Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

Ueberweg: Geschichte der Philosophie. 2. Thh

deutschen Philosophie wird hinzugefügt S. 330: »David
Massen, recent British philosophy, a review with criticisms, London,
1865, 2. Aufl. London 1867«; S. 331: »John Stuart Mill, an exa-
mination of Sir William Hamilton’s philosophy, third edition, Lon-
don, 1867 ; vgl. darüber u. a. George Grote, review of the work
of John Stuart Mill etc. London, 1868, besonders abgedruckt aus
Westminster Review, Jan. 1868; Herbert Spencer, Mill versus Ha-
milton, in the fortnightly review for July 15, 1865. Vom Berke-
ley’schen Standpunkt durch J. Collyns Simon verfasst: Hamilton
versus Mill, a thorough discussion of each chapter in Mr. Mill’s
Exam. etc. 3 Hefte, Edinb. 1866—1868. Die aristotelische Schul-
logik ist insbesondere dargestellt durch Erzbischof Whately (1787
—1863). Phrenologe ist George Combo (1788 —1858). Zu den be-
deutendsten psychologischen Schriften gehören äusser Logik und
Psychologie von Sam. Bailey die Schriften von Alexander Bain
zu Aberdeen: the senscs and the intellect, London, 1855, 2. Aufl.
1864, the emotions and the will, 1859, 2. Aufl. 1865, on the
study of Charakter, 1861. An einem alle philosophischen Doctrinen
umfassenden Systeme, das eine strenge Unterscheidung des Er-
kennbaren und des Unerkennbaren zur Voraussetzung hat, arbeitet
Herbert Spencer, der Verfasser der Schriften: Social statics, 1851,
principles of psychology 1855, essays, reprinted from periodicals,
2 vols. 1858 —1863, education, 1861 , first principles 1862. Auf
Comte’s Principien (dessen cours de philosophie positive durch Miss
Harriet Martineau in’s Englische übersetzt, 1853 erschienen ist)
beruhen die letters on man’s nature and dövelopment von Miss
Harriet Martineau und Mr. Atkinson 1851, welche die Annahme zu
rechtfertigen suchen, dass die Materie zu wirken und zu empfinden
vermöge. Der Comte’schen Aufhebung der Metaphysik zollt George
Henry Lewes in seiner Schrift: Comte’s philosophy of the positive
Sciences, 1847, den entschiedensten Beifall.« Zu S. 334 werden
den der Schweiz angehörenden, in französischer Sprache schrei-
benden Philosophen als die namhaftesten beigezählt: der reformirte
Theologe Alexandre Vinet (1797 —1847), der u. a. essais de philo-
phie morale et de morale religieuse, Paris, 1837. etude sur Blaise
Pascal, 2 ed. Paris, 1856, Moralistes du 16 et 17 siöcle, Paris,
1859, hist, de la litt. franQ. au 18. siede, Paris, 1853, au 19.
siöcle, 2 ed. Paris, 1857 geschrieben hat und Söcretan, der eine
philosophie de la liberte, eine philos. de Leibniz, recherche de la
methode und precis de philosophie verfasst hat.« Zu S. 337 wer-
den Skizzen der jüngsten kritischen und italienischen Phi-
losophie nach Art der von Paul Janet für die zweite Ausgabe ver-
fassten Darstellung der französischenPhilosophie angekündigt, vorläufig
für Fichte’s Zeitschrift (1868). Die erste ist von dem Berkeleyaner
Collyns Simon, die zweite von dem der Rosminischen Philo-
sophie befreundeten Bonatelli verfasst. Zu S. 335 wird bemerkt,
dass Sig. Gerdill und E, Pini den Naturalismus bekämpft haben.
 
Annotationen