2
12 Peruanische Henkelkanne in rothem Thon.
Höhe 25 Cent.
13 Ein Paar Aschenschälchen, braun glasirt und bunt bemalt mit Blumenstauden.
Höhe 4 Cent. 1 gekittet.
14 Ein Paar birnförmige Henkelkannen auf tellerförmigem Untersatz, braun glasirt und bunt
bemalt mit Blumenwerk. Fabrikat Thun.
Höhe 30 Cent. 1 gekittet.
15 Sechs flache Teller mit schräg aufsteigendem gewelltem Rande, weiss glasirter Untergrund,
in Blau bemalt mit Blumen und Ornamentwerk.
Diam. 18 Cent.
Werden vereinzelt; 1 Stück defect.
16 15 birnförmige Henkelkannen, weiss glasirter Untergrund, vorherrschend in Blau, bemalt
mit Blumenstauden. Tiroler Fabrikat.
Höhe 26 und 20 Cent. Werden vereinzelt.
17 Flache Schüssel, rother Thon, gelb glasirter Untergrund, roth bemalt mit Costümfigur,
Spruch und Jahreszahl 1781.
Diam. 23 Cent. Gesprungen.
18 Sammlung von 31 Puppen, männliche und weibliche Costümfiguren. Schwäbische Bauern,
Italienerinnen, Türken etc. Die Köpfe und Hände in Terracotta meisterhaft modellirt und
polychromirt, die Gewandungen zumeist Brocatstoff. Interessante Sammlung von durchweg
guter Erhaltung. Italienische Arbeit. XVII. Jahrh.
Höhe zwischen 50 und 23 Cent.
19 Eine Anzahl moderner Raerener Krüge in scharfer Pressung und reichem Ornamentdecor.
Höhe 26 und 12 Cent.
20 Ofenkachel, brauner Thon mit reliefirtem Blattdecor.
Höhe 18, Breite 18 Cent.
21 Ofenkachel mit reliefirter Blumenstaude. Grün glasirt.
Länge 22, Breite 18 Cent.
22 Ein Paar Frösche, grauer Thon, mit weiss glasirten Nuppen verziert.
Höhe 4 Cent.
23 Kleine Theekanne in rothem Thon.
Höhe 8 Cent.
24 17 Fragmente in Thon: Votivfigürchen, Pfeifen, Reliefs etc.
Fayencen.
25 Achtfach abgeflachte Deckelvase, die bauchige Leibung blau bemalt mit architektonischen
Landschaftsmedaillons und Blumenstauden. Als Deckelknopf sitzende Löwenfigur. Fabrikat
Delft.
Höhe 50 Cent.
26 Eiförmige Vase auf viereckigem Sockel, die Leibung mit reliefirten Blumengehängen und
zwei seitlichen Bocksköpfen als Henkelansätzen.
Höhe 17 Cent.
12 Peruanische Henkelkanne in rothem Thon.
Höhe 25 Cent.
13 Ein Paar Aschenschälchen, braun glasirt und bunt bemalt mit Blumenstauden.
Höhe 4 Cent. 1 gekittet.
14 Ein Paar birnförmige Henkelkannen auf tellerförmigem Untersatz, braun glasirt und bunt
bemalt mit Blumenwerk. Fabrikat Thun.
Höhe 30 Cent. 1 gekittet.
15 Sechs flache Teller mit schräg aufsteigendem gewelltem Rande, weiss glasirter Untergrund,
in Blau bemalt mit Blumen und Ornamentwerk.
Diam. 18 Cent.
Werden vereinzelt; 1 Stück defect.
16 15 birnförmige Henkelkannen, weiss glasirter Untergrund, vorherrschend in Blau, bemalt
mit Blumenstauden. Tiroler Fabrikat.
Höhe 26 und 20 Cent. Werden vereinzelt.
17 Flache Schüssel, rother Thon, gelb glasirter Untergrund, roth bemalt mit Costümfigur,
Spruch und Jahreszahl 1781.
Diam. 23 Cent. Gesprungen.
18 Sammlung von 31 Puppen, männliche und weibliche Costümfiguren. Schwäbische Bauern,
Italienerinnen, Türken etc. Die Köpfe und Hände in Terracotta meisterhaft modellirt und
polychromirt, die Gewandungen zumeist Brocatstoff. Interessante Sammlung von durchweg
guter Erhaltung. Italienische Arbeit. XVII. Jahrh.
Höhe zwischen 50 und 23 Cent.
19 Eine Anzahl moderner Raerener Krüge in scharfer Pressung und reichem Ornamentdecor.
Höhe 26 und 12 Cent.
20 Ofenkachel, brauner Thon mit reliefirtem Blattdecor.
Höhe 18, Breite 18 Cent.
21 Ofenkachel mit reliefirter Blumenstaude. Grün glasirt.
Länge 22, Breite 18 Cent.
22 Ein Paar Frösche, grauer Thon, mit weiss glasirten Nuppen verziert.
Höhe 4 Cent.
23 Kleine Theekanne in rothem Thon.
Höhe 8 Cent.
24 17 Fragmente in Thon: Votivfigürchen, Pfeifen, Reliefs etc.
Fayencen.
25 Achtfach abgeflachte Deckelvase, die bauchige Leibung blau bemalt mit architektonischen
Landschaftsmedaillons und Blumenstauden. Als Deckelknopf sitzende Löwenfigur. Fabrikat
Delft.
Höhe 50 Cent.
26 Eiförmige Vase auf viereckigem Sockel, die Leibung mit reliefirten Blumengehängen und
zwei seitlichen Bocksköpfen als Henkelansätzen.
Höhe 17 Cent.