach Mannheim .behufs Be-
sichtigung der Benz'sehen Motorfahrzeugefabrik.
Abfahrt 205 h. ab Hauptbahnhof. — Montag, 13. Mai,
abends 8J/4 h. im „Heidelberger Hof“ (Wredeplatz):
Vortrag des Herrn cand. cam. Eil erring’:"» Der Ge-
werbebetrieb im Umherziehen, II. Teil. Die Ab-
grenzung des stehenden Gewerbebetriebes von dem
Gewerbebetrieb im Umherziehen nach der deutschen
Gewerbeordnung in geschichtlicher Entwicklung.“ —
Zu beiden Veranstaltungen sind Kommilitonen als
Gäste auch ohne Einführung willkommen. Zwecks
Erlangung von Fahrpreisermässigungen wollen die
Teilnehmer an der Exkursion nach Mannheim sich
frühzeitig bei Herrn Oberpedell Wittmann, Uni-
versitätshauptgebäude, anmelden.