Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
China-Sammlung van Leeuwen, Esch (Nordbrabant): Textilien, Snuff-Bottles, Netsukes, Porzellane und Bronzen der Sung-Zeit bis Ende 18. Jhdt. ; China-Beiträge aus Berliner Privatsammlungen: Teppiche, Stoffe, Kleinkunst in Jade und Elfenbein, Arbeiten in Lack, Bronzen, Porzellan, Rollbilder ; Nachlass eines französischen Sammlers: franz. Sitz- und Kleinmöbel des 18. Jhdts., Gemälde und Graphik, China-Porzellan und Bronzen, jap. Farbholzschnitte, ostasiatische Kleinkunst in Bergkristall, Jade, Elfenbein und Lack ; [Versteigerung 26. und 27. November 1928] (Katalog Nr. 83) — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24617#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
289 AMPULLA, mit kegelförmigem Bauch, rundem Boden, scharf eingeschnürtem Hals,
der zylindrisch aufsteigt, in schmalem Hals endet. Entfärbtes, dünnwandiges Glas
mit schöner Iris. Syrien, römische Kaiserzeit.

290 DESGL., lichtblaues Glas, dünnwandig, mit schöner Iris, konischem langen Hals.
Syrien. 1. Jhdt. 9 cm hoch.

291 DESGL., mit kugeliger Leibung, tief eingedrücktem Boden, weitem Hals, der trichter-
förmig verläuft. Grünes, dünnwandiges Glas mit Regenbogeniris. Römisch-rheinisdi,
2 Jhdt. 14,5 cm hoch.

292 DESGL., mit sechs eingedrückten Dellen. Türkisgrünes Glas, dünnwandig, mit pracht-
voller Iris. Syrien, römische Kaiserzeit.

293 NUPPENFLASCHE, der Bauch zwiebelförmig, der Boden eingedrückt, um den Rand
eine Horizontalreihe kleiner Nuppen. Lichtgrünes Glas mit schöner Iris. Römisch*
rheinisch. 2. Jhdt.

294 GLAS VOGEL, ein aus massivem, lichtgrünem Glas gebildeter Vogel mit prächtiger
Iris. Die Füße sind durch kurze Glasknöpfe angedeutet, die Flügel aus der Masse
herausgekniffen. Ptolomäisch, etwa 3. Jhdt. v. Chr.

295 KUGELVASE, aus entfärbtem Glase mit prachtvoller Iris, weitem, trichterförmigem
Halse, um den am oberen Rande ein aus smaragdgrünem Glase gebildeter Faden
herumgelegt ist. Prachtvolle Iris. Syrien, Kaiserzeit. 12,5 cm hoch.

296 KUGELBALSAMARION, die Leibung mit vertikalen Rillen versehen. Der Boden
leicht eingedriidct, der schlanke Hals konisch. Syrien Kaiserzeit. 11,5 cm hoch.

297 DREI ARMREIFEN, einer aus dunkelgrünem Glase. Durchrn. 7,5 cm, hellgrünem
Glase, Durchrn 5,5 cm, Opak, Durchrn. 5,3 cm.

298 BREITER KINDERARMREIF, flach, mit eingedrückten, breiten Narben. Tief*
dunkelblaues Glas mit herrlicher Iris. Syrien, Kaiserzeit.

299 ARMREIF, aus lichtgrünem Glase und darauf aufgelegt ein Streifen aus Mangan
und weiß*, grün*, gelb* und braungeflochtenen Fäden. Syrien, Kaiserzeit. Durchrn.
6,8 cm.

300 ZWEI LICHTGRONE ARMREIFEN. Römisch*rheinisch. 7,5 cm hoch.

KLEINKUNST

IN ELFENBEIN, JADE, HOLZ

<Nr. 301—337)

301 ELFENBEIN*NETSUKE: Kauernde Frau,

302 DESGL.: Fakir mit beweglichem Kopf.

303 DESGL,: Betender Mann.

25

f KUNST

1 B(R! lOfMtK !

w ;
 
Annotationen