423
424
425
42ö
427
428
429
430
431
432
433
434
435
29
Ein Paar Consolen mit geschnitzter vergoldeter Rückwandplatte; als Träger ein vollrund
geschnitzter polychromirter Engelskopf.
Höhe 27 Cent.
Dreitheiliger Wandschirm. Das Gestell geschnitzt mit Gallerieverzierung und weiss
bemalt. Die Einlagen in Oelfarbe bemalt mit Malven und Rosenbouquets
Höhe 114, Breite 135 Cent.
Viertheiliger japanischer Wandschirm, grüne Seide, in bunter Seide vorzüglich gestickt
mit Gartenpavillon an einem von Röhricht bestandenen Flusse. Feines Stück.
Höhe 182, Breite 244 Cent.
Ofenschirm, getrieben mit Madonna mit dem Kinde und dem kleinen Johannes.
Höhe 100, Breite 70 Cent.
Standuhr in Form einer ausgeschweiften Rococovase, mit Blumengehänge geschnitzt und
von Adler bekrönt. Polychromirt.
Höhe 50 Cent.
Standuhr in nischenförmigem Nussbaumgehäuse, das Zifferblatt Messing gravirt mit Ranken-
werk und mit aufgesetzten Appliken verziert. XVII. Jahrh.
Höhe 56 Cent.
Kronleuchter mit Einrichtung für elektrisches Licht, in Form einer in Goldbronze ciselirten
Rosenguirlande, aus einem von Engel gehaltenen Füllhorn in Majolica erwachsend.
Höhe 127 Cent.
13 Consolen, Eichenholz, geschnitzt in Form vollrunder geflügelter Engelsköpfe. XVII. Jahrh.
Italienisch.
Höhe 38 Cent.
Eine Hammond-Schreibmaschine.
Römische Antiquitäten.
Arbeiten in Thon.
Grosse Aschenurne, terra nigra. Die bauchige Leibung mit schraffirter Strichverzierung und
von Perlschnüren umzogen.
Höhe 25 Cent.
Grosse getiefte Kumpe, terra sigillata. Die halbkugelförmige Leibung auf kurzem Fussring
ruhend und mit reicher Barbotineverzierung, Jagdthiere in einem Wellenwogenband, eingefasst
von Eierstabbordüre.
Höhe 14, Diam. 25 Cent.
Becher in grauem Thon. Die bauchige Leibung mit Barbotineverzierung, langstielige Lotos-
blätter zwischen dreifachen Perlschnüren, der Lippenrand eingeschnürt.
Höhe 12 Cent.
Eiförmiger Becher in ähnlicher Ausführung.
Höhe 8 Cent.
424
425
42ö
427
428
429
430
431
432
433
434
435
29
Ein Paar Consolen mit geschnitzter vergoldeter Rückwandplatte; als Träger ein vollrund
geschnitzter polychromirter Engelskopf.
Höhe 27 Cent.
Dreitheiliger Wandschirm. Das Gestell geschnitzt mit Gallerieverzierung und weiss
bemalt. Die Einlagen in Oelfarbe bemalt mit Malven und Rosenbouquets
Höhe 114, Breite 135 Cent.
Viertheiliger japanischer Wandschirm, grüne Seide, in bunter Seide vorzüglich gestickt
mit Gartenpavillon an einem von Röhricht bestandenen Flusse. Feines Stück.
Höhe 182, Breite 244 Cent.
Ofenschirm, getrieben mit Madonna mit dem Kinde und dem kleinen Johannes.
Höhe 100, Breite 70 Cent.
Standuhr in Form einer ausgeschweiften Rococovase, mit Blumengehänge geschnitzt und
von Adler bekrönt. Polychromirt.
Höhe 50 Cent.
Standuhr in nischenförmigem Nussbaumgehäuse, das Zifferblatt Messing gravirt mit Ranken-
werk und mit aufgesetzten Appliken verziert. XVII. Jahrh.
Höhe 56 Cent.
Kronleuchter mit Einrichtung für elektrisches Licht, in Form einer in Goldbronze ciselirten
Rosenguirlande, aus einem von Engel gehaltenen Füllhorn in Majolica erwachsend.
Höhe 127 Cent.
13 Consolen, Eichenholz, geschnitzt in Form vollrunder geflügelter Engelsköpfe. XVII. Jahrh.
Italienisch.
Höhe 38 Cent.
Eine Hammond-Schreibmaschine.
Römische Antiquitäten.
Arbeiten in Thon.
Grosse Aschenurne, terra nigra. Die bauchige Leibung mit schraffirter Strichverzierung und
von Perlschnüren umzogen.
Höhe 25 Cent.
Grosse getiefte Kumpe, terra sigillata. Die halbkugelförmige Leibung auf kurzem Fussring
ruhend und mit reicher Barbotineverzierung, Jagdthiere in einem Wellenwogenband, eingefasst
von Eierstabbordüre.
Höhe 14, Diam. 25 Cent.
Becher in grauem Thon. Die bauchige Leibung mit Barbotineverzierung, langstielige Lotos-
blätter zwischen dreifachen Perlschnüren, der Lippenrand eingeschnürt.
Höhe 12 Cent.
Eiförmiger Becher in ähnlicher Ausführung.
Höhe 8 Cent.