257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
18
Halbkugelförmige Schale, die Aussenwandung getrieben mit Bossenverzierungen und
gravirt mit verschlungenem Rankenwerk. Persisch.
Höhe 12, Diam. 27 Cent.
Tischleuchter auf tellerförmigem Untersatz, der Schaft profilirt.
Höhe 18 Cent.
Halbkugelförmige Schale, die Aussenwandung gravirt mit verschlungenen Laubranken.
Persisch.
Höhe 5, Diam. 11 Cent.
Viereckige Cassette mit gewölbtem Deckel, allseitig getrieben mit üppigem Blumen werk.
Versilbert.
Höhe 18, Länge 25, Breite 20 Cent.
Ovales Relief mit japanischem Geflügelhändler, vergoldet und versilbert. Japanisch.
Länge 5, Breite 2 Cent.
Rundes Plättchen in Kupfer, ciselirt mit reichem Rococo-Ornamentwerk.
Diam. 6l/2 Cent.
Bauchige flaschenförmige Vase, die Leibung gravirt mit verschlungenem Rankenwerk.
Persisch.
Höhe 25 Cent.
Ein Paar birnförmige japanische Yasen, Wismuth, mit Falke in Landschaft und reliefirten
Blumenzweigen.
Höhe 12 Cent.
Japanische Räuchervase auf drei Fussansätzen, die kugelförmige Leibung mit reliefirten
Vogelfiguren ornamentirt.
Höhe 14 Cent.
Grosses Fernrohr, Messing.
Länge 70 Cent.
Arbeiten in Zinn.
Cylindrische Zunftkanne der Leinenweber=Innung zu Luckenwalde; die Vorderseite
gravirt mit Blumenrosette und Namensaufschriften, auf dem Deckel Jahreszahl 1592.
Höhe 42 Cent.
Bauchige Henkelkanne auf kurzem Fusse, die Leibung mit reliefirten tanzenden Bauern
und Schriftbandbordüre; auf getiefter Unterschale, die gepunzt mit figuralem Laubwerk.
Höhe 33 Cent., Diam. der Unterschale 29 Cent.
Henkelkanne auf drei Kugelfüssen, die conische Leibung gravirt mit den Zunftemblemen
der Weberzunft, Namensaufschrift und Jahreszahl 1740.
Höhe 32 Cent.
Conische Henkelkanne, die Leibung getrieben mit dem Brustbilde des Herzogs von Melfi
in Lorbeerkranzumrahmung.
Höhe 32 Cent.
Conische Henkelkanne, die Leibung getrieben mit dem Wappenschilde des Grafen Hans
Löwenberg.
Höhe 30 Cent.
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
18
Halbkugelförmige Schale, die Aussenwandung getrieben mit Bossenverzierungen und
gravirt mit verschlungenem Rankenwerk. Persisch.
Höhe 12, Diam. 27 Cent.
Tischleuchter auf tellerförmigem Untersatz, der Schaft profilirt.
Höhe 18 Cent.
Halbkugelförmige Schale, die Aussenwandung gravirt mit verschlungenen Laubranken.
Persisch.
Höhe 5, Diam. 11 Cent.
Viereckige Cassette mit gewölbtem Deckel, allseitig getrieben mit üppigem Blumen werk.
Versilbert.
Höhe 18, Länge 25, Breite 20 Cent.
Ovales Relief mit japanischem Geflügelhändler, vergoldet und versilbert. Japanisch.
Länge 5, Breite 2 Cent.
Rundes Plättchen in Kupfer, ciselirt mit reichem Rococo-Ornamentwerk.
Diam. 6l/2 Cent.
Bauchige flaschenförmige Vase, die Leibung gravirt mit verschlungenem Rankenwerk.
Persisch.
Höhe 25 Cent.
Ein Paar birnförmige japanische Yasen, Wismuth, mit Falke in Landschaft und reliefirten
Blumenzweigen.
Höhe 12 Cent.
Japanische Räuchervase auf drei Fussansätzen, die kugelförmige Leibung mit reliefirten
Vogelfiguren ornamentirt.
Höhe 14 Cent.
Grosses Fernrohr, Messing.
Länge 70 Cent.
Arbeiten in Zinn.
Cylindrische Zunftkanne der Leinenweber=Innung zu Luckenwalde; die Vorderseite
gravirt mit Blumenrosette und Namensaufschriften, auf dem Deckel Jahreszahl 1592.
Höhe 42 Cent.
Bauchige Henkelkanne auf kurzem Fusse, die Leibung mit reliefirten tanzenden Bauern
und Schriftbandbordüre; auf getiefter Unterschale, die gepunzt mit figuralem Laubwerk.
Höhe 33 Cent., Diam. der Unterschale 29 Cent.
Henkelkanne auf drei Kugelfüssen, die conische Leibung gravirt mit den Zunftemblemen
der Weberzunft, Namensaufschrift und Jahreszahl 1740.
Höhe 32 Cent.
Conische Henkelkanne, die Leibung getrieben mit dem Brustbilde des Herzogs von Melfi
in Lorbeerkranzumrahmung.
Höhe 32 Cent.
Conische Henkelkanne, die Leibung getrieben mit dem Wappenschilde des Grafen Hans
Löwenberg.
Höhe 30 Cent.