2174 Hofmaim, Ulr. Mathematiker, Schriftzeichner zu Nürnberg. Brustbild, aet. 59,
ao. 1669, mit Schreiberzügen umrahmt u. mit Gedicht v. S. v. Birken. (Sand-
rart sc.) Fol. Sehr schöner Abdruck.
2175 — Dasselbe Blatt. Gewöhnt. Abdruck.
2176 ilofinann, Berth. Ulr., Schreib- u. Rechenmeister zu Nürnberg. Brustbild,
aet. 84, 1697, von Schreiberzügen umrahmt. Sandrart exc. Nürnberg, bei D.
Funcken seel. Sohn. Qu. fol.
2177 — Dasselbe Blatt. Vorzüglicher I. Abdruck mit langem Bäffclien, vor Jaliresz.
u. Adresse. Qu. fol. Sehr selten, mit langer Beschreibung v. Börner’s Hand.
2178 Horn, Barth. (Teiitscher Schul- u. Rechenmeister zum Hof). Kurtze vnter-
weissung Artlichs vnnd Andeutliclis Schreibens Daraus ein Jeder begirlicher
Jung mit Rechtem grundt die Fiirgeschribenen vnd dergleichen schrifften
lernen mag. Geschriben im jar MDIIC. (1598). Kalligraphisches Per-
gamentmanuscript. 6 Bll. Qu. fol0.
Kostbares Vorlagenbuch der Schönsclireibekunst. Die Zierbuchstaben sind in Gold gehöht.
Die beiden letzten Blätter am Oberrande ausgebessert.
2179 Joosten, Peter, Kunstschreiber in Frankenthal, XVII. Jalirh. Kalligraphisches
Kunstblatt auf Pergament, in der Mitte in einem Kreise in verschlungenen
•Linien das Vaterunser in Mikrographie. Um diesen Kreis herum Gebete u.
Sinnsprüche, ebenso. 1642. Kl. qu. fol0.
2179a Köhler, A. „Im Fleiss kann dich die Biene meistern, in der Geschick-
lichkeit ein Wurm dein Lehrer sein.“ Entworf. u. in Stein grav. v. A.
Köhler. Kalligraph. Gedenkblatt. Schöne Lithogr. Imp. fol.
Nebst 1 and. farbig und mit Gold.
2180 Merken, J. Medaillon-Portrait Friedrichs II. v. Preussen im Profil, nebst denen
v. Catharina II u. Paul v. Russland. Zwischen kalligraphischen Schriftzügen
mit Sprüchen etc. J. Merken inven. et del. H. Cöntgen sc. Qu. fol. Selten.
2181 Mohlberg, Joh. Gerh., geschickter kölnischer Schönschreiber u. Zeichner,
f 1828. Brustbild der hl. Jungfrau Maria in Tuschzeichnung, umgeben von
kühn geschwungenem Ornament, welches mit der Feder gezeichnet. Mit der
Unterschrift: „Mohlberg Callig. privil. Colon. Agripp. Calamo fecit 1796.“
1 Bl. Fol0.
Merlo, Köln. Künstler, Neuausg. S. 605/6.
2182 Newdorffer (Neudörfer), Joh., Burger vnnd Rechenmaister zu Nurmberg. Kurtze
Ordnung vnnd griintliche vnterweisung Kunstlichs vnnd artlichs Schreibens,
Daraus dann ein yeder begirlicher Junger mit rechtem grundt die Fundament
der Zierlichen vnnd anderer Cantzley vnnd Currentschrifften begreiffen vnnd
derselben mit sunderm vorthail vnterricht vnnd geiibet werden mag. Seinen
Schülern mit fleis geordnet Jm Jar der gebürt Jhesu Christi vnsers allerliebsten
Herrn vnnd Hailands M. D. Lvij. (1557). Kalligraphisches Manuscript
auf Pergament. 7 Bll. Qu. fol. Ldbd.
Grosse Rarität. Johann Neudörfer ist der bedeutendste u. berühmteste Schreibmeister, der
Schöpfer der deutschen Schönschreibekunst, geb. zu Nürnberg 1497, f 1563 daselbst. Das vor-
liegende Manuscript ist mit grösster Feinheit geschrieben u. die Zierbuchstaben mit Gold gehöht.
Mit den Bildnissen Neudörfers u. seiner Gattin, welche auf der Innenseite des Vorderdeckels auf-
geklebt sind.
2183 Pariems, G. H., Rechenmeister in Regensbül'g, Kalligraph, geb. 1675. Brust-
bild in Schreiberzügen. W. Pli. Kilian sc. Qu. fol.
Ausgezeichneter I. Abdruck vor aller Schrift, mit breitem Rande; mit kl. Wurmloch. Sein-
selten. SIg. Boerner.
2184 Püchler, Joh. Mich., berühmter Schreibkünstler u. Kupferstecher, um 1690.
Brustbilder des Kaisers Leopold I. u. seiner Gemahlin in Lorbeer-Umrahmung
u. mit Wappen; Federzeichnung auf Pergament; die Perücke des Kaisers,
das Lockenhaar der Kaiserin sind aus feiner Schrift „Sprüche aus dem Buche
der Weisheit“ dargestellt. Qu. fol0.
Minutiös ausgetührte Kalligraphie u. Federzeichnung. Dem Bürgermeister u. Rat der Stadt
Ueberlingen (in Schwaben) gewidmet.
ao. 1669, mit Schreiberzügen umrahmt u. mit Gedicht v. S. v. Birken. (Sand-
rart sc.) Fol. Sehr schöner Abdruck.
2175 — Dasselbe Blatt. Gewöhnt. Abdruck.
2176 ilofinann, Berth. Ulr., Schreib- u. Rechenmeister zu Nürnberg. Brustbild,
aet. 84, 1697, von Schreiberzügen umrahmt. Sandrart exc. Nürnberg, bei D.
Funcken seel. Sohn. Qu. fol.
2177 — Dasselbe Blatt. Vorzüglicher I. Abdruck mit langem Bäffclien, vor Jaliresz.
u. Adresse. Qu. fol. Sehr selten, mit langer Beschreibung v. Börner’s Hand.
2178 Horn, Barth. (Teiitscher Schul- u. Rechenmeister zum Hof). Kurtze vnter-
weissung Artlichs vnnd Andeutliclis Schreibens Daraus ein Jeder begirlicher
Jung mit Rechtem grundt die Fiirgeschribenen vnd dergleichen schrifften
lernen mag. Geschriben im jar MDIIC. (1598). Kalligraphisches Per-
gamentmanuscript. 6 Bll. Qu. fol0.
Kostbares Vorlagenbuch der Schönsclireibekunst. Die Zierbuchstaben sind in Gold gehöht.
Die beiden letzten Blätter am Oberrande ausgebessert.
2179 Joosten, Peter, Kunstschreiber in Frankenthal, XVII. Jalirh. Kalligraphisches
Kunstblatt auf Pergament, in der Mitte in einem Kreise in verschlungenen
•Linien das Vaterunser in Mikrographie. Um diesen Kreis herum Gebete u.
Sinnsprüche, ebenso. 1642. Kl. qu. fol0.
2179a Köhler, A. „Im Fleiss kann dich die Biene meistern, in der Geschick-
lichkeit ein Wurm dein Lehrer sein.“ Entworf. u. in Stein grav. v. A.
Köhler. Kalligraph. Gedenkblatt. Schöne Lithogr. Imp. fol.
Nebst 1 and. farbig und mit Gold.
2180 Merken, J. Medaillon-Portrait Friedrichs II. v. Preussen im Profil, nebst denen
v. Catharina II u. Paul v. Russland. Zwischen kalligraphischen Schriftzügen
mit Sprüchen etc. J. Merken inven. et del. H. Cöntgen sc. Qu. fol. Selten.
2181 Mohlberg, Joh. Gerh., geschickter kölnischer Schönschreiber u. Zeichner,
f 1828. Brustbild der hl. Jungfrau Maria in Tuschzeichnung, umgeben von
kühn geschwungenem Ornament, welches mit der Feder gezeichnet. Mit der
Unterschrift: „Mohlberg Callig. privil. Colon. Agripp. Calamo fecit 1796.“
1 Bl. Fol0.
Merlo, Köln. Künstler, Neuausg. S. 605/6.
2182 Newdorffer (Neudörfer), Joh., Burger vnnd Rechenmaister zu Nurmberg. Kurtze
Ordnung vnnd griintliche vnterweisung Kunstlichs vnnd artlichs Schreibens,
Daraus dann ein yeder begirlicher Junger mit rechtem grundt die Fundament
der Zierlichen vnnd anderer Cantzley vnnd Currentschrifften begreiffen vnnd
derselben mit sunderm vorthail vnterricht vnnd geiibet werden mag. Seinen
Schülern mit fleis geordnet Jm Jar der gebürt Jhesu Christi vnsers allerliebsten
Herrn vnnd Hailands M. D. Lvij. (1557). Kalligraphisches Manuscript
auf Pergament. 7 Bll. Qu. fol. Ldbd.
Grosse Rarität. Johann Neudörfer ist der bedeutendste u. berühmteste Schreibmeister, der
Schöpfer der deutschen Schönschreibekunst, geb. zu Nürnberg 1497, f 1563 daselbst. Das vor-
liegende Manuscript ist mit grösster Feinheit geschrieben u. die Zierbuchstaben mit Gold gehöht.
Mit den Bildnissen Neudörfers u. seiner Gattin, welche auf der Innenseite des Vorderdeckels auf-
geklebt sind.
2183 Pariems, G. H., Rechenmeister in Regensbül'g, Kalligraph, geb. 1675. Brust-
bild in Schreiberzügen. W. Pli. Kilian sc. Qu. fol.
Ausgezeichneter I. Abdruck vor aller Schrift, mit breitem Rande; mit kl. Wurmloch. Sein-
selten. SIg. Boerner.
2184 Püchler, Joh. Mich., berühmter Schreibkünstler u. Kupferstecher, um 1690.
Brustbilder des Kaisers Leopold I. u. seiner Gemahlin in Lorbeer-Umrahmung
u. mit Wappen; Federzeichnung auf Pergament; die Perücke des Kaisers,
das Lockenhaar der Kaiserin sind aus feiner Schrift „Sprüche aus dem Buche
der Weisheit“ dargestellt. Qu. fol0.
Minutiös ausgetührte Kalligraphie u. Federzeichnung. Dem Bürgermeister u. Rat der Stadt
Ueberlingen (in Schwaben) gewidmet.