Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1898 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26 - 49 (1. Februar 1898 - 28. Februar 1898)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42069#0118

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amtliche
Bekanntmachungen.

Ladung
Nr. 4865. Der am 25. Juli 1864 zu
Rielasingen, Amts Konstanz, geborene
Karl August Grau,
zuletzt wohnhaft in Rohrbach wird
beschuldigt, als beurlaubter Wehr-
mann der Landwehr ohne Erlaubniß
ausgewaudcrt zu sein.
Uebertretung gegen 8 860 No. 3 des
Strafgesetzbuchs.
Derlelbe wird auf Anordnung des
Grotzherzoglichen Amtsgerichts Hier-
selbst auf
Montag, den 21. März 1898,
Bormittags 9 Uhr,
vor das Grobherzogliche Schöffen-
gericht Heidelberg zur Haupt-
verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben
wird derselbe auf Grund der nach
§ 472 der Strafprozeßordnung von
dem Kgl. Bezirkskommaudo zu Heidel-
berg ausgestellten Erklärung verurtheilt
werden.
Heidelberg, den 25. Jan. 1898.
GraSdcrger,
Gerichtsschreiber des Grobherzoglichen
Amtsgerichts.

FahlmMr-eigmuig.
Am Donnerstag, 3. Februar
l. Js., Mittags ^2 Uhr an-
fangend, werden Hirschstraße Nr. 13
aus der Konkursmasse des Conditors
Leonh. König hier
Persch. Weine und Liqueure,
u. A. Madeira, Malaga, Port-
wein, Sherry, Cognac von Mounis
und von Hennessy, Arac, Rum,
Kirschwosser, Whisky, verschiedene
Punschessenzcn und 1 Partie ge-
brannten Kaffee;
ferner:
1 Sopha, 1 Rohr-Chaiselongne,
1 Schaukelstuhl, 1 Staffelei, 1
Sekretär, 1 Kommode, 1- und
Lthürige Schränke, 1 Pfeiler-
schränkchen, 1 Waschschränkchen,
Bettladen mit und ohne Rost,
Matratzen, Federbettung, 1 Kinder-
bettlade, 1 Schirmgestell, 1 Wasch-
maschine, 1 Mehlkasten, Figuren,
Bilder, Nippes, 1 Ampel, 2 große
Eisschränke, 5 versch. gute Fässer,
worunter 2 größere Ovalsaß,
2 Waschzuber, 1 Fleischständer
u. s. w. öffentlich gegen Baar-
zahlung versteigert.
Winter, Konkursverwalter.

Stkigttuntzsanklikdlguns.
In Folge richterlicher Verfügung
werden der Kilian Deppich, Wittwe
in Mönchzell am
Montag, 14. Februar ds. Js.,
Bormittags '/^lO Uhr,
im Rathhause zu Mönchzell,
die nachbeschriebenen Liegenschaften
einer öffentlichen Versteigerung aus-
gesetzt, wobei der endgiltige Zuschlag er-
folgt, wenn mindestens der Schätzungs-
preis erreicht wird. Die näheren
Bedingungen können beim Unter-
zeichneten eingesehen werden.
Gemarkung Mönchzell.
4. Lgb. Nr. 128: 6 ar 31 gm Hof-
raithe im Ortsetter neben Kirchen-
schafsuei Heidelberg und Karl Hart-
mann. Auf der Hofraithe stehen:
a) Ein zweistöckiges Wohnhaus mit
gewölbtem und Balkenkeller (Wirth-
ichaft);
b) eine einstöckige Scheuer mit ge-
wölbtem Keller und Stallung;
v) eine Schweiuestallung mit Holz-
lage, Tax 12 500
2. 6 ba 58 ar Acker, Wiese und
Gartenland in 49 Parzellen und
verschiedenen Gewannen, zusammen
laxirt zu >3620
Neckargemünd, den 13. Jan. 1898.
Großh. Notar:
Weihrauch.

Kalischlltt-Ailsthr.
Zur Ausfüllung der verlängerten
Unteren Neckarstraße (längs dem
chcmal. Ccmenlwcrkaclüude) kann
daselbst Bauschutt und sonst ges ge-
eignetes Füllmaterial abgeladcn
werden.
Zufahrt von der Bergheimer-,
Bluntschli- und Vangerowstraße.
Stadt. Hiefvanamt.
Ma-tt-EkilkllttilW.
Die Erneuerung der verfallenen
Pfänder Nr. 27 365 bis einschließ-
lich Nr. 28219 hat in der Zeit
vom 31. Januar bis spätestens
4. Februar l. I. stattzufinden.
Heidelberg, 28. Januar 1898.
SMt. Fchhllusllemllltllllg.

^.rn 27. llannar starb naab kursorn sobvaron I-oiäan I
I unsar varsbrtsr Vorsit^anstar, Herr
//r Ar/Vs/'t/Hs,
I im ^.Iter von 48 llabren.
Lr rvur uns am 6olls^a mit ikatst unä Ibat, sin I
I ICröunsi, ststs bilksbarait. Lr ^virä niobt nur in unsarm «
I OeäLLblniss, sonäsrn uuob in unsarm Harran kortiaban. I
hlllchelsdilmillkt für Nu Krris KeiWerz
ncbsi der Äadt Ebnlisch.
Die verehrlichen Wahlberechtigten werden hiermit ergebenst zu der
Dienstag, den 8. Februar ds. Js., Abends 8'/? Uhr
im Gartensaale der Harmoniegesellschaft zu Heidel-
berg statlfindenden
Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung über die Thätigkeit der Handelskammer im
- Jahre 1897.
2) Vorlage der Rechnung für 1897 und des Voranschlags
für 1898.
Heidelberg, 25. Januar 1898.
C. Weidig.
F. Zimmermann.

Die Mitzlikder des GeMinniitziW Lenins
erlauben wir uns an die morgen, Mittwoch, den 2. Februar, Abends
Vs9 Uhr im Gartensaal der „Harmonie" stattfindende
^GMSL'LLl - Zd.NR«L»LSIN
zu erinnern und um zahlreichen Besuch freundlich zu bitten
Der Ausschuß

Hothaer Lebensverstcherungsbanli.
Versicherungsbestand am 1. Decbr. 1897: 728'/Millionen Mark.
Sicherheitsfonds : 37^ Millionen Mark.
Dividende im Jahre 1898: 30 bis 136"// der Jahres-
normalprämie — je nach dem Alter der Versicherung.
Vertreter in Heidelberg: I?!»»!. HvLt,
Hauptstraße 116 (Eingang Sandgasse)
Gewerbebank.

I^otogkklpliisedg /^ppku-stk
stets äss dlsussts
sorvis alle clsLn xstrürtssn Seckarksartilral.
ST' ,>!»<><<»ui»i>Ui>i< >>«-
vv LKML« u »»NÄINUK,
63 Hauptstrasse 63, Lobs äsr^is^elZasss
Aon «inxvrivil tktv vunlrellrniiimern rinr VvrMAUNF.


Zwangs-Versteigerung.
Donnerstag, de» 3. Februar 1898,
Vormittags 11 Uhr, werde ich am
Gemeindchause in Waidwimn ersbach
2 Kühe und 3 Nieder gegen baare
Zahlung im Vollstreckungswege öffent-
lich verncigeru.
Neckargemünd, den 31. Jan. 1898.
Bierneisei, Gerichtsvollzieher.
Täglich frische
Laugebretzeln.
Bäcker Zrhn,
N e u g ässe Nr. 15.
KauischMmpel
für Behörden, Vereine und Privat-
iiefert billigst
n »Srr, Heideibe^a, Hi»vtst^aße6
Beste Kt'-mveliarbe aut Lag--r.
Reoaraiuren werden bestens besorgt.


lto 8VLauLt.2.SÜ,iro 10 brauuLs8 —
,,12iotv, 4.—, ,, 17§räu „5 —
ä?tä. L-Uvlr in kavk. a'/-u. -/.r>rq
srväMWIr.I'rodövaok. a netto 60 sra.
ä 30, 35, 45,55 !>/,.
l, Löoix. LulsAS 35.
.1 IV. Xrall, kiauptstrssss.
kruiix kopp, am stärkt.
8«berin«i>, Hauptstrssss 71.

Miethvcrträge


stets vorrätiüa in der Cxp. d. Bl.

Mtykilllligen des Standesamts.
Jan. Geburten.
18. Anna Marie, T. d^ Tapeziers
August Löhlbach.
18. Marie Caroline, T. d. Schuh-
machers Heinrich Müller.
19. Vigilio Lorenzi, S. d. Maurers
Philipp Lorenz Werner.
19. Julius, S. d. Maurers August
Wolf.
19. Leopold Heinrich, S. d. Metzgers
Friedrich Kalchthaler.
20. Elsa Johanna, T. d. Gastwirths
Michael Frauenfeld.
20. Benigna Aurelia Margaretha,
T. d. Gerichtsschreibers Hermann
Grasberger.
20. Anna Barbara, T.d. Maschinisten
Christof Nikolaus Wolz.
21. Henriette Emilie, T. d. Taglöhuers
Friedrich Laier.
21. Karl, S. d. Schuhmachers Hein-
rich Friedrich.
21. Karl Wilhelm, S, d.Wageuwärters
Friedrich Schaber.
22. Marie Hermine, T. d. Schiefer-
deckers Georg Ludwig Pfisterer.
22. Frieda Johanna, T. d. Bier-
brauers Josef Wolfinger.
23. Hedwig Antonie, T.d. Direktors
der Musikschule Otto Seelig.
23. Georg Anton, S. d. Tagarbeiters
Johann Scheuerer.
23. Maria Antonie, T. d. Spenglers
Peter Anton Coy.
23. Johann Peter, S. d. Cigarren-
machers Wilhelm Fecht.
24. Ella Anna Luise, T. d. Wagners
Norbert Benz.
24. Susanna Barbara Luise, T. d.
Schlossers Georg Philipp Stier.
24. Karl Georg, S. d. Spezerei-
händlers Kaspar Ludwig Bender.
25. Franz Adolf, S. d. Taglöhners
Bernhard Speck.
25. Luise Anna, T. d. Wagners
Heinrich Kuuzmann.
26. Georg Rudolf, S. d. Mühlenbau-
monteurs Wilhelm Rudolf Greiff.
27. Anna Maria, T. d. Taglöhners
Goswin Eifler.
Jan. Sterbefälle.
23. Privatmann Johann Heinrich
Sittel, 73 1.2 T. alt, verwittwet.

24. Konrad Frank, 11 M. 24 T. alt,
S. d. Taglöhners Ludwig Frank
von Nußloch.
24. Anna Kreuzer geb. Mergenthaler,
32 I. alt, Ehefrau des Kleider-
machers Ferdinand Kreuzer von
Nußloch.
25. Luise Amanda Kußmaul geb. Wolf,
69 I. 10 M. 19 T. alt, Ehefrau
des Großh. Bad. Geheimraths
emeritirler Professor d. Universität
Straßburg Adolf Kußmaul, Excel!.
26. Franziska Wagenblast, 4 M. 18 T.
alt, T. d. Installateurs Eduard
Wagenblast.
26. Waldhüter Adam Hauck, 55 I.
alt, Verb., von Eußerthal.
26. Marie Faß, geb. Blatz, 40 I. alt,
von Maikammer.
27. Privatmann Friedrich Zahn, ledig,
47 I. alt, von Wiesloch.
27. Nagelschmicd Valentin Roth, 21 I.
alt, von Mackcnbach.
28. Professor der Pharmakologie Dr.
Woldemar Paul Victor v. Schroe-
der, 47 I. 4 M. 21T. alt, verh.
28. Karl Schwarz, 1 I. alt, S. des
Lackirers Andreas Schwarz.
28. Barbara Klormann, 1M. 18 T. alt,
T. d. Taglöhners Philipp Mor-
man».
28. Rosine Klemm geb. Schwarz,
50 I. alt, Ehefrau d. Taglöhuers
Georg Klemm von Seckenheim.
29. Landwirth Ludwig Fries, 78 I.
8 M. 4 T. alt, verh.
29. Emilie Kohlhagen geb. Petri,
84J. 2T. alt, Witlwe des Kauf-
manns Georg Kohlhagen.
29. Privatmann Eduard Hermann,
68 I. 1 M. 10 T. alt, verh.
30. Veronika Ueberle geb. Zeiner,
Ehefrau des Holzhändlers Albert
Ueberle II, 27 I. 7 M. 9 T. alt.
Jan. Eheaufgebote
24. Kassier Friedrich Wilhelm Huth
mit Anna Maria Weickart.
25. Metzger Georg Heinrich Frey mit
Bertha Marie Liomie.
26. Eisendreher Johann Lorenz Werner
mit Anna Katharina Black.
26. Bauunternehmer Christof Friedrich
Oppel mit Anna Margaretha
Sommer.
26. Schieferdecker Philipp Höfner mit
Karoline Deuchler.
26. Buchhandlungsgehilfe Friedrich
Wilhelm Nikolaus Zwerg mit
Lydia Eliza Ahier.
26. Fabrikbesitzer Sigmund Stern mit
Bianka Schtüchterer.
29. Bäckermeister Karl Otto Krebs
mit Josefine Altmann.
30. Diener Gotthold Anselm Stock
mit Maria Emma Zimmermann.
Jan. Eheschließungen.
24. Eisenhänolcr Karl Tuteur mit
Jette Rosalia Wolf.
25. Flaschner Paul Karl Wilhelm
Mittmann mit Elisabeth« Gesell.
25. Ingenieur Elieser Friedrich Eugen
Bagge mit Elisabeth Heinz geb.
Kaltschmitt.
29. Makler Martin Fritz mit Anna
Barbara Klemm.
29. Schuhmacher Johannes Beidick
mit Elisabeth« Schmitt.
29. Kaufmann Alexander Georg Bruno
Winkler mit Amanda Friedertcke
Wilhelmine Klump.
29. Photograph Karl N k Schnecken-
berger mit Margareth a Reinheimer.
29. Kaufmann Peter Otbert mit
Maria Magdalena Fieffel.
29. Metzger Rudolf Heinrich Knapp
mit Elisabetha Lohmüller.
29. Schreiner Johann Jakob Neu-
reuther mit Barbara Heckmann.
Achter Mediciml-Lederthrau,
„ Dorsch-Feberthrau,
zn '/, u. °/t Flaschen billigst bei
L. ItiamsL Nachfolger.
Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichnis der am 31. Januar
angekommenen Fremden.
Bayerischer Hof.
Rothenstein u. Badenheimer, Kaufl.
a. Frankfurt. Regmann, Kausm. aus
Biebrich. Remensberger, Kfm. aus
Dresden. Haller, Jng. a. Chemnitz.
Pflüger, Sind. a. Wesel.
Pension Beau Ssjour.
Dr. Ed. Bromwell aus Edinbnrg.
v. Schröder, Prof. a. Innsbruck. Dr.
Fränkel a. Badenweiler. Frau Hittle
u. Tochter a. Amerika. Dr. Blaikie
a. Edinbnrg. Harrer, Sind. jur. aus
Lörrach.
Prinz Carl.
Rath a. Nürnberg. Buchenauer a.
Berlin. Oppenheim a. Markirch.
Darmstädter Hof.
Schreiber, Verlagsbuchhändler und
Frau a. Eßlingen. Bluhm, Kfm. a.
Berlin. Gutmann, Kfm. aus Köln.
Geiz, Kfm. a. Schwelm. Schnaedel-
bach a. Saalfeld Maier, Bankbeamter
a. Würzburg. Ude, Kfm. aus Frank-
furt. Meisel, Kfm. aus Pforzheim.
Flecken, Kfm. a. Köln. Seeger aus
Gmünd. Fohreneck, Kfm. a. Glauchau.
Sundhaus, Kfm. a. Hannover.
Europäischer Hof.
v. Dissel m. Fam. a. Hamburg.
Grand Hotel.
Gräfin Reuttner von Weyl und
Tochter a. Achstetten. Frau Fleisch-
mann m. Fam. u. Dienersch. a. Frank-
furt. Dr. Propfe a. Binau. Nassauer
a. Darmstadt.

Silberner Hirsch.
Musseleck, Eisenb.-Beamter u. Fam.
a. Köln Brecht a. Essen. Hölder-
hoff a. Elberfeld. Marten a. Crefeld.
Hoffrichter aus Dortmund. Walcker,
Hoforgelbanmeister a. Ludwigsburg.
Kuhn, Kfm. a. Worms. Frl. Kuhrr
aus Mannheim. Boller, Stud. aus
Zürich. Jempz, Oberamtsrichter aus-
Säckingen.
Hotel und Pension Lang.
Dr. Wartenstein a. Königsberg.
Hovel Luxhof.
Müller, Kfm, a. Frankfurt.
Nassauer Hof.
Wahl u. Frau a. Ulm. SammaiE
a. Pforzheim. Hamann a. Bercherts.
Meyer, Kfm. a. Berlin. Rode, Kfm.
a. Darmstadt.
Perkeo.
Weber, Kfm. a. Freudenstadt. FraN
Trognitz u. Sohn aus Aschaffenburg.
Walter, Kfm. a. Wiesbaden. Eimer,
Kfm. a. Crefeld. Wendel, Kfm. aus
Stuttgart.
Hotel NeichSpost.
Maislahn, Kfm. a. Bremen. Nau-
mann a. Baden. Lehle a. München-
Schopf a. Stuttgart. Nolle u. Frau
a. Unterhausen. Kreitz aus Berlin.
Strauß a. Ulm. Münster a. Frank-
furt. Singer a. Göppingen. Oden-
heimer a. Ingelheim. Boch a. Dres-
den. Freimüller a. Lörrach. Franke
aus Hannover. Laaser aus Berlin-
Hammel a. Würzburg. Rollage und
Frau a. Wald.
Hotel Ritter
Frank, Kfm. a. Würzburg. Jäger-
Kfm. a. Annaberg.
Hotel Sckrieder.
Ehrmanu u. Frau a. Berlin. Krause,
Fabr. a. Zürich. Emmerich, Kausal-
a. Frankfurt.
Wiener Hof.
Götz, Kfm. a. Frankfurt. Schneider,
Kfm. a. Berlin. Heyer, Kaufm. aB
Hohenstein. Ullmann, Kaufmann aus

Offenbach.
Zähringer Hof.
Reitmann, Kfm. a. Wien.
Gasthaus zur Stadt BergheiUl-
Müller und Ambos aus Bluffe»'
Fran Kern a. Cham. Metzler und
Frau a. Boxberg. Schneider a. Nieder-
Eppstein)
Gasthaus z. deutschen Eiche-
Berger in. Fam. a. Säckingen.
Gasthaus zum Großen Faß-
Kirchheimer a. Berwaugen. RE
mer a. Wenzingen. Kern, Kfm. an»"
Relnheim.
Gasthaus zur Karlsburg.
Melsa aus Wilkaßen. Fischer «BI
Nürnberg. Schifferer aus EpfenbE
Hartmann und Frau aus Heinshetw'I
Hunf, Kfm. a. Waibstadt. Röger»'
Eichach. Schönwalter a. Stuttga»'!

Jung a. Ettenhausen.
Gasthaus zum Pfälzer Host
Kirchheimer a. Berwaugen.
Gasthaus zum Rheingold.
Frau Haule a. Gönigen.
Gasthaus zum Rössel. ,
Krause, Stud. a. Berlin. WirK'

a. Merseburg.
Gasthaus zur Westendhaltz !
Kahn, Kfm. a. Michelstadt. MS
a. Frankfurt. Rollein aus Ginn»!
dingen. Kull u. Frau a. Herren».
Ornau a. Heiligenwald. Dürker »st
Karlsruhe. Gibbrich aus Frankpst'
Fleig aus Heilbronn. Roth ""
Frankfurt.
Fremden-Frequenz. I
Am 31. Jan, angekommeu 300 Fleusst^

StMtzeatkr HMlbB
Dienstag, 1. Februar 18S8.
9. Vorstellung im Vl. Abonneust )
Gültig für die Abonnenten der
geraden Tour
Mk l.ogenbpüllöl'. „
Schwank in 3 Akten von Carl L»E!
und Curt Kraatz.
Anfang 7'/, Uhr
Mittwoch, den 2. Februar 1898
das Theater geschlossen. I

Donnerstag, 3. Februar l8^
Außer Abonnement. ,
Zum Benefiz für Fräulein
Karoline Doninger. !
Fritzchen und Lieschs
Komische Oper in I Akt nach
Französischen von Poly HenN"'
Musik von Jaques OffenbE
H ierauf:
oder :Wie denken Sie über RumEx
Schwank in 1 Akt von G. v.
Zum Schlüsse: .
Das Versprechen hinter'm E,
Lieoerspiel aus den österreichsA
Alpen in 2 Akten von Alek»'
Baumann-
Anfang 7'/, Uhr. .

Keldsorten. ,
Frankfurt a. M., 31. Ja--A
20 Francs-Stücke ...
Engl. Sovereigns .
Dollars i. G. . .
Oestr. Bankn. . .
Ruff.
Amerik. „ . .
Reichs-Bank-Disconto .
Frankfurter Bank-Disconto_
Lj. 2. II. 8. II-


Druck «nd Verlag von Asoiph Emmerling und Sohn in Heidelberg, Untere Neckarstraße 21 Telephon-Anschluß Nr. 82.
 
Annotationen