472
Kirchhoff: Die Composition der Odyssee.
Die Composition der Odyssee. Gesammelte Aufsätze von A. Kirch-
hoff, Professor an der Universität zu Berlin. Berlin. Ver-
lag von Wilhelm Hertz (Besser’sche Buchhandlung) 1869. VIII
und 910 S. 8.
In dieser Schrift finden sich vereinigt die verschiedenen Auf-
sätze, welche der Verf. an verschiedenen Orten wie zu verschiedenen
Zeiten über die Entstehung und Bildung der homerischen Odyssee
veröffentlicht hatte, und sind dieselben »abgesehen von ganz un-
wesentlichen Kleinigkeiten in unveränderter Gestalt« hier wieder-
gegeben, indem der Verf., wie von ihm ausdrücklich bemerkt wird,
es vorzog, diese Aufsätze so zu belassen, weil er glaubte, der Sache
selbst, um die es ihm allein zu thun ist, mehr auf diese Weise
zu nutzen (?) als durch eine theilweise Ueberarbeitung und Neu-
gestaltung dieser früheren Aufsätze. Dieselben waren früher unter
der Aufschrift »Homerische Excurse« theils im Rheinischen Museum
Bd. XV (so der hier an erster und fünfter Stelle gedruckte),
theils im Philologus Bd. XV (der an zweiter und vierter
Stelle) und XIX (der an siebenter Stelle gedruckte), theils in
den Monatsberichten der Berliner Akademie vom Jahr 1861 (der
dritte) theils in den Jahrb. der Philologie von Fleckeisen Bd. XCI
(der sechste) erschienen: sie haben alle eine nähere Beziehung
zu der Ansicht, wie sie der Verf. in seinem Buche über die Odysee
über die Entstehung dieses Epos entwickelt hat, und sollen zur
näheren Erläuterung und Begründung derselben dienen, sind mithin ge-
wissermassen als eine Ergänzung, oder Vervollständigung dieses
Buches zu betrachten. —- Die äussere Ausstattung in Druck und
Papier ist ganz befriedigend.
Geneve et les rives du Lern an par Rodolphe Rey, auleur
de Ifhistoire de la renaissance polilique de l'ltalic. Deuxieme
edition. Geneve et Bale. Μ. H. Georg, librairc editeur. 1869.
441 S. 8.
Dieses Buch enthält eine Schilderung von Genf und seinen
näheren und entfernteren Umgebungen an beiden Ufern des See’s,
welche wir Allen denen, welche über diese Stadt wie ihre Um-
gebungen sich näher belehren wollen, empfehlen, indem darin das
Geschichtliche geschickt mit dem verbunden ist, was von Seiten der
herrlichen Natur oder in andern Beziehungen .unsere Aufmerksam-
keit an sich zieht. Wie viele Hunderte, ja Tausende wenden sich
alljährig dieser Stadt zu, um in ihr oder in ihren reizenden Um-
gebungen einen längeren oder kürzeren Aufenthalt zu nehmen, Geist
und Körper zu erfrischen und zu stärken und es hat sich der Verf.
mit die Aufgabe gestellt, diese über All’ das Merkwürdige oder
Kirchhoff: Die Composition der Odyssee.
Die Composition der Odyssee. Gesammelte Aufsätze von A. Kirch-
hoff, Professor an der Universität zu Berlin. Berlin. Ver-
lag von Wilhelm Hertz (Besser’sche Buchhandlung) 1869. VIII
und 910 S. 8.
In dieser Schrift finden sich vereinigt die verschiedenen Auf-
sätze, welche der Verf. an verschiedenen Orten wie zu verschiedenen
Zeiten über die Entstehung und Bildung der homerischen Odyssee
veröffentlicht hatte, und sind dieselben »abgesehen von ganz un-
wesentlichen Kleinigkeiten in unveränderter Gestalt« hier wieder-
gegeben, indem der Verf., wie von ihm ausdrücklich bemerkt wird,
es vorzog, diese Aufsätze so zu belassen, weil er glaubte, der Sache
selbst, um die es ihm allein zu thun ist, mehr auf diese Weise
zu nutzen (?) als durch eine theilweise Ueberarbeitung und Neu-
gestaltung dieser früheren Aufsätze. Dieselben waren früher unter
der Aufschrift »Homerische Excurse« theils im Rheinischen Museum
Bd. XV (so der hier an erster und fünfter Stelle gedruckte),
theils im Philologus Bd. XV (der an zweiter und vierter
Stelle) und XIX (der an siebenter Stelle gedruckte), theils in
den Monatsberichten der Berliner Akademie vom Jahr 1861 (der
dritte) theils in den Jahrb. der Philologie von Fleckeisen Bd. XCI
(der sechste) erschienen: sie haben alle eine nähere Beziehung
zu der Ansicht, wie sie der Verf. in seinem Buche über die Odysee
über die Entstehung dieses Epos entwickelt hat, und sollen zur
näheren Erläuterung und Begründung derselben dienen, sind mithin ge-
wissermassen als eine Ergänzung, oder Vervollständigung dieses
Buches zu betrachten. —- Die äussere Ausstattung in Druck und
Papier ist ganz befriedigend.
Geneve et les rives du Lern an par Rodolphe Rey, auleur
de Ifhistoire de la renaissance polilique de l'ltalic. Deuxieme
edition. Geneve et Bale. Μ. H. Georg, librairc editeur. 1869.
441 S. 8.
Dieses Buch enthält eine Schilderung von Genf und seinen
näheren und entfernteren Umgebungen an beiden Ufern des See’s,
welche wir Allen denen, welche über diese Stadt wie ihre Um-
gebungen sich näher belehren wollen, empfehlen, indem darin das
Geschichtliche geschickt mit dem verbunden ist, was von Seiten der
herrlichen Natur oder in andern Beziehungen .unsere Aufmerksam-
keit an sich zieht. Wie viele Hunderte, ja Tausende wenden sich
alljährig dieser Stadt zu, um in ihr oder in ihren reizenden Um-
gebungen einen längeren oder kürzeren Aufenthalt zu nehmen, Geist
und Körper zu erfrischen und zu stärken und es hat sich der Verf.
mit die Aufgabe gestellt, diese über All’ das Merkwürdige oder