Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verhandlungen des nalurhistorisch-medizinischen Vereins. 223

ductionsapparates, der zwischen den genäherten Enden der indu-
cirten Spirale kleine Funken hervorbringt, ist aber jedenfalls viel
grösser, als die einer Batterie der genannten Grösse, welche nie
einen sichtbaren Schliessungsfunken gibt. Es gehören im Gegentheil
nach den Versuchen von Gassiot gegen vierhundert Platinzink-
elemente dazu um kleine sichtbare Funken beim Schluss der Kette
zu geben. Dagegen ist die grosse elektromotorische Kraft eines
Inductionsapparates nur während eines ausserordentlichen kurzen
Bruchtheils einer Secunde wirksam, während man die der Batterie
beliebig lange Zeit hindurch auf die reizbaren Theile wirken lassen
kann.
Um zunächst die Thatsache reiu fest zu stellen hat der Vor-
tragende Versuche angestellt am stromprüfenden Froscbschenkel,
dessen Nerv auf ein feuchtes Fliesspapier gelegt wurde, welches
letztere die Oberfläche eines mit Kochsalzlösung von x/2 Procent
gefüllten Gefässes bedeckte, so dass der Nerv dadurch zu einem
nur kleinen Theil einer grösseren leitenden Flüssigkeitsmasse ge-
macht wurde. Die Elektroden für den erregenden Strom waren
zwei an Platindrähten angeschmolzene Platinkügelchen von 1 Mm.
Durchmesser, welche unverrückbar neben einander in 3 Mm. Ab-
stand befestigt mit der Oberfläche des genannten feuchten Leiters
in Berührung gesetzt wurden, so dass Stromesschlingen bald von
grösserer bald von geringerer Länge durch den bald ferner, bald
näher liegenden Nerven geleitet wurden. Die Ströme, welche durch
diese Elektroden zugeleitet wurden, waren meistens erzeugt durch
die secundäre Spirale eines Inductionsschlitten, und zwar wurden
bei einem Theil der \rersuche in gewöhnlicher Weise die bei der
Oeffnung oder Schliessung der primären Spirale entstehenden in-
ducirten Ströme einfach durch den feuchten Leiter geleitet. Ich
will diese als Oeffnungsschläge und Schliessungsschläge bezeichnen.
Die letzteren sind bekanntlich von geringerer Intensität und relativ
längerer Dauer, so dass sie der Regel nach physiologisch viel weni-
ger wirksam sind, als die viel intensiveren, aber in demselben
Verhältniss kürzeren Oeffnungsschläge desselben Apparats, welche
bei derselben Stellung des Schlittens durch die Unterbrechung des
primären Stromes erzeugt werden. In einem anderen Theil der
Versuche brachte ich dagegen eine noch grössere Verkürzung dtr
Dauer dieser Oeffnungsschläge hervor, indem ich äusser dem feuch-
ten Leiter und seinen zuführenden Platinkügelchen, auch noch eine
bis drei kleine Leydener Flaschen einfügte, deren jede aus zwei
ineinander gestellten und mit Quecksilber gefüllten Reagenzgläs-
chen gebildet war. Das eine Ende der Inductionsspirale war mit
der inneren Quecksilbermasse dieser Gläschen , das andere durch
den feuchten Leiter hindurch mit der äusseren verbunden. Die
Elektricitätsbewegung ist in diesem Falle eine solche, dass, hin-
reichend schnelle Unterbrechung des Stroms vorausgesetzt, die
Eeydener Flasohen sich laden? und dann eine Reihe ausserordent«
 
Annotationen