Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Bennert, C. [Bearb.]; Kessler, Jacob [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog ausgewählter Kunstsachen, Einrichtungs- und Ausstattungs-Gegenstände aus den Sammlungen der Herren Dr. C. Bennert zu Godesberg, Jacob Kessler † zu Köln etc.: Töpfereien, Fayencen, Porzellane, Glas, Arbeiten in Email und Elfenbein, Arbeiten in Metall, Arbeiten in Stein und Lack, Miniaturen, Textile, Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungs-Gegenstände, römische Antiqutiäten : Versteigerung zu Köln, den 30. und 31. Mai 1900 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56368#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Arbeiten in Gold und Silber.

167 Dose in elegant geschweifter Form, Gold; Deckel und Boden Perlmutter, reizvoll geschnitten
mit reichen Ornament-Medaillons, in denen auf dem Deckel zwei Wappen, auf dem Boden
Rahel und Ruth mit Spruch etc. Geschmackvolles Stück.
Höhe P/2, Länge 8, Breite 6 Cent.
168 Spindeluhr, Goldemail, die Rückseite fein bemalt mit antikem Liebespaar in Landschaft, um
den Rand zieht sich eine Palmettenbordüre.
Diam. 5 Cent.
169 Spindeluhr in glattem Gehäuse, das Zifferblatt ciselirt mit Rankenwerk und mit der Signatur:
j. Noel, London. Die Cuvette getrieben mit dem Urtheilsspruche Salomons, umrahmt von
Rococo-Ornament- und Muschelwerk. Feines Stück.
Diam. 6 Cent.
170 Spindeluhr, der Deckel in verschiedenfarbenem Golde ciselirt mit Liebestrophäe in einer
Umrahmung von Bandschleife und Palmetten.
Diam. 4 Cent.
171 Ein Paar Ohrringe in Kordelflechtmusterung, ornamentirt und gefasst mit Muschelcameen.
Länge 4 Cent.
172 Die Auffahrt eines Luftballons. Kleine Miniatur auf Elfenbein unter Krystallglasplatte,
die mit einzelnen Theilen und Figürchen eingeschliffen und mit Farbe behandelt. Interessante
Technik. Goldfassung.
Höhe 23/4, Breite 2 Cent.
173 Eingang in einen Park. Gleiche Ausführung. Gleiche Grösse.
174 Breloque, Gold, ciselirt in Form einer Urne, gefasst mit grossem Amethyst.
Länge 6 Cent.
175 Ring, die Platte mit eingelassenem Miniaturportrait, auf Elfenbein gemalt. Brustbild eines
ältern Herrn.
176 Fingerring, Gold, ornamentirt und mit rothen Glassteinen besetzt.
177 Cocosbecher, als Deckelpocal in vergoldetem Silber montirt; die Nuss en relief reich ge-
schnitten mit allegorischen Figuren (Charitas, Spes und Fides) in Landschaft. Der gewellte
Fuss gravirt mit Jagddarstellung und mit hoch getriebenen, fast vollrunden kleinen Büsten
verziert. Der Ständer in Form einer Vase mit drei volutenförmigen Henkelansätzen. Drei
zierlich ciselirte Ornamentlisenen umschliessen den Kelch, dessen Lippenrand in Silber gefasst
und dem Fusse entsprechend ornamentirt. Der Deckel getrieben mit Buckelverzierungen und
kleinen Portraitbüsten; als Bekrönung Standfigur eines Ritters, in der Linken eine Hellebarde
haltend. Gutes Stück. XVI.Jahrh. Mit Kölner Beschauzeichen u. Meisterzeichen TR. (verschlungen).
Höhe 30 Cent.
178 Kaffekanne, Empire, auf drei hohen, in Akanthusblatt endigenden und in Löwenklauen
auslaufenden Füssen. Die eiförmige Leibung getrieben mit breitem Blattfries, der Hals mit
Ausgussrohre in Form eines vollrund getriebenen Adlerkopfes. Gutes Stück. Mit Pariser
Feingehaltszeichen, Stempelbureaumarke und Meisterzeichen J. B. P.
Höhe 38 Cent. Gewicht 1420 Gramm.
 
Annotationen