fc 16. HEIDELBERGER 1669.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
-K-UIU.. 1 11 ·· ·-: - 1 " ..' ■
C. Salustii Crispi Catilina, Jugurtha, Historiarum rdiquiae potiores.
Accedunt epistulae ad Caesar em de republica. Heinricu s Jor-
danus recognovit. Berolini apud Weidmannes. MDCCCLXV1.
VIII. 150. 8.
Gai Sallustii Crispi de Catilinae conjuratione et de bdlo Jugurthino.
Accedunt orationes et epistulae ex historiis excerptae. Edidit
Rudophus Di et sch. Editio quarta emendatior. Lipsiae in
aedibus B. G. Teubneri. MDCCCLXV11, XIV. 128. 8.
Henrici Jordani de Suasoriis ad Caesarem senem de re pub-
lica inscriptis Commentalio. Berolini apud Weidmannnos A.
MDCCCLXVI11. p. 82. 8.
Zweiter Artikel.*)
Hinsichtlich der Feststellung des Textes von Catilina fügen
wir noch folgende Bemerkungen über Einzelnes hinzu. Cap. 1 ist
in B. 1 magis vor procederet ausgetilgt und erst von einer Hand
des 14. Jahrhunderts wieder über die Zeile geschrieben. Es ent-
steht daher die Frage, ob dasselbe nicht zu streichen wäre, weil,
wenn der Grad der Fortschritte bezeichnet werden sollte, besser
plus oder longius stände; wenn aber’ procedere so viel heisst
als Erfolg haben, gut ablaufen, gelingen, magis füglich
wegbleiben könnte. Ohnedem wird magis nicht selten ausgelassen.
Z. B. bei Vergleichungen c. 8 am Ende und c. 9 wo nur die weni-
ger guten Handschriften magis beifügen. Ebenso c. 52 am An-
fang: cavere ab illis [magis] quam quid in illos statuamus, con-
sultare wo magis in Fahr. Guelph. 5. incert. die Stelle wechselt,
in Guelph. 6. 12 fehlt. S. auch c. 48 tanta vis hominis leniuuda
quam exagitanda videbatur. So Fabric. Bei Tacitus ist bekanntlich
nichts häufiger als die Auslassung von magis, wie im Griechischen
μάλλον cfr. Boettig. Lexic. Tac. p. 39. Auch bei den lateinischen
Komikern findet sich dieser Gebrauch häufig Vechner. Hellenol. 1,
2, 5; p. 138. Daher ist die Vermuthung erlaubt, dass auch an
unserer Stelle magis erst später eingeschaltet worden sei. Den
Sinn wenigstens stört es nicht wenn wir übersetzen: »Viele haben
gezweifelt, ob Leibeskraft oder geistige Ueberlegcnheit den Erfolg
im Kriege sichern« ; wo also keine Vergleichung stattfindet, son-
dern nur gefragt wird, was eigentlich die Entscheidung gebe. Dass
Salust procedere in diesem Sinne absolut gebraucht, beweisen
*) Erster Artikel s. Heidelb. Jahrbb. Jahrg. 1868. S. 881 ff.
LXII. Jahrg. 4, Heft. jg
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
-K-UIU.. 1 11 ·· ·-: - 1 " ..' ■
C. Salustii Crispi Catilina, Jugurtha, Historiarum rdiquiae potiores.
Accedunt epistulae ad Caesar em de republica. Heinricu s Jor-
danus recognovit. Berolini apud Weidmannes. MDCCCLXV1.
VIII. 150. 8.
Gai Sallustii Crispi de Catilinae conjuratione et de bdlo Jugurthino.
Accedunt orationes et epistulae ex historiis excerptae. Edidit
Rudophus Di et sch. Editio quarta emendatior. Lipsiae in
aedibus B. G. Teubneri. MDCCCLXV11, XIV. 128. 8.
Henrici Jordani de Suasoriis ad Caesarem senem de re pub-
lica inscriptis Commentalio. Berolini apud Weidmannnos A.
MDCCCLXVI11. p. 82. 8.
Zweiter Artikel.*)
Hinsichtlich der Feststellung des Textes von Catilina fügen
wir noch folgende Bemerkungen über Einzelnes hinzu. Cap. 1 ist
in B. 1 magis vor procederet ausgetilgt und erst von einer Hand
des 14. Jahrhunderts wieder über die Zeile geschrieben. Es ent-
steht daher die Frage, ob dasselbe nicht zu streichen wäre, weil,
wenn der Grad der Fortschritte bezeichnet werden sollte, besser
plus oder longius stände; wenn aber’ procedere so viel heisst
als Erfolg haben, gut ablaufen, gelingen, magis füglich
wegbleiben könnte. Ohnedem wird magis nicht selten ausgelassen.
Z. B. bei Vergleichungen c. 8 am Ende und c. 9 wo nur die weni-
ger guten Handschriften magis beifügen. Ebenso c. 52 am An-
fang: cavere ab illis [magis] quam quid in illos statuamus, con-
sultare wo magis in Fahr. Guelph. 5. incert. die Stelle wechselt,
in Guelph. 6. 12 fehlt. S. auch c. 48 tanta vis hominis leniuuda
quam exagitanda videbatur. So Fabric. Bei Tacitus ist bekanntlich
nichts häufiger als die Auslassung von magis, wie im Griechischen
μάλλον cfr. Boettig. Lexic. Tac. p. 39. Auch bei den lateinischen
Komikern findet sich dieser Gebrauch häufig Vechner. Hellenol. 1,
2, 5; p. 138. Daher ist die Vermuthung erlaubt, dass auch an
unserer Stelle magis erst später eingeschaltet worden sei. Den
Sinn wenigstens stört es nicht wenn wir übersetzen: »Viele haben
gezweifelt, ob Leibeskraft oder geistige Ueberlegcnheit den Erfolg
im Kriege sichern« ; wo also keine Vergleichung stattfindet, son-
dern nur gefragt wird, was eigentlich die Entscheidung gebe. Dass
Salust procedere in diesem Sinne absolut gebraucht, beweisen
*) Erster Artikel s. Heidelb. Jahrbb. Jahrg. 1868. S. 881 ff.
LXII. Jahrg. 4, Heft. jg