Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dante und die Renaissance

107

zu einer neuen Gestaltung des politischen, sozialen, religiösen und litte-
rariscben Lebens, in der Art, wie sie sich zu seinen Tagen geltend
machen, erscheinen ihm meist als Verfall und Verderbnis. Wo er aber
je selbst im Sinne des Fortschrittes thätig ist, da schreitet er gleich
jahrhunderteweit über die näheren Ziele der Frührenaissance hinaus, und
seine Leistungen müssen darum zunächst noch ohne Fortsetzung liegen
bleiben. Er steht also in keinem unmittelbaren Kontinui-
tätsverhältnis zur Kulturentwicklung seines Zeitalters,
und es ist durchaus falsch, ihn einen „Bahnbrecher der
Renaissance“ zu nennen im eigentlichen Sinn des Wortes,
wie es etwa auf Petrarca passt. Dieser, Petrarca, hat die verborgen
angesponnenen Fäden der Renaissance behutsam aufgenommen und un-
ermüdlich weitergezogen und hat für die nächste Entwicklung in viel
augenfälligerem, intensiverem Masse fördernd gewirkt als Dante, der
mit dem Anachronismus des Genies in hochgewölbtem Bogen eine Brücke
vom Mittelalter zur Neuzeit herübergeschlagen hat. Er ist der Erste
und der Letzte zugleich, der den ganzen Gehalt des Mittelalters mit
der Seele eines modernen Menschen erfasst hat; nur so ist es zu er-
klären, dass er es vermochte, die feudale Monarchie zu verteidigen uud
den Kulturstaat zu predigen, ein gläubiger Katholik zu bleiben und
über die Kirche seiner Zeit den Stab zu brechen, die theokratische
Moral zu verinnerlichen, die abstrakteste Scholastik noch dichterisch zu
beleben, die Allegorie künstlerisch zu überwinden, das theologische
Wissen zu popularisieren, das Latein zu verehren und trotzdem eine
vulgäre Kunstsprache zu schaffen, die Welt der Antike zu verkennen
und doch ahnend zu erfassen; kurz das ganze Gebäude der mittelalter-
lichen Weltanschauung auf einen Augenblick noch einmal poetisch zu
durchglühen. — Man könnte vermuten, dass diese zauberische Durch-
leuchtung mit dem Prometheusfeuer der Dante’schen Seele dem ehr-
würdigen Gebäude einen heimlichen Schaden angethan habe, denn kaum
hatte der Dichter sein Feuerwerk abgebrannt, da fing auch schon der
alte Bau zu wanken an und stürzte.
 
Annotationen