Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Hrsg.]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 3.1893

DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Das deutsche Wort Braut in lateinischen Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29064#0205
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das deutsche Wort Braut in lateinischen
Inschriften.

Von

A. von Domaszewski.

Der um die Kenntnis der lateinischen Glossen so hochverdiente
Löwe hat zuerst im Prodromus corporis glossariorum Latinorum p. 341
die Glosse nur-us bratet nachgewiesen. Seither ist mit Recht wiederholt
bruta als ein Lehnwort deutschen Ursprungs bezeichnet worden1). Durch
einen eigentümlichen Zufall sind vor Kurzem an zwei Orten der Provinz
Moesia Inschriften zu Tage getreten, welche auf die Art, wie das Wort
in der lateinischen Sprache Aufnahme fand, Licht werfen.

1) Gefunden in Cupria im Moravathale, dem alten Horreum Margi2).

VIX AN • XX • MI
LITAVIT • MESES
VIii • P ■ AVR • MA
RCIANVS MIE
5 LEG VIi • MARCIAN
VS • VI • LEG VIi PATER
ET AVR • MARCIA •

MATER • SEVIVA
SIBI ET FILIS BENE
10 MERENTIS • P • O • S
AVR • RVF1NA
BRVTES

Gefäss mit Ranken.

1) Keller, Lateinische Volksetymologie S. 325. Kluge, Etymologisches Wör-
terbuch.

2) Domo Horrei Margensis C. I. L. III n. 7591 (a. 224 p. Chr.). Ore(o) Marg(i)
C. I. L VI. n. 2388,8 (Anfang des 3. Jahrhunderts.) "Oppe« Ptolemaeus 3, 9, 5.
Horrea Margi Tab. Peut. Hör reo Margi. Itin. Anton. 134. Orea Margi Ravcnn. 4,7, 3.
Oromagio finis Myssiae et Daciae It. Hierosolym. 565. Enaoyia Mvolag — noXsig
s—b)odiij'xyjjg Hierocles 657. Scutaria Horreoinargensis Not. Or. XI, 39. Die Lage
ist durch die Angaben der Itinerare vollkommen gesichert.

NEUE HEIDELB. JAHRBUECHER III. 2.

13
 
Annotationen