Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1913 — Heidelberg, 1913

DOI Heft:
Nr. 9 (21. Juni 1913)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25137#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-ftaDELBEBGEE AKADEMISCHE MlTTEIDUHGEH

Einweihungsfeier des Völkerschlachtdenkmals.
Am 18. Oktober d. Js., mittags 12 Uhr, soll in Gegenwart Sr. Maje-
stät des Deutschen Kaisers, Sr. Majestät des Königs von Sachsen und
anderen hohen Bundesfürsten, sowie zahlreicher Ehrengäste das National-
denkmal der deutschen Befreiung, das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht
werden. Hierbei ist die Beteiligung aller national gesinnten Kreise er-
wünscht. Veranstalter der Einweihungsfeier ist der Deutsche Patrioten-
bund zur Errichtung eines Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig. Von
diesem sind die Bedingungen zu erhalten, unter welchen eine Teilnahme
an der Feier erfolgen kann. Die Anmeldungen sind an seine Geschäfts-
stelle, Leipzig, Blücherstrasse 11, möglichst bald einzureichen.

Akademische Ferienkurse in Hamburg,
Vom 24. Juli bis 6. August 1913 finden in Hamburg, in Verbindung
mit den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten des Staates, den Kranken-
häusern und dem Kolonialinstitut, akademische Ferienkurse (im ganzen
75 Vorlesungen und Vorlesungsreihen) für Ausländer statt. Diese inter-
nationale wissenschaftliche und pädagogische Veranstaltung, begründet
in der Zentrale des deutschen Üeberseehandels, hat den Zweck, Aus-
ländern eine Orientierung über den Stand der Wissenschaft in Deutsch-
land auf dem Gebiete der Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Rechts-
und Staatswissenschaften, Philologie, Kultur- und Literaturwissenschaft
(deutsche, französische, englische, spanische griechische, semitische,
slavische, afrikanische, babylonische, chinesische, japanische), der Natur-
wissenschaften und der klinischen Medizin zu geben. Die aktuellen
Probleme der Wissenschaft werden von sachverständigen Spezialisten in
einer für Gebildete verständlichen Form vorgetragen [zusammen 65 Pro-
fessoren deutscher Universitäten und Institute, darunter Meumann, Wey-
gandt, Pereis, Rathgen (Hamburg), Pappenheim (Kiel), Becker, Borchling,
Dibelius, Schädel (Hamburg), Littmann (Strassburg), Troeltsch,
Bezold, Boll, Cohnheim (Heidelberg), v. Düngern (Heidelberg,
jetzt Krebsinstitut Hamburg), Branca (Berlin), v. Drygalski (München),
Franke, Passarge, Brauer, Kümmell, Albers (Schönberg), Unna (Hamburg)].
Für Mediziner finden gleichzeitig praktische Kurse im Eppendorfer

Krankenhaus (darunter eine Woche lang Vorträge von Professor Brauer
über die Behandlung der Herz- und Lungenkrankheiten) statt, für sämt-
liche Teilnehmer ausserdem Besichtigungen in Hamburg und Umgegend.
Teilnehmerkarten für die akademischen Ferienkurse 25 Mk. Prospekte
und Auskunft unentgeltlich von der Geschäftsstelle der akademischen
Ferienkurse, Martinistrasse 52, Hamburg.

Büclierschau.
Aktzeiclmen. 12 Tafeln Vorlagen nebst einer beschreibenden Ein-
leitung von Prof. K. Wellner. Verlag von Otto Maier, Ravensburg.
Preis Mk. 1.—
Drei Punkte vor allem sind es, die beim Zeichnen des mensch-
lichen Körpers in erster Linie berücksichtigt werden müssen. Das sind
1. die Bewegungen des Körpers, 2. die Proposition des Körpers, 3. die
Stellung des Körpers. Jede Figur, deren „Bewegung“ nicht richtig ge-
troffen ist, macht einen hölzernen und steifen Eindruck: sie wirkt un-
künstlerisch. In vorzüglicher zeichnerischer Darstellung und in den
gebräuchlichsten Stellungen finden wir auf 12 Tafeln Aktstudien in
äusserst lebensvoller und durchaus dezenter Form der Auffassung, deren
eingehendes Studium jedem Kunstjünger und Kunstfreund von grossem
Nutzen sein wird.
Le Traducteur, The Translator, II Traduttore, drei Halb-
monatsschriften zum Studium der französischen, englischen, italien-
ischen und deutschen Sprache.
Diese Blätter verfolgen den Zweck, den jungen Deutschen, Fran-
zosen, Italiener oder Engländer in der Erlernung der Fremdsprache zu
unterstützen und ihm die Mittel in die Hand zu geben, sich eine gründ-
liche und gediegene Kenntnis in der zu erlernenden Sprache anzueignen.
Sie enthalten neben einer durchlaufenden gröss.ern Erzählung eine reich-
liche Auswahl anderer trefflicher Bildungsmittel: Eine schöne Auslese
von Sprichwörtern, Gedichten, Uebersetzungsaufgaben, Gesprächen, die
so recht dem Leben abgelauscht sind, Geschäftsbriefe, Rätsel, Adressen-
nachweis usw. — Probenummern für Französisch, Englisch oder Ita-
lienisch kostenfrei durch den Verlag des „Traducteur" in La Chaux-de-
Fonds (Schweiz).

■■ •---■■■-1 s E=—-.— ■ ■
Die
„Heidelberger Woche“
30. Juni bis 6. Juli

Historische Schlossfeste
300 Jahrfeier zur Erinnerung an die Vermählung der Prinzessin Elisabeth Stuart von Grossbritannien mit dem
Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz.

Montag, 30. Juni:
5—7 Uhr nachmittags Historisches Kostümfest mit Huldigungsfestzug, Kinder-, Winzer-
und Landsknechtreigen, Turnierspiele usw., anschliessend
8 — 12 Uhr abends Schloss- und Kellerfest.
Dienstag, 1. Juli:
5—7 Uhr nachm. Historisches Kostümfest mit Turnierreiten, Kopf- u. Ringelstechen usw.,
8—12 Uhr abends Schloss- und Kellerfest mit Beleuchtung des Schlossgartens und
Konzert in der Schlossrestauration.
Mittwoch, 2. Juli:
5 — 7 Uhr nachm. Kostümfest mit Turnierreiten,
8—12 Uhr abends Schlossfest und Schlosskonzert.

Donnerstag, 3. Juli: wie am Mittwoch.

Freitag, 4. Juli:
4—7 Uhr nachm. Blumenbootkorso auf dem Neckar,
8—12 Uhr abends Stadtgartenfest mit Doppelkonzert und Illumination des Stadtgartens.
Samstag, 5. Juli:
5—7 naehm. Historisches Kostümfest mit Turnierreiten,
8—12 Uhr abends grosses Schloss- und Kellerfest mit Illumination des Schlosshofes
und Schlossgartens.
Sonntag, 6. Juli:
Schloss- und Brückenbeleuchtung mit Feuerwerk auf dem Neckar.

Kartenverkauf durch das Badische Reisebureau (im Städtischen Verkehrsbureau) Anlage 2, Fernspr. 1440.
Preis der Tribünenplätze 6—20 Mark. Es kommen nur Sitzplätze zum Verkauf. Vormerkungen werden 1
schon jetzt entgegengenommen. Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erhoben.
 
Annotationen