Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog mehrerer Kunstsammlungen und Nachlässe: sowie Beiträge aus verschiedenem Besitz, darunter der Nachlaß Freifrau Mathilde von Schorlemer geb. Freiin von Dörnberg zu Traunstein, Freifrau Stephanie von Carlowitz zu Konstanz, und anderer ; 5. Dezember bis 10. Dezember 1910 — Köln, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17211#0037
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
764. Zwei Vorhängeschlösser, geätzt mit Laubwerk. Länge 8 und 6 cm.

765. Türgriff, reich geschnitten mit Palmetten. Länge 20 cm.

766. Tiirklopfer in Ringform, mit volutenförmig gebogenen Ausläufern, tief geschnitten
mit Palmetten. 17. Jahrh. Länge 18 cm.

767. Türklopfer, in Art der Widderhörner gebogen und mit Endknäufen versehen.
17. Jahrh. Länge 7 cm.

768. Romanischer Türklopfer, tief geschnitten mit fast vollrunder Büste. Länge 12 cm.

769. Gotischer Nagel mit vielfach gekantetem rundem Kopf. Lange 16 cm.

770. Goldwage. Länge 14 cm.

771. Aushängearm, Eisen, geschmiedet. Länge 30 cm.

772. Ein desgleichen, kleiner. Länge 15 cm.

773. Türklopfer, verziert mit gotischem Maßwerk. Länge 18 cm.

774. Gotischer Brennstempel in Form einer reichgeschmiedeten Rosette.

Durchm. 10 cm.

Waffen.

775. Brustharnisch in blankem Eisen, mit hoher Gänsebauchgräte und Tappul, der
Bauchreifen zweifach geschoben, die Beintaschen aus einem Stück. 17. Jahrh.

Höhe 75 cm.

776. EinPaar Beinschienen einer Maximiliansrüstung, kanneliert und dreifach geschoben,
die gebuckelte Kniekachel mit großer Kniescheibe. Länge 40 cm.

777. Brust und Rücken einer Maximiliansrüstung in blankem kanneliertem Eisen, die
Bauchreifen und Beintaschen je dreifach geschoben, die Kanten mit Strickwulst-
verzierung. Länge 90 cm.

778. Ein Paar gotische Handschuhe mit langen zugespitzten und kannelierten Röhren,
dreimal geschobenen Fingergliedern, mit stachelförmigen Spitzen versehen.

Länge 30 cm.

779. Ein Paar Fäustlinge in blankem Eisen, mit kurzen kannelierten Röhren und
fünffachen Geschieben, der geschuppte Daumen am Scharnier befestigt. 16. Jahrh.

Länge 26 cm.

780. Ein Paar gotische Fäustlinge mit langen zugespitzten Röhren, die kanneliert,
sechsfach geschoben und mit geschupptem Daumen. Länge 30 cm.

781. Ein Paar komplette Beine einer gotischen Rüstung, in blankem Eisen getrieben,
mit Rippenverzierung. Die Kniekacheln fünffach geschoben, die Kniemuscheln
gebuckelt. Die Schuhe mit stumpfen Spitzen und 11 Geschieben. 15. Jahrh.

Länge 105 cm.

782. Halsberge einer Maximiliansrüstung, dreimal geschoben und getrieben mit
Kannelüren; am Halse breiter Wulstrand. Höhe 19 cm.

29
 
Annotationen