Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
China-Sammlung van Leeuwen, Esch (Nordbrabant): Textilien, Snuff-Bottles, Netsukes, Porzellane und Bronzen der Sung-Zeit bis Ende 18. Jhdt. ; China-Beiträge aus Berliner Privatsammlungen: Teppiche, Stoffe, Kleinkunst in Jade und Elfenbein, Arbeiten in Lack, Bronzen, Porzellan, Rollbilder ; Nachlass eines französischen Sammlers: franz. Sitz- und Kleinmöbel des 18. Jhdts., Gemälde und Graphik, China-Porzellan und Bronzen, jap. Farbholzschnitte, ostasiatische Kleinkunst in Bergkristall, Jade, Elfenbein und Lack ; [Versteigerung 26. und 27. November 1928] (Katalog Nr. 83) — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24617#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERKAUFS-BEDING UN GEN

Die Versteigerung erfolgt gegen sofortige Barzahlung in Reichsmark <4,20 Reichs-
mark = 1 Dollar U. S. A > und steht unter der fachmännischen Leitung der Unter-
zeichneten Firma.

Das Eigentum geht erst mit der vollständigen Bezahlung des Ertstehungspreises,
die Gefahr jedodi sofort nach erfolgtem Zuschlag auf den Käufer über.

Verspätete Zahlungen sind bankmäßig zu verzinsen und etwaige Sdiäden zu er-
setzen. Die Unterzeichnete Firma behält sich das Recht vor, wenn nicht spätestens
am 3. Tage Zahlung erfolgt ist, den Verkauf frühestens eine Wodie nach der Ver-
Steigerung zu annullieren und vom säumigen Käufer wegen Nichterfüllung vollen
Sdradenersatz zu verlangen.

Gesteigert wird bis zu 100 RM. utn mindestens 1 RM., über 100 RM. um mindestens
5 RM,, über 1000 RM. um mindestens 10 RM.

Zur Zusddagsumme wird vom Käufer ein Aufgeld von 15 % erhoben.

Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in welchem sie sich im Augen-
blidc des Zuschlages befinden. Durdi die Besichtigung ist jedermann Gelegenheit
gegeben, sidi vom Grade der Erhaltung des ihn interessierenden Gegenstandes zu
überzeugen.

Nach erfolgtem Zuschlag können Reklamationen nicht mehr berüdcsiditigt werden.
Die im Katalog enthaltenen Zuschreibungen der zum Verkauf gestellten Gegen-
stände werden nicht gewährleistet, insbesondere nicht die Vollständigkeit einzelner
Bücher und Werke. Soweit sie bei der Katalogisierung bemerkt wurden, sind er-
heblidie Beschädigungen angegeben.

Der Leiter der Auktion behält sich das Recht vor, Nummern zu vereinigen und
zu trennen und Nummern außerhalb der Reihe aufzurufen, jedodi soll von der
Reihenfolge nur ausnahmsweise abgewidien werden.

Angegebene Maße verstehen sich bei Gemälden ohne Rahmen.

Bei Streitigkeiten über den Zusdffag wird der betreffende Gegenstand nochmals aus-
geboten.

Wenn zwei oder mehrere Personen zugleidi ein und dasselbe Gebot abgeben und
die Aufforderung zur Abgabe eines höheren Gebots erfolglos bleibt, so ent-
scheidet das Los. (Verfügung von 1. Juli 1902.)

Für die Aufbewahrung verkaufter Nummern kann in keiner Weise eine Garantie
übernommen werden. Eventueller Transport der erstandenen Gegenstände hat aus*
schließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers zu erfolgen. Die Unterzeichnete
Firma übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Verluste oder Beschädigungen.
Auf Wunsdi wird ein erprobter Spediteur nachgewiesen.

Aufträge werden während der Besichtigungstage entgegengenommen und können
auch den im Ausstellungssaale anwesenden Kommissionären übergeben werden.
Anfragen, die Versteigerung betreffend, werden schnellstens beantwortet.
Erfüllungsort: Charlottenburg 2, Kantstr. 1621, Ecke Joadhimsthaler Straße.
Ausschließlicher Gerid^tsstand: Amtsgericht Charlottenburg oder Landgericht III,

Berlin.

JAC. HECHT • KUNST-AUKTIONS-HAUS

BERLIN-CHARLOTTENBURG 2, KANTSTR. 1621 - TEL.: BISMARCK 7866/7867
 
Annotationen