Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1898 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26 - 49 (1. Februar 1898 - 28. Februar 1898)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42069#0186

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Die Strafprozeßordnung
und das Gerichtsverfassungsgesetz
für das deutsche Reich
mit den Entscheidungen des Reichsgerichts, den Einführungs- und Vollzugs-
bestimmungen, den Vorschriften über den Strafvollzug und das Kosteuwesen,
sowie den Auslieserungsoerträgen.
Herausgegebcn von
Berthold Traub, Landgerichtsrath in Mannheim.
Zweite Auflage.
Preis broschirt 6.—, gebunden 7.—.
Außer dieser besonders für badische Interessenten berechneten größeren
Ausgabe besteht noch eine kleinere Ausgabe, die sich lediglich auf die Straf-
prozeßordnung nnd das Gerichtsverfassnngsgcsetz für das deutsche Reich
beschränkt, in diesen Theilcn jedoch gleichlautend mir der größeren Ausgabe ist.
Preis der kleinen Ausgabe, gebunden 3.—.
Heidelberg, im Februar 1898.
Adolph Kmmerttng L Sohn,
Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei.

8tntt bv8onckvrer AuLviKv.
loäss-ZnMtM.
I'rounäon rillä Bekannten 6is sofiinörsliotis Llit-
ÜroilrmA, dass irrsia tirsnrsr rrnvsrKössIioirsr Osttö, unser
Auter Vater, ZeirrvisAervater uuä Lirossvater
tT.
deute XaediurttaA 1 Iltir uued InuZsur, sodvsreu I-eiäeu
sauft eutsvdlateu ist.
llviävlberx, äeu 17. I'ebruar 1898.
Im Xamvn ävr killlerblivbvnM:
i^o/r /.a/iLsSL/o/-/^
Föö.
vis Lssrckignng Lackst Lamstsg biaobmittag '/g5 vier voacksr Krisck-
boktapslls aus statt.

Das
LtrcheWiich für dss Delitsche Keich
nebst den
wichtigeren auf das Strafrecht bezüglichen
Reicht- und Badischen Landesgesetzen
sowie den Entscheidungen des Reichsgerichts und des
Badischen Oberlandesgerichts
uw praktischen Gebrauche, insbesondere auch für Schöffen und Geschworene
herausgegeben von
Berthold Traub,
Landgerichtsrath in Mannheim.
Sechste vermehrte Auflage.
brosch. Mark 4.—, geb, in V, Lwd.-Baud Mark 5.—.
— Für Badische Juristen unentbehrlich. —
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie direkt durch den Verlag
I. Bensheimer in Mannheim.

»Lrmonis.

A Samstag, den 19. Februar 1898:
M Grotzes
M Mlisdkiiftft.
M Die kehle Wairnesse
am M'ckarstaden.
Anfang 8 Uhr. Saal- nnd Kalerie-Kröffnung 7 Whr.
Aefikarlen, ohne welch- Niemand weder zum Saal noch zur
Galerie Zutritt hat, werden im Gartensaal abgegeben:
am Freitag, den 18. Februar, Vormittags'von ^1l bis ^1 Uhr,
„ „ „ 18. „ Nachmittags „ 2 bis 4 Uhr,
„ Samstag,,, 19. „ Vormittags „ ^11 bis ^1 Uhr,
an Mitglieder unentgeltlich, an Nichtmitglieder L Mk. 3.—.
Abends kostet die Festkarte Mk 4. — . Kasse im Gartensaal.
Das Cinsührnngsrecht ist vollständig aufgehoben!
Jeder Kaufkarte wird eine auf den Namen ausgestellte Legi-
timationskarte beigegeben, welche auf Verlangen vorzuzeigeu ist.
Diejenigen ordentlichen Mitglieder, welche ihre Karlen durch
Dienstboten abholen lassen, sowie unsere verehrt, ausserordentlichen
Mitglieder und Akademiker bitten wir bei Empfangnahme der Ein-
triltskartcn ihre Mitgliedskarten vorlegen zu wollen.
Das Betreten des Saales ist nur in Maske, oder aber im
Ballanzug mit Maskenabzeichen gestattet.
Die Mrgnügungs Gomnchston.

Miethvevträge
stets vorräthig in der Expedition der Heidelberger Zeitung.

Die Jahresversammlung
des
Heidelberger Frauenvereius
findet Samstag, den 26. Februar, Nachmittags 5 Uhr im
Gartensaale des Museums statt.
Alle Freunde und Mitglieder desselben werden hiermit freundlich
dazu eingeladen.
Vorhin»«!

Marine-Ausstellung.
18.—27. 18N8.
100 Modelle von Kriegsschiffen aller Art, Geschützen, Torpedos, Schiffs-
maschinen rc. der Kaiserl. Marine ausgestellt
im Großh. Schloß in Mannheim,
Eingang im Schloßhof links.
Eröffnung: Freitag, den 18. Februar 1898, Borm. 11 Uhr.

Eintrittskarten zu 50 Pfg. an der Kasse, sowie bei Herrn Th-Sohler
Kunsthandlung und im Bureau der Handelskammer, v 3, 14.
Sonntag, den 20. und 27. Februar 1^98 freier Eintritt.

Selbstgekelterte, reingehaltene
Weinheimer imd Liitzelschsem Rothwme
liefert als 8pk«i»I1lUt in verschiedenen Jahrgängen, von Mk. 65
per 100 Liter aufwärts, ebenso Weißwein-- von Mk. 43 an per 100
Liter bei Abnahme von mindestens 25 Liter i. Faß oder 25 Flaschen
kuäolk küeker, Wöinkeim a. 0. VkkgZik.

Großh.BMscheStaats-
eisenbahnen.
Mit dem 1. März l. I. tritt für
den südösterreichisch-ungarisch deutschen
Güterverkehr ein neuer Theil I, Regle-
mentarische Bestimmungen, Allgemeine
Tarifoorschnflen, Güterklassifikation ec.
enthaltend, sowie ein neuer Theil 11,
Tariftabellen enthaltend, in Kraft.
Hierdurch wird der Tarif vom
1. December 1888 sammt Nachträgen
aufgehoben. Soweit jedoch durch den
neuen Tarif Erhöhungen eintreten,
bleiben die seitherigen billigeren Fracht-
sätze der Stationen Basel, Konstanz,
Schaffhausen nnd Singen noch bis
20. April, jene der übrigen Stationen
noch bis 1. April l. I. in Geltung.
Der neue Theil 1 ist zum Preise
von 85 Pfg. und der neue Theil 11
zum Preise von 1 Mk. bei unfern
Verbandstationen sowie bei unserm
Gütertarifbureau zu beziehen.
Karlsruhe, den 15. Febr. 1898.
Keneral'direktion.
Bekanntmachung.
Aus der Aron Seligmaun'schen
Stiftung in Leimen sind 1l2 Mark
zur Anschaffung von Mazzos für
israel. Arme in Leimen und Um-
gebung, sowie 84 Mk- zur Kleidung
von 4 rsrae!. Waisenknaben, welcke
das dreizehnte Lebensjahr zurück-
gelegt haben, zu vergeben. Geiucte
um Berücksichtigung sind durch Ver-
mittelung der Synagogenräthe bin-
nen 14 Tage bei uns einzureichen.
Heidelberg, den 17. Febr. 1898.
Die Wezirks-Syrragoge:
_Dr, Sondheimer._
Kiiuslhutt-KMr.
Zur Ausfüllung der verlängerten
Unteren Neckarstraße (längs dem
ehemal. Cementwertaelände) kann
daselbst Bauschutt und sonstiges ge-
eignetes Füllmaterial abgeladen
werden.
Zufahrt von der Bergheimer-,
Bluntschli- und Vangcrowstraße.
Stadt. Hieföauamt.



Spedition
nach allen Ländern.
Große Lagerräume
zur Aufbewahrung aller Sor-
ten Güter im Hause.
6kr. Zotiwaerböek,
42 Hauptstraße L2.

.mit "der ohne Wohnung,
passend für einen Fri-
senr, z» vermiethen. Preis 300 Mk.
Anzusehen von 11 bis 12 Uhr. Näheres
Ladenburgerslraße 221.

Zu vermiethen
Brückenstraße Wohnung von 4
Zimmern, Küche und Speiseküche,
1 oder 2 Mansarden. Dieselbe wird
neu hergerichtet. Anzusehen von 11
bis 12 Uhr. Näheres Ladenburger-
straße 221.

(7>u vermiethen eieganteWohnung,
5 Zimmer, Bad, Zubehör, großer
Garten, zu April.
Ladenburgerslraße 22, I
/Ljine junge Engländerin, Lehre-
rin, wünscht englischen Unter-
richt und Conversationsstunden zu
geben. Jede Auskunft ertheilt
Frau Prof. Müller, Anlage 34.
An einen rührigen Geschäfts- oder
Privatmann von tadellosem Rufe ist die
Haupt-Agentur
einer alten deutschen Lebensversiche-
rungs-Gesellschaft unter sehr günstigen
Bedingungen zu vergeben. Discr.
zugesichert. Offerten an K. k. H. 100
Karlsruhe postl.
Kimm-Oki,
präparirt für Nähmaschinen und Fahr-
räder von Möbius Lk Sohn,
Knochenölfabrtk, Hannover. Zu haben
bei den Herren (H. HauSmann
und E. Watther._
Amtliche Fremdenlifte
der Stadt Heidelberg.
Verzeichnis der am 17. Februar
angekommeneil Fremden.
Hotel Adler.
Saben, Sind, a Boston.
Badischer Hof.
Schlüter a. Wiesbaden.
Bayerischer Hof.
Hahn, Kfm. u. Frau a. Hamburg.
Paulman, Kfm. a. Frankfurt. Klenk,
Kfm. a. München. Kleinert u. Frau
a. Frankfurt. Wahlen aus London.
Herrmann aus Breslau. Baak, Kfm.
a. Stuttgart.
Prinz Earl.
Dr. Güngerich a. Bensheim. Ernst
aus Hannover. Sick aus Hamburg.
Nathan a. Stuttgart. Christen aus
Leipzig.
Darmstädter Hof.
Brüste mit Frau u. Schwester aus
Stuttgart. Deutsch, Kfm. a. Mainz.
Beutler, Kfm. a. Berlin. Rothschild
u. Dunker, Kfl. a. Stuttgart. Baum,
Kfm. «.München. Wepel, Fabr. aus
Herford. Landt, Kanfm. aus Berlin.
Frau Presser u. Tochter aus Birken-
feld. Stayen aus Crefeld. Lange,
Apotheker u. Frau aus Ludwigshafen.
Stengel, Kfm. a. Gera. Stern, Kfm.
a. Mülhausen. Lampert, Kanfm. aus
Augsburg. Berger a. Hohenstein.
Europäischer Hof.
Metzer a. Halberstadt.
Silberner Hirsch.
Walker, Hoforgelbaumeister a. Lud-
wigsburg. Kuhn, Kfm. a. Worms.
Holländer Hof.
Frl. Herold a. Frankfurt. Alten-
dorf, Kfm. a. Mannheim. Simons,
Reisepredtger a. Schönau.
Hotel Luxhof.
Gaupp, Kfm. a. Speyer.
Nassauer Hof.
Grämlich, Kfm. a. Würzburg. Hegel-
mann, Photograph aus Stuttgart.
Marie u. Emilie Bayer a. Frankfurt.
Birkenstein, Kanfm. aus Frankfurt.
Schneider, Kfm. a. Ebingen. Schich-
ten a. Luxemburg. Burckhard, Kfm.
a. Wien. Bernhardt aus Frankfurt.
Perkeo.
Dietz, Baumeister a. Aachen. Goß-
rau, Kfm. a. Stuttgart. Hoffmann,
Ingen, a. Frankfurt.
Hotel Reichspost.
Frau Direktor Hochgesand a. Worms.
Bräutigam, Kfm. a. Köln. Schwei-
kert, Kfm. a. Offenburg. Kayser aus
Burg. Geisel, Kfm. a. Köln. Hei-
land, Schuldirektor u. Harnik, Bau-
kontroleur a. Eisenach. Stern, Kfm.
a. Frankfurt. Oberst, Kfm. a. Dres-
den. Kopp, Kanfm. aus Frankfurt.
Prott, Kfm. a. Köln. Kallen, Kfm.
a. Düren. Arnoldi a. Woltershausen.

Bäder aus Kreuznach. Dilken aus
Straßburg. Bader a. Neu-Ulm. Rie-
fer a. Salzburg. Adler a. Ernsbach-
Hotel Ritter.
Taucher, Techniker aus Stuttgart.
Schnucke, Kfm. a. Leipzig. Oehlers»
Kfm. a. Frankfurt.
Hotel Scbrieder.
Gleißenberg ans Berlin. Schulte,
Fabr. a. Hannover. Günther a. Ber-
lin. Günther a. Aachen.
Hotel Viktoria.
Frau Burg u. Tochter aus Düffel-'
dorf. Dr. Stärker a. Freiburg. RüP*
Pell a. Hamburg. Andrae und FraN
a Frankfurt.
Wiener Hof.
Weisstock u. Lewinsohn, Kaust, aus
Berlin. Vogel u. Kaifel, Kaust, aus
Stuttgart. Hammer, Kfm. a. Berlin.
Wehe, Kfm. a. Karlsruhe. Frau und
Fräul. Höferlin a. Lörrach. Dreher,
Kfm. aus Neuwied. Bauert, Kanfm.
a. Berlin.
Zähringer Hof.
Kinstle, Kfm. a. Münster.
Gasthaus zur Stadt Bergheim-
Frau Keßler u. Sohn a. Malstadt.
Gasthaus zum Gold. Falken.
Feder, Baumeister u. Bender, Fabr,
a. Würzburg.
Gasthaus zum Großen Faß-
Baumann aus Gladbach. Heinrich
u. Sohn a. Niederbühl.
Gasthaus zur Germania.
Dilo a. Gundelsheim.
Gasthaus zum Gold. Herz.
Böhringer a. Lichtenthal. Rosen*
bäum, Stud. a. Berlin.
Gasthaus zum Rheingold.
Geschw. Fischer und Frau Saß n»
Wahlen.
Gasthaus zur Karlsburg.
Moritz u. Joiefine Kanon aus
München. Rembert a. Michelfeld-
Baumann a. Rheinsheuu. Kutz»
a. Bruchsal. Müller a. Ittlingen-
Müller a. Schlierstadt. Heck aus
Haßmersheim. Herrmann a. Wal»*
sladt. Oswald a. Lenzkirch. Ziegler
a. Hamburg. Wehner a. StockhelM-
Blumel a. Kork. Schipke a. Gottes
berg. Niedergall aus Sternenfet»-
Gärtner a. Schönau.
Gasthaus zur Gold. Rose.
Casseli, Kfm. a. Frankfurt. FrA
lich u. Melick, Kaust, aus Karlsruhe-
Roth aus Emmendingen. SaluE
a. Metz.
Gasthaus zum Rössel.
Krause, Stud. a. Berlin.
Gasthaus z. Gold. Schwanes
Maurer a. Heidelberg. GengenbaV
a. Enzklösterle.
Gasthaus zur WestendhallA
Wiftmann, Kfm. a. Stuttgart, v ''
scher, Kfm. a. Karlsruhe. Rausch
Frankfurt. Urban a. Schönau.
rich a. Frankfurt. Himmelreich aws
Seelbach. Mayer a. Singen. Schnn"
a. Weinheim. Schick a. Mergentheim-
Dinser a. Offenburg. Kraft aus B
berach. Radt a. Frankfurt. Weidet
a. Hanau. Cohen a. Aurich.
Fremden-Frequenz.
Am 17. Febr. angekommen 274 Fremde-

Pensionen.
Pension Anglaise.
Müller, Dr. chem. und PadersteM,
Stud. med. aus Berlin. Goldsmu^
Stud. chem. aus Turnbridge Wells-
Gräfin v. Wartensleben u. Sohn /
Frau Hauptmann Berg a. AnsbE
Frl. Swan a. England. Frl.
a. Osnabrück. Frl. Beck aus Man
furt. Frl. v. Richthofen a. Metz-

StMhmtkr Meid»
Freitag, den 18. Februar >898-
3. Vorstellung im VH. AbonneweM-
Im weißen RiM ,
Lustspiel in 3 Aufzügen von Os^
Blumenthal und Gustav Kadelbum-
Anfang 7'/s Uhr.
Sonntag 20. Februar 1898:
Außer Abonnement.
I.umpaoivagabulwu8,
ocksr: Uns lieckeilic-Iw Kleeblatt.
Zauberposse mit Gesang in 3 Au
von Johann Nestroy. Musik ""
Adolf Muller.
Anfang 7 Uhr.
Voranzeige.
Dienstag, den 22 Februar 1U '
Vormittags 10 und Nachmittags 3 uv
Fastnachts-Vorstellungen.
Dornröschen-
Zaubermärchen mit Gesang in 5 Bildet-
von Karl Bolten-Baeckers.
Die für die beiden Faüuachtsv^
stellungen vorgcmerkteu Billets werv
wenn dieselben bis Samstag, den ck
Februar, 12 Uhr Mittags, nicht geh"
anderweitig vergeben.

KetdsorLen.
Frankfurt a. M., 17.
20 Francs-Stücke . . .
Engl. Sovereigns . . .
Dollars i. G.
Oestr. Bankn.
Rufs.
Amerik.
Reichs-Bank-Disconto . -
Frankfurter Bank-Disconto -

AH
-'S

Druck »nd Verlag von Adolph Emmerling «nd Sohn in Heidelberg, Untere Neckarstratze 21. Telephon-Anschluß Nr. 82.
 
Annotationen